Mojn mojn. Ich spiele zur Zeit ein Tenor SX 90R und würde mich gerne etwas "erweitern", kann mich aber nicht recht zwischen EX / Z von Yamaha und SX90R Shadow entscheiden. Finde beide gut und würde gerne andere Ansichten und Erfahrungen dazu einsammeln, bevor ich zuschlage..... Danke und beste Grüße Harry
Na, der Sprung von SX90 R zu den Customs ist ja nicht wirklich so groß. Lohnt sich da die Neuinvestition von über 3000€? Allgemein würde ich sagen, dass das Shadow objektiv den Customs überlegen ist, was einerseits am Material und somit Soundverbesserung aber auch an der genialen Optik liegt. Yamaha ist mir persönlich immer ein wenig zu straight (um nicht langweilig zu sagen, was nicht angemessen wäre). Da muß man den Charakter selber mitbringen. Was meinst du eigentlich mit "erweitern" geht es nur darum ein etwas "besseres" Horn zu haben, oder bist du mit der Soundrichtung nicht mehr ganz zu frieden, oder hast du Probleme. Was nicht sein wird, dass du mit dem Customs oder Shadow gleich deutlich besser klingen wirst, dafür ist die SX90R eigentlich zu gut. Aber es kann ja sein, dass du dir einen anderen Sound wünscht, und du dem mit dem Horn nicht realisieren kannst, wobei ich aber glaube, dass da die beiden Alternativen auch nicht so viel ausmachen würden.
Das seh ich genauso wie Leon. Was willst du denn am SX90R verbessern? Da kann man eigentlich nur einen anderen Sound wollen. Und ob man was SOund angeht sich mit einem Yamaha verbessert muß jeder selber entscheiden. Ich finde den Sound von den Yamaha immer schrecklich. Dann doch lieber Yanagisawa oder Selmer. Aber das sind auch keine besseren Hörner als dei Keilwerth. Die klingen nur anderes.
Das wäre schon das 2. mal Ich persönlich finde, dass das die großen 4 sich nicht soviel schenken. Selmer hat einfach diesen französichen, klassischen Sound immer mit drinne, auch Selmersound genannt. Die Japaner haben sich mir ihren Anfangsmodellen sehr stark an einem relativ bekanntes franz. Sax orientiert, und obwohl sie jetzt eigenständig klingen, finde ich nicht, dass sie davon groß losgekommen sind. Auch bei Keilwerth sprich man von einem Keilwerthsound, den viele zwischen dem franz. und dem amerikanischen (was man sich darunter auch vorstellen mag) Sound ansiedeln. Man sagt dunkler, wärmer und etwas breiter als Selmer. (so war auch meine Erfahrung). Aber im ganz großen Schnitt (sehr verallgemeinert) ist es doch eine Soße. Wirkliche alternativen im Profibereich sehe ich bei Rampone die zwar auch einen feineren "europäischen" Sound haben, aber der doch deutlich eigenständiger sind. Viele sprechen vom Revival des italienischen (auch römischen *g*) Sounds. Eine weitere sehr noch sehr junge Marke ist Cannonball. Ihre Saxophone fallen nicht nur optisch aus den gängigen Mustern (durch diverse Inovationen) auch bieten sie einen eigenen modernen amerikanischen Sound. Irgendwie fetter und auch kerniger. Ansonsten bleibt immer noch Vintages. Ich persönlich meine, dass Vintage so beliebt ist, weil es wirklich anderes klingt. Ich persönlich habe vor kurzem auch von einem Profihorn auf ein anderes gewechselt. Ich habe vorher eine Serie III gespielt. Ich kann wirklich nicht sagen, dass ich an die Grenzen dieses Saxophones gestoßen bin. Aber ich hatte eine Soundvorstellung im Kopf, wie ich klingen wollte. Mehr Tiefe im Sound, härter, breiter Fetter lauter, mehr Charakter. Ich habe wahnsinnig viel mit Mundstücken, S-Bögen, Blattschrauben experimentiert, aber es wurde einfach nicht rund. Ich hatte zunehmend das Problem dass es immer mehr verkrampft geklungen hat. Es war irgendwie so, als hätte ich mich mit meinem Horn auseindergelebt. Für das was ich wollte ging es nicht voran. Und so ging ich auf die Suche, ich hatte alle großen durch. Manche klangen zwar etwas besser, aber nicht so gut, dass sich der Wechsel gelohnt hätte. Auch habe ich diverse Vintages angespielt, hier hatte ich zwar mehr Charakter, aber die Soundqualität war nicht so gut wie bei meinem Selmer. Jetzt bin ich bei einem Cannonball Black Raven gelandet (Vernickelt+Sandgestrahlt). Es war eigentlich relativ klar, dass es das ist. Mein Lehrer :"Mit dem Horn klingst du jetzt schon so voll, wie du es mit dem anderen nie wirst, es hat eigentlich alles, was du willst."
Hallo Leon, hallo Volker, danke für die Infos, so was ähnliches hatte ich beinahe erwartet. Ich weiß noch nicht so recht, hatte jetzt auch Gelegenheit, ein Selmer III zu spielen und will auch mal ein Reference 36 oder 54 testen. Mit dem Yamaha bin ich aber wohl durch, das wirds nicht. Also lasse ich mir Zeit, zumal ich ja ne gute Kanne habe. Mit den Brancher Mundstücken hatte ich das schon mal verbessert, v.a. mit dem Metallteil ist der Klang klarer, "reiner", andererseits mag ich das Erdige am Keilwerth eben auch und spekuliere daher mit dem Shadow. Da ich neben Jazz und Swing auch gerne mal Klezmer und Klassik spiele, ist das eben nicht so leicht. Und über Blätter kann ich auch ein Lied singen, da habe ich noch nicht DAS Blatt gefunden ( gibts sowieso nicht, denke ich ). Deine Suche, Leon, ist wohl etwas, das ich auch noch zu Ende bringen will und so gehts halt erstmal weiter. Testen, testen usw. Kannst Du mir zu Cannonball was Genaueres schreiben? Klingt interessant..... Ach und das "erweitern" bezieht sich schon auf den Sound, wobei ich das nicht so genau beschreiben kann. Gestern z.B. war ich superzufrieden mit allem, was an Klang kam, letzten Mittwoch auf der Probe naja und beim Testen bei meinem Händler am Samstag fand ich plötzlich das Selmer III viel besser. Bei all dem spielt der Preis keine so große Rolle, wobei es da ja schon dolle Unterschiede gibt ( z.B. Shadow bei Musik-produktiv für 3919,- statt UVP 5449,- kann man sich da drauf verlassen? ).Autokaufen ist leichter für mich... Also, wenn Euch noch was Gutes einfällt, bitte, ich lerne immer gerne dazu und ich spiele erst 4 Jahre..... Schöne Grüße
Naja, wenn du erdig magst, biste mit deinem keili schon sehr nah dran, das Shadow ist heller und straighter. Das SIII erst recht. Von den Refrence bin ich nicht überzeugt, da ich die SIII höher wertig empfinde. Bist du sicher, dass du nach 4 Jahren schon wieder dein Sax wechseln willst? Hast du denn die Mundstücksuche schon durch? Wenn du was erdiges mit Power suchst, kannste mal ein Jody Jazz DV NY ausprobieren. Was willst du denn mehr über Cannonball wissen. Du kannst hier ja mal die Suche in Ansprich nehmen.
hi harry, wenn du prinzipiell mit deinem keilwerth zufrieden bist, könntest du dir als alternative zu nem anderen sax verschiedene s-bögen ausprobieren. dies bringt einiges an klangveränderung?? nosi65
Hallo, Leon hat es doch einfach schon beschrieben ! Egal ob man nun schon ein gutes Sax hat oder nicht, entspricht dieses der eigenen Soundvorstellung ???? Bei Leon war es NICHT das Serie III, bei mir war es nicht mein SX90R Limited Edition und und und. Klaro, kann man alle Möglichkeiten ausprobieren, verschiedene MPC's, Blätter, Bögen .. alles das habe ich auch gemacht und mich gefragt, wiso klingen andere auf dem SX90R soooo unverschämt Geil !!!! Mal wieder auf der Suchen nach einem anderen MPC,probierte ich auch das ein oder andere Sax und ... ich habe mein Sax gefunden, das welches MEINEM Soundideal entspricht. Ich spiele jetzt ein Reference 54 Tenor, welches ich mir aus 5 MK VI im direkten Vergleich herausgesucht habe ! @Leon, denke nicht´das ein Serie III mit einem Ref.54 vergleichbar ist, den beides sind gute Instrumente, bedienen aber ganz verschiedene Soundvorstellungen ! Mir hat z.B das Serie III nicht gefallen, da es mir enfach zu clean zu hell vom Sound her war (dieses Sax welches ich gespielt habe, habe aber auch andere Ref. 54 wieder zurück gestellt !) , aber wie gesagt " Geschmackssache " ! @Harry, spiele verschiedene Saxe mit deinem jetzigen MPC und hinterfrage einfach, ob Dir ein wechsel DAS an mehr bringt, zu dem was Du Dir vorstellst ! Gruss Markus
Mojn mojn, ja, das ist ja alles schön spannend. Also, ich bin eben nicht so sicher, ob ich wirklich ein "neues" Sax haben muß oder will. Es ist mehr etwas, das mit meinem gefühl und der dsamit zusammenhängenden "Soundsuche" zusammenhängt. Es ist wie das Wandern in einem Kaufhaus ohne daß man weiß, was man möchte, eher nur, daß man etwas möchte. Oder auch vergleichbar mit der - das paßt besser zu meinem Job - DSuche nach der "richtigen" Behandlungsmethode oder Begleitung für Patienten/Klienten: Ich weiß, daß ich da was tun kann und will, aber mich beim Finden des "richtigen Weges" auf meine Intuition verlassen muß und kann. @ Leon: Danke nochmal, ich schau mal mit der Suchfunktion wenn ich Zeit und Ruhe habe. Und bez. der Selmer Kannen sehe ich das mit der "Helligkeit" auch so, finde aber das Shadow im Vergleich zu meinem SX90R nicht unbedingt heller - mal sehen, ich werde weiter entspannt schauen und spielen. @ nosi65: Das mit den Bögen ist auch ne Idee.... @ saxxy: Genau das tue ich gerade, ich spiele verschiedene Sax mit einem meiner beiden Mundstücke ( Brancher Jazz ) und mit drei unterschiedlichen Blättern zur Zeit ( Van Doren Java 2 1/2 und Brancher Jazz 2 1/2 sowie Rico Select Jazz 3M / 3S )und tendenziell geht es in Richtung Shadow - allerdings habe ich noch kein Ref. 54 spielen können, laut Ansage meines Schraubers gibt Selmer die nicht zum Testen raus. Alternativ kann man ja wohl auch ein MK VI spielen, das hat er nämlich in Kommission da. Also Leute, danke für die guten Tipps, es wird.... Swing on Harald
Hi Harry, genau spiel doch einfach mal das MK VI und erzähle uns von deiner Erfahrung Glaub mir, es gibt schlimmeres Markus
Hey alle, nachdem ich mich nun doch wieder _ Firewall hin und her - erfolgreiche einloggen konnte ( manche Sites haben merkwürdige "Schutzmaßnahmen" ), kann ich abschließend vermelden, daß ich nochmal ein ganzes Weekend auf Soundsuche war! Ergebnisse: Yamaha - NO! Yanagisawa 991/992 - NO! Selmer Serie III - sehr schön, aber ohne den Kick Selmer Ref. 54 - super, klar, schöne Obertonanlage auch, aber auch ohne Kick Keilwerth SX 90R 20 Jahre Jubiläums-Sonderedition mit silbernem S-Bogen usw. / Messemodell - schön, weich, aber auch ohne Kick. Keilwerth SX 90R Shadow - Kick! Kaufen! Alle gespielt mit einem 29 er Brancher Metall / Gold - Mundstück (da hat es auch Klick gemacht vor einem halben Jahr) und nem 3er Van Doren JAVA sowie einem Rico Select Jazz 3S und nem Brancher Grand Opera 3 ( ist ein wenig weicher als die anderen 3er ) - that's it! Danke für die vielen guten Ratschläge.... H.
... ich glaube,so richtig raten kann dir keiner was... ich habe einfach um die 40 saxos gespielt und den letzten zwei jahren.. seltsamer weise lag mir selmer nicht so....(??) .. es wurde dann übergangsweise ein toneking.. parallel habe ich jetzt verschiede deutsche und auch japanische saxos versucht... habe das dann auch mal mitgeschnitten, um vom mittelohr unabhängig hören zu können... war dann immer wieder bei keilwerth gelandet!!! keine ahnung, is wohl gemacht für mich und ich hole mir jetzt auch ein shadow.. also, bei mir hats drei jahre gedauert, mich fest zu legen.. vielleicht bist du ja schneller, aber probieren ist ne gute methode und verschiedene mundstücke und es-bögen habe ich auch schon durch, da kann ich mich den anderen nur anschließen!! viel glück!
Hallo nochmal, es wird ein Shadow, ich hatte nochmal ein paar Stunden gelegenheit, mit meinem MP Brancher Metall/Gold 29er und einigen 3er Blättern ein paar Kannen zu spielen ( Ref 54, Serie III, Vintage, 20 Jahre Jubi ) und bin durch. Danke für die vielen guten Tipps und.... swing on