Tenorsaxophon Selmer Ref 54 matt oder goldlack

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von EXC525, 10.Januar.2007.

  1. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    da ich neu hier bin, möchte ich mich erst einmal kurz vorstellen : Ich bin 42 Jahre, komme aus NRW und habe erst vor einem halben Jahr angefangen Sax zu spielen ( Tenor ). Es macht mir unheimlich viel Spaß und ich übe so oft und so lange ich es nur schaffe. Die Begeisterung meiner Frau ist aber mittlerweile nicht mehr so groß - na ja, irgendwann wird es wohl auch schöner klingen.
    Mein Onkel, der früher auch Sax gespielt hat und es nun gesundheitlich nicht mehr kann, meinte spaßig ich solle keine Zeit mit einfachen Instrumenten vergeuden und mir gleich ein Top-Instrument zulegen, das ich dann ewig spielen kann. Auf meine Frage, wie ich denn so ein Profi-Instrument bezahlen solle, meinte er das wäre dann sein Problem. Na ja, das habe ich mit nicht 2-mal sagen lassen und habe mich nach einem entsprechenden Tenor umgesehen. ( Nein ! Mein Onkel adopiert keine weiteren Neffen mehr :) )
    Ich schwanke zwischen einem Keilwerth Shadow und einem Selmer Ref 54. Tendiere aber zum Selmer.

    So nun endlich meine Frage : In den meisten Geschäften sehe ich das Ref in der matten Ausführung, in goldlack habe ich es noch nie gesehen, obwohl es mir optisch besser gefällt. Gibt es da einen klanglichen Unterschied ?
    Ausprobieren wird mir bei meiner mangelden Erfahrung wohl nicht helfen. Es reicht gerade um den Unterschied zwischen Selmer und Keilwerth zu testen.

    Was sind Eure Erfahrungen ?
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Das Selmer Reference 54 Tenor gibt oder gab es meines Wissens bisher nur in dieser replikhaften matten Ausführung. Anders beim Alto, das auch in weiteren Finishs erhältlich ist.

    Finish of Selmers Tenor Saxophons

    Eigentlich sollte einem das Aussehen des Saxophon ganz egal sein - es ist wie bei uns Menschen: Die inneren Werte machen es aus.

    Da man eigentlich mit 42 aus dem Gröbsten raus ist und du einen sehr netten Onkel hast: Nur zu, aber vergleich ein paar und such dir einen guten Händler (Nutz ruhig die Forensuche hier, Ref 54 Threads hatten wir ettliche).

    Viel Spass und herzlich willkommen hier!
     
  3. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Vergiss mein erstes Posting: Auf der Selmer Seite ist ein ganz neues Reference Tenor zu erahnen.

    Wenn du sowieso ein neues kaufst:
    Selmer (Paris) 2006 Kookabura Collector Tenor Saxophone
    und zwar endlich auch in Goldlack, wenn auch in limitierter Auflage.

    Hm lecker Teilchen ... ;-P
    Weiß hier wer schon Näheres darüber? (ich glaub, wir hatten das hier auch schon mal: Der Kolibri auf dem Sax)

    Hier eine Händlerliste dazu!

    ... naja, halt eine limited Edition:-( (Also noch teurer als Selmer sowieso schon ist)
     
  4. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Ja, hier.

    Schöen Grüße

    kingconn
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    hi

    es gibt es bei den saxophoniste eine glaube oder überzeugung das am besten die entlackte saxophone klingen.
    aber niemand hat das bewiesen oder vermessen.

    mit grosser wahrscheinlichkeit kann man annehmen das zwischen glanz- oder matt -lack deswegen gibt es keinen klangunterschied.

    wen zwischen diesen modellen gäbe es einen klangunterschied dann aus anderen günden als art des lackes.
     
  6. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    Danke schon mal für Eure Antworten. Auf der Selmer-HP ist das normale Tenor in beiden Versionen aufgelistet ..

    " Erhältliche Ausführungen und Zubehör

    Référence Goldlack

    Patiniert

    Zusätzlich erhältlich:
    Sonderedition in Goldlack mit Gravur "

    Werde dann nächste Woche mal schauen wer in Köln und Umgebung das Shadow und das Ref. 54 vorrätig hat und sie noch mal gegeneinander anspielen und mich dann für eines entscheiden. Falls es das Selmer wird, denke ich sagt mir das normale goldlack am Meisten zu.

    Falls ein Händler aus der Gegend mitliest, kann er mir gerne eine PM senden.( Hoffe das das erlaubt ist )


    Danke, Stefan
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Moin, einfach mal ein blick auf die offizielle deutsche Selmer seite werfen:
    http://www.henri-selmer.info/

    Einige Varianten die oben genannt worden gibt es nämlich so nicht.
     
  8. pth

    pth Ist fast schon zuhause hier

    Ein goldgelacktes Ref54 gibt es natürlich und ist auch nicht sooo selten.

    Übrigens hatten wir vor einiger Zeit mal den gleichen Tread.
    Guggst du hier: Ref matt oder gold

    Saxxy hat inzwischen ein goldgelacktes 54er und ich ein goldiges 36er. Beide Instrumente stammen vom Neff in Köln.
     
  9. Rawu

    Rawu Nicht zu schüchtern zum Reden

    Da ich selbst das Reference 54 gespielt habe:
    Das mattierte Reference ohne Gravur ist sozusagen die Standardausführung. Dann gab es (limitiert) das 54 in der Ausführung wie das 36er, also in etwas dunklerem Goldlack und mit Gravur. Dieses Modell ist bei einigen Händlern auch noch verfügbar (z.B. Thomann wenn ich mich recht entsinne). Jetzt gibt es noch dieses Kookabura in noch dunklerem Goldlack (sicherlich ein Hingucker) und aufwändigerer Gravur.

    Habe damals vor dem Kauf des 54er 2 mattierte und 2 in Goldlack angespielt. Sie klangen alle leicht unterschiedlich, aber die Goldlackinstrumente hatten einen etwas anderen Charakter als die mattierten (etwas wärmerer Ton). Allerdings sprechen wir hier von Nuancen, aber der Lack hat definitv einen Einfluss auf den Ton. Das hängt aber auch stark von deinen Spielfähigkeiten bzw. deinem Ansatz ab, wie druckvoll du beispielsweise spielen kannst, sonst wirst du keinen Unterschied hören können.

    Bedenke, dass ein Reference oder anderes Top-Horn nicht unbedingt so eine leichte Ansprache wie ein Schülerinstrument hat, mit etwas mehr Blaswiderstand etc., d.h. unter Umständen fällt es dir damit zumindest am Anfang etwas schwerer.

    Viele Grüße
    Ralf
     
  10. Saxophonman

    Saxophonman Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    was für ein Saxophon spielst du jetzt?
    Meiner Meinung nach kann man nach einem halben Jahr noch nicht sagen, welche Soundvorstellung einem am besten gefällt, bzw. mit welchem Saxophon man am besten zurecht kommt. Ich verstehe aber auch, wenn du es nicht selber zahlen musst, dass du ein neues haben willst. Ich würde an deiner Stelle aber auch, wenn der Preis egal ist, ein Yanagisawa 992 mit silber Es-Bogen oder ein YTS 82Z in erwägung ziehen, denn die sind beide sehr gut.

    Viele Grüße,
    Saxophoneman
     
  11. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    Hallo Saxophoneman,

    spiele zu Zeit ein Keilwerth EX90. Du hast schon recht - besser wäre es noch 1-2 Jahre zu spielen - dann weiss man, welcher Sound einem besser gefällt bzw. welche Musikrichtung man am liebsten spielt. Aber das Angebot meines Onkels steht gerade jetzt, wer weiß was in 2 Jahren ist.
    Werde aber auch einmal Deine Empfehlungen anschauen bzw. hören.
    Und wer weiß; wie ich hier im Forum so sehe sind Saxophone wohl keine Einzelgänger - sie sehnen sich nach Gesellschaft. Der Trend scheint zum Zweit- und Drittsaxophon zu gehen :-D )

    Danke, Stefan
     
  12. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du das Ref in der Hand hast und es dabei "Klick" macht, dann nimm es. Ob Du in 1-2 Jahren wirklich besser weißt, was Du möchtest? Vielleicht, evtl. auch nicht!
    Ich habe nach 3 Jahren Yamaha Alto auf ein Keilwerth umgesattelt und war wirklich zufrieden - 2 Jahre lang, ...
    Ja, bis ich zum erstenmal ein Tenor in der Hand hatte. Dann zog ich los und habe mich spontan in das Ref. 54 matt verliebt. Seither habe ich es nicht bereut und möchte kein anderes haben. Es hat mich spontan gepackt.
    Zum Unterschied: Ob die Lackierung tatsächlich etwas ausmacht kann ich Dir nicht sagen. Jedenfalls war der Unterschied zwischen 3 54ern in matt schon gegeben. Da habe ich mir das rausgesucht, was mich am meisten begeisterte. Zunächst habe ich mit einem Kautschuk Link getestet, da waren die Dinger nur zum Weglegen. Dann brachte mir der freundliche Verkäufer ein Metall Link STM und es waren auf einmal völlig andere Hörner.
    Hier habe ich damals was dazu geschrieben.
    Probiere es einfach aus, wenn der Funke nicht überspringt, dann warte noch. Wenn er springt, dann macht die Sache auch noch mehr Spaß.
    Viel Erfolg.

    Gruß
    Markus
     
  13. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    ... was du heute kannst besorgen, das ...!

    Das Sax ist wichtig und du, der Spieler dahinter, bist am wichtigsten. Laß dich ruhig von einem guten Saxophon faszinieren! Es gibt den Schub an Motivation, der das Üben auch mal in Dürrezeiten noch mit genügend Schwung aufrecht hält.

    Ein gutes Saxophon kannst du in der Not immer wieder verkaufen und behältst die damit gewonnenne Freude doch für dich. Also noch leichter kann einem kaum eine Entscheidung fallen. - Bei so einem Horn macht es auch dem Finanzier Spass, dabeigewesen zu sein ;-)

    Schade, so eine Setupsuche hält einen auf Trapp und ich muss mich durch Etüden quälen ... :-D
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallöle,

    ich kann mich mgsax nur anschließen:

    Kauf das Sax, bei dem Dein Bauch sagt: "Haben will".
    Es ist ein weit verbreiteter Trugschluss, dass wir Menschen unsere Kaufentscheidungen mit dem Kopf treffen.

    Wenn Denken und Fühlen Dir etwas widersprüchliches sagen wollen, dann höre auf das Fühlen. Ansonsten ist anschließende Kaufreue garantiert!

    Glückwunsch zu diesem Onkel und zu Deinem neuen Traumsax!

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    Danke an alle für Eure Ratschläge. Habe nächste Woche einen Termin - Ref.54 Ref.36 Shadow . stehen zur Auswahl.
    Werde dann berichten, Stefan
     
  16. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    So es ist ein Ref. 54 geworden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  17. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Gratuliere :idea: Was ist es nun geworden das matte oder das Goldlackierte? (Ich spiele ein mattes)
    antonio
     
  18. Gast

    Gast Guest

    willkommen im club, nimm mal was auf und lass uns mal hoeren wie dein ref54 klingt. Ich spiele auch eins und mich interessiert wie andere darauf klingen. gruss Egon
     
  19. EXC525

    EXC525 Schaut nur mal vorbei

    Es ist ein mattes geworden - aber nur der Lack, nicht der Klang !!
    Hatte ein Ref. 54, ein Ref. 36 und ein Shadow zur Auswahl. Habe mir die 3 einmal vorspielen lassen ( meine eigenen Fähigkeiten sind ja noch recht begrenzt ) und mich ganz auf das zuhören konzentiert. Die Selmer gefielen mir beide sehr gut, aber das 54-er war der Favorit. Das Shadow war nicht so mein Fall. Habe zu Hause schon ausgiebig getestet und geübt. Tja, wie soll ich es sagen ? Ich bin bei dem 54-er irgendwie " zu Hause ". Ansprache, Handling alles perfekt. Bei meinem alten Sax hatte ich nur eine Lautstärke ( laut ), mit dem Selmer kann ich von leise bis laut variiren. ( habe das original Selmermundstück ). Selbst meine Frau, die in letzter Zeit etwas genervt von meinen Etüden war, meinte entweder Du spielst besser oder das Saxophon klingt besser. Werde mal ein bisschen üben und dann etwas aufnehmen ( wie gesagt, spiele ja erst seit ein paar Monaten ).

    Danke für Eure Hilfe,

    Stefan

    P.S.: Will erst mal meinen Ansatz festigen und mit dem Selmermundstück spielen, aber was könnt Ihr denn so empfehlen ! ( In 11 Monaten ist ja schon wieder Weihnachten )
     
  20. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden