Tenorsaxophon Martin Handcraft 1932

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Ringo, 31.Juli.2012.

  1. Ringo

    Ringo Schaut nur mal vorbei

    Habe mir dieses Martin Tenorsax gekauft und suche nun ein passendes Mundstück .(Bluesjazz ) Wer spielt ein Martin Tenorsax und kann mir wertvolle Tipps geben .
    Gruß Ringo
     
  2. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    mal abgesehen davon, dass das MPC nur begrenzten Einfluß auf Deinen Sound hat (ich sag ja nur :))
    Ich hab kürzlich mit einem Kollegen gespielt, der eher auf der modernen Seite unterwegs (aber eigentlich ein sehr guter Allrounder ist) und sich grade ein "The Martin" gekauft hat.
    Er spielt darauf das gleiche MPC, das ich auch spiele, ein Klum FocusTone .107 und klingt sehr gut damit.
    Gut in meinen Ohren, also über selbst probieren wird wohl nichts gehen.

    Grüßle
     
  3. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf meinem Martin Indiana Tenor ein Meyer G, und mir gefällt der Klang.

    Hans
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Habe am Wochenende nen Matin-Bari mit meinem Berg Larsen M3
    spielen dürfen.

    Meiner Herren. Da geht die Lucy ab!

    Vielleicht ist ja nen BL auch was für Tenor

    Cheerio
    tmb
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Ringo

    Ich spiel zwar kein Martin, habe aber ein Conn NWII aus dem Jahr 1929.

    Klanglich dürften die ja eine ähnliche Ausrichtung haben.

    Gut könnte ein Otto Link STM New York passen.

    Ein ganz unkompliziertes Mundstück ist das Vandoren V16 T6.

    Oder du fragst mal "The Steamer" (HAans Werner Peters), er ist Experte wenn es um Mundstücke für Vintage geht.

    Du kannst Dich auch telefonisch an "Duchstein" in Berlin wenden. Die beraten auch sehr kompetent und schicken dann eine entsprechende Auswahl zu. (Muß man zwar Vorkasse zahlen, aber man bekommt das Geld natürlich zurück, wenn man die Mundstücke zurückschickt - ggfs. abzüglich des MS, welches man behält.)

    Am besten Du probierst verschiedene aus. Ich habe die Erfahrung gemacht (auch bei anderen Vintagehörnern die ich angespielt habe), dass die alten Saxe häufig sehr sensibel und unterschiedlich auf Mundstücke reagieren.

    LG

    Dreas

    P.S. Meine Vorschläge gehen Richtung dunkel und warmen Klang, den Du wahrscheinlich auch suchst, sonst müßte es ja kein Martin von 1932 sein.
     
  6. @win

    @win Schaut öfter mal vorbei

    Mit meinem The Martin Committee III harmoniert das AIZEN SO 6 hervorragend!
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    1932 dann müsste es ein Handcraft Troubador
    1933 wäre schon ein Imperial und 1935 wäre ein Standard oder Standard spezial.

    Diese werden traditionell überwiegend mit weissen oder schwarzen T-King MPC gespielt (identisch mit Martin-T), diese entsprechen einem Brilhart Ebolin Carlsbad oder Elkhart –Vol-True.
    (ovale Kammer)

    Grüße the Steamer
     
  8. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Ringo,

    Glückwunsch zum "neuen" Sax, da hast Du was Feines. Mit dem Handcraft habe ich (leider) keine Erfahrung aber mit dem "The Martin" (ein kleinwenig neuer). Sicherlich ist hier ein Mundstück mit etwas größerer Kammer sinnvoll. Beim Otto Link (wäre meine Präferenz, die noch bezahlbar ist) die NY Ausführung oder das New Vintage (beide haben gegenüber dem Standardmodell eine größere Kammer). Die zum Teil besseren "Nachbauten" von Aaron Drake oder auch das schon angesprochene Aizen sollten auch hervorragend funktionieren.

    Eine wichtige Frage dabei ist natürlich auch, wie modern / edgy soll Dein Sound für Blues und Jazz werden? Letzlich solltest Du irgendwo, wo es eine große Auswahl gibt, mit Deinem Sax ausprobieren, was zwischen Dir und der Kanne passt.

    Mein Tip: Aufnahmegerät mitnehmen und ggf. eine/n Zuhörer/in, die Deine Soundvorstellung kennt. Und einen Tag dafür Zeit lassen.

    In welcher Region bist Du denn mit Deinem Sax?




    Keep swingin´



    Dein Saxax
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi Ringo,

    herzlichen Glückwunsch zum Martin. Ich suche auch nach einer alten amerikanischen Kanne, habe aber mehr Conn im Auge und auch schon ein paar ausprobiert. Leider noch nicht das richtige gefunden.

    Bei der Mundstückauswahl habe ich es mir einfacher gemacht.
    2 Jahren spielte ich ein OL STM und war immer latent unzufrieden mit den hohen Tönen. Erst war ich ein paar Mal bei Duchstein und habe ausprobiert, dann habe ich mir ein Steamer machen lassen.
    Das Steamer hat bei mir von Anfang an perfekt gepasst, meine MPC Suche habe ich damit beendet.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ g-s-koeln

    Wen wundert´s, dass nuch noch keins gefunden hast solange Du das im Auge hast. Mutt Du in den Mund nehmen!!! :)

    (Hast Du hier schon geschaut? http://www.usa-vintage-saxophon.de/....da habe ich mein Conn gekauft.)

    LG

    Dreas
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    ... oder bei Duchstein in Berlin. Der hat zwei oder drei tolle Conn Tenöre.

    Und falls dir ein Conn zu teuer ist, lohnt sich vielleicht ein Auge zu werfen auf die Conn "2nd line" oder "Stencil", z.B. Pan American, Cavalier, Bruno ...
    Da sind auch prima Hörner dabei. Besonders die Tenöre klingen und intonieren sehr gut.
    Duchstein hat welche und Thorsten Köhler auch: http://www.holzblasinstrumenten-studio.de/index.php/vintage.html

    Ich würde in die Vintage-Suche auch immer die alten Martins (Handcraft, HC Imperial, Committee) oder Kings (Zephyr!) mit einbeziehen. Ds sind auch top Teile.

    Lg
    Mike
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @Dreas

    Jetzt hab ich das doch die ganze Zeit falsch gemacht.... :) :) :) :)

    Mal im Ernst den Laden 4 Minuten vom Hauptbahnhof werde ich mir demnächst mal ansehen.
    Dein Horn ging ja auch ganz gut, beim antesten auf dem WS-Sommerfest.
     
  13. Gast

    Gast Guest

    @ehopper1

    Duchstein mach ich dieses Jahr noch, sind einige Conn Tenöre dieses Jahr dazugekommen. Hat aber alles keine Eile. Mein Yamaha macht ja auch alles. Ist mehr so ein "möchte ich gerne haben"
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ruf besser vorher an und frag, was er an Conn da hat. Nicht das Du vergeblich fährst. Meistens hat er welche da, aber sicher ist sicher...

    LG

    Dreas
     
  15. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Mir fiel gerade noch ein:
    Würde an deiner Stelle TheSteamer mal fragen, welches Vintage Sax zu deinem Steamer-Mundstück am besten passen könnte.

    Lg
    Mike
     
  16. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier


    Das Sax nach dem Mundstück aussuchen halte ich, wegen der intermediären Stellung des mpc, für problematisch. Systematischer wäre es doch, sich Mundstück und Sax nach dem vorhandenen Blatt auszusuchen ;-)

    Wenn eher modische Gründe den Ausschlag geben sollten, schlage ich vor, alles passend zum vorhandenen Gurt auszusuchen.

    Duck und wech


    Euer Saxax
     
  17. Gast

    Gast Guest

    @ehopper1

    Hans hat das MPC für die alten amerikanischen Saxophone gemacht. Merkt man sofort, wenn z.B. die Kanne von Dreas unten angeschlossen wird.

    @Saxax

    Das sind schon richtig ernsthafte Probleme, habe mir auch schon überlegt vor dem Spielen mal die Haare zu färben das schnöde Grau passt ja nicht wirklich zum Mundstück.
     
  18. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Dann idealerweise in grün, passend zum Grünspan an dem neuen alten Vintage!

    Oder leg dir einfach ein silbernes Mundstück zu! :D
     
  19. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier



    Moin g-s-koeln,

    ich könnte Dir passend zur Haarfarbe ja mein graues Rico royal mpc anbieten ;-)



    keep swingin´



    Dein Saxax
     
  20. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Bitte für die "kaufberatung Conn" einen eigenen Thread aufmachen...

    @Ringo

    Ich würde mir keine zu großen Sorgen wegen des Mundstücks machen. Alle Martins, die ich bislang hatte, waren recht tolerant gegenüber unterschiedlichen Mundstücken (zumindest bei großen bis mittleren Kammern; kleine habe ich nie versucht).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden