Test und Erfahrungen Bari Mundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von antonio, 17.Februar.2013.

  1. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Man kanns ja nicht seinlassen...
    Bisher spielte ich auf den Bari mehrheitlich ein Pllinger 7*L oder dann ein Rousseau JDX 8. Sind beide gut, aber haben mich doch nie ganz zufriedengestellt. Beide sind etwas obertonreicher, als z.B. die Selmer S80, was für mich durchaus erwünscht war. Leider kam dann sofort ein etwas unangenehmes Näseln, härtere, leicht sägende Obertongemisch heraus. Mit andern Blätter war dem auch nicht so recht beizukommen.

    Habe nun mal die Vandoren B7 ( das B5 war nicht vorrätig) sowie das Optimum BL4 angetestet. Bei beiden war dieses störende im Klangspektrum weg. Das B7 hat einen recht kernigen und präsenten Klang, lässt sich aber auch noch fast "klassisch" dunkel spielen. Das Optimum BL4 ist äusserst schön zu spielen, an sich eher im klassischen Klangspektrum angesiedelt und trotzdem hat es noch einen schönen Kern und "Buzz". Es ist aber recht kleiner in der Oeffnung als das B7, trotzdem kann man fast ebeso Gas geben. Vandoren gibt an, dass es sowohl für den klassischen wie den Jazzbereich vorgesehen sei.

    Ich bin noch unschlüssig, was ich nehmen soll...mir sagt ja vorallem der Gerry Mulligan Sound zu, beide gehen in diese Richtung, das BL4 wirkt aber doch etwas braver, m.E.
    Ich habe verschiedene Legere Blätter benutzt, unterschiedliche Exemplare und Stärken. Holz nehme ich beim Bari eigentlich nicht mehr.

    Hat diese MPCs einer angespielt und wie waren die Eindrücke dabei?

    LG
    antonio
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe sowohl das Optimum als auch mal das V16er Bariton gespielt. Waren beide nicht schlecht hatten aber beide für mich zu wenig Punch. Das V16er gefiel mir etwas besser. Von Pillinger hab ich mal ein Berg Larsen Nachbau gespielt, war auch nicht schlecht aber doch nicht für mich das Wahre. Berg Larsen ist ja eh auf dem Bariton sehr beliebt, wobei es gar nicht so leicht ist da ein gutes zu finden. Das Vandoren V16 ist wohl auch ein leicht veränderter Berg Larsen Nachbau habe ich mal gehört, ist mir klanglich aber gar nicht so vorgekommen.
    Du musst schauen womit Du Dich wohlfühlst.
    Ich kenne Leute die schwören auf Rico's Graftonite oder Metalite auf dem Bariton. Ich habe lange Zeit ein Jody Jazz DV gespielt und mich da aber nie richtig mit wohl gefühlt.
    Ich persönlich bin recht zufrieden im Augenblick mit dem Aaron Drake Contemporary II (da habe ich sogar 2 mit unterschiedlichen Öffnungen). Ich würde an deiner Stelle alles ausprobieren was Dir unter die Finger kommt. Letztlich muss es Dir gefallen und zu Dir passen.

    Lg Saxhornet
     
  3. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Hallo antonio,
    also wenn du in Richtung Mulligan gehen willst, solltest du bei dem bleiben, mit dem du Ladybird gespielt hast! Das klang wirklich gut und gar nicht sägend...hat mich vom Sound her seeehr an Mulligan erinnert.

    Das kann ich gar nicht nachvollziehen. Ich habe als erstes Mundstück auch ein Metalite gehabt und finde das im Vergleich zu anderen Mundstücken echt komisch. Noch nicht mal der Sound, eher das Spielgefühl.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    Ja, Pillinger ist ein BL Nachbau, er meint das das den älteren BL nachempfunden sei. Auch das V16 lehnt sich daran an, es ist aber vorne etwas weiter als das Pillinger, auch die Stufe ist ein klein wenig mehr abfallend zu Bohrung hin. Somit erklärt sich durchaus, dass es ein wenig weniger obertonreich und dunkler klingt. Zuwenig Punch könnte ich jetzt aber beiden nicht attestieren, aber das ist halt auch relativ. Beim BL4 fühle ich mich schon sehr wohl, habe den Eindruck, das macht am meisten davon, was ich will. Die Oeffnung ist mit 2,35 mm deutlich kleiner als die beiden andern, ich kann das auch praktisch mit dem selben Blatt spielen, das ist erstaunlich, erklärt dann wahrscheinlich auch, dass es damit so leicht geht.
    Das Rousseau hat ja eine etwas eigenwillige V-förmige Verengung zur Kammer hin, geht auch leicht ab, aber eben soundmässig habe ich Fragezeichen.

    @mato
    Das fine ich interessant, das du sagst das Rousseau sei nicht sägend. Offenbar hat man da wieder das Problem des eigen- bzw. fremdhörens. Habe mir auch schon überlegt, das Rousseu etwas überarbeiten zu lassen, ev. würde HWP mir das ja machen...

    antonio
     
  5. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hallo Antonio,
    für den Mulligan-Sound braucht es natürlich in erster Linie ein Low Bb Conn... :-D :-D
    Wir haben uns gerade von Aaron Drake ein Mundstück für's Bari mit großer Kammer bauen lassen, und das ist ziemlich genial.
    Ansonsten finde ich aber Deinen Klang auf der Ladybird Aufnahme auch sehr schön! :)
    LG Juju
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Danke! Jaja, so ein Conn...na, wer weiss, vielleicht kommt da ja doch noch mal eins in meine Reichweite, wär ja schon toll. Hm, grosse Kammer, ja bei Tenor ist mir das ein Begriff...aber Bari? Wie sieht denn der Einlauf aus? Hat das trotzdem auch noch eine Sufe, welche sich dann zu einer grossen Kammer öffnet? Oder nur mit RollOver Baffle? Und warum kein Drake von der Stange?

    LG
    antonio
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Antonio,
    das müsste ich mir dann nochmal genau anschauen, bin kein so'n Boffin wie Dave, wenn das Ding funzt bin ich happy ;)
    Mit der großen Kammer ist nur für das Conn oder andere Instrumente aus der Zeit wichtig, das Teil ist nicht ganz einfach zu intonieren, und die Probleme verstärken sich, je enger die Kammer. Deswegen keins von der Stange..
    LG Juju
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Juju
    Danke, vielleicht zeigst du uns das Teil dann in Bild und Ton :)

    LG
    antonio
     
  9. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    @antonio

    Moin!

    Ja, low Bb ist halt original Mulligan, und hat auch den größten Dampf.

    Es ist ja jetzt irgendwie neu das du Bariton spielst, aber es geht auch mit low A.

    Rousseau JDX Trapezkammer?

    Da muss man sehr viel nudeln um die Schärfe zu eliminieren, das hört man nicht bei deiner Aufnahme, komisch, die Dinger sägen ganz gut! Bariton liegt dir, so ganz nebenbei.

    Bariton MPC Lösungen sind manchmal schon gedacht, keiner wird im Regen stehen gelassen! ;-)

    Grüße the Steamer

     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Steamer
    Hoho, so langsam habe ich das Gefühl, ich bin der Einzige, den das Sägende/scharfe beim JDX stört. Ich finde es ja eigentlich ganz gut, das Teil, etwas weniger Schärfe im sonst knackigen Klang und gut wärs.

    Ich stelle mir vor, dass allein die Vergrösserung des Durchlasses, als dieses Trapezes in den Schenkeln, helfen könnte. Meinst du das würde sich lohnen? Ja, ein gewisser Aufwand ist das schon...

    Vielleicht können wir uns ja mal per Mail darüber unterhalten.

    Bariton: Ja, ich habe schon mehrere so Anbandelungen hinter mir, aber immer wieder etwas links liegen lassen, obwohl ich oft das Gefühl habe, dass mir das Bari eigentlich besser liegt als das Tenor oder auch das Alt.

    Gegenwärtig macht es mir jedenfalls wieder sehr viel Spass - gut ich habe jetzt auch mehr Zeit dafür...

    LG
    antonio

    PS: La Belle Afriquaine macht sich auf dem NW 1 noch immer sehr gut. Das Primo ist in der Schublade :)
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin Toni!

    Freut mich!Tja, Belle Africaine ist die beste Rohlings Entscheidung die ich je getroffen habe.
    Ist halt ein leckerer Mc. Gregory Einlauf.

    Bei den schwarzen Rohlingen habe ich mir manchmal einen Wolf geschliffen :-(

    Trapezkammer ...das ist so ein altes Ding von Selmer Golden Tone, man kann es bearbeiten, es stellt sich die Frage ob du in Mulligan Richtung willst, und da gibt es wirklich bessere Teile.(Thommi Beck hat da noch was ;-) )

    Weil wenn du eines Tages die tief Bb Entscheidung triffst, dann sollte die Option das es trotzdem passt greifen.

    Das zur Zeit beste NEUE tief Bb ist ein P.Mauriat, aber vielleicht greifst du auch zum Original 12M was zu befürworten wäre! ;-)

    Grüße the Steamer



     
  12. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @Steamer
    Danke Hans. Ja Thomas hat mir ne PM zukommen lassen...hmm, leider könnte das etwas mühselig werden mit Ausprobieren, hin und her senden in die CH, den ganzen administrativen Fusel und so...und eigentlich will ich lieber nicht mehr Metall.
    Das Mauriat Tief-Bb hatte ich auch im Auge, aber keiner hatte eins zum Testen hierzulande. So ist es halt dann ein Tief-A P. Mauriat gerworden. Ich bin sehr zufrieden damit.
    Ein Steamer Bari MPC wär ja natürlich auch was...mal sehen...

    Gruss
    antonio
     
  13. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spielte auf meinem Martin Magna Low A bis 2009 ein Vandoren B95.
    Gutes Mundstück, aber für meinen Geschmack mit ein bisschen zu wenig Biss, vor allem in der Bigband.

    Seit knapp vier Jahren brumme ich mit einem Jody Jazz ESP 7.
    Mit Spoiler wenn es richtig knarzen soll, ohne wenn es etwas gepflegter zugeht.
    Komme prima damit zurecht. Power ist kein Problem, aber auch ein Low A in pianissimo ist sehr gut möglich. Gibt es z.B. als Schlusston in einem Bigband Arrangement von "Summertime".

    Wobei das Thema Mundstück halt die übliche, total individuelle und manchmal langwierige Geschichte ist.
    Der/dem einen passt dies, der/dem anderen das.
    Manchmal meint man es gefunden zu haben, dann passt es aber doch wieder nicht usw.
    Gerade beim Bari ist es - so meine ich - fast noch schwieriger ein passendes Mundstück zu finden als bei den "kleineren" Saxophongeschwistern.

    Ein leckeres Steamerchen wäre natürlich auch eine sehr gute Option.

    Lg
    Mike
     
  14. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo ehopper

    B95, ganz schön offen :) Und jetzt ein 7er...hmm, ich habe auch gerade selber die Erfahrung gemacht, dass grosse Öffnung nicht einfach mehr "Saft" bedeutet, auch beim Bari nicht.
    Irgendwie sind die Unterschiede doch nicht sooo erheblich im Quervergleich, wie ich dies vermutete - zumindest hört man beim Spielen selber mehr Unterschiede, als dann in der Aufnahme. Komisch irgendwie.
    Habe mit meinem Rode NT1-A und Samplitude MusicStudio MX ein paar Aufnahmen zum Vergleich gemacht. Unterschiede zwischen:

    Selmer S80 Oeffnung J,
    Pillinger 7*L,
    Vandoren B7,
    Vandoren BL4, und dem
    Rousseau JDX 8.

    Herausstechen tut da eigentlich nur das BL 4, was aber auch keine Überraschung ist. Trotzdem vermag das ohne weiteres mitzuhalten, was Punch und Lautstärke anbelangt(etwas stärkeres Blatt). Es ist etwas runder, wärmer als der Rest. Der Rest ist viel weniger unterschiedlich, als ich selber glaubte zu hören. Allerdings spricht das Vandoren B7 ein wenig leichter an, als z.B das Pillinger, klingt eine Spur dunkler und weniger kernig als dieses. Aber auch das Rousseau kann durchaus mithalten.

    Einmal mehr: Die Blätter - alles Legere - machen vieeell mehr Unterschiede aus. Auch solche gleicher Stärke.

    Tja, was schliesse ich daraus...brauch' ich überhaupt ein neues Mundstück :)?? Eher nicht...aber Spass macht es trotzdem, zu Pröbelen. Mal schauen was noch wird...

    @Juju
    ich habe mir die Drake-Teile in den Demo Videos angehört, sind zwar alles die Stücke des laufenden Angebotes. Die machen ja ganz schön Lärm :) Aber das wäre glaube ich nicht "mein Sound" zu "modern". Sollte eures dann dunkler klingen?

    LG
    antonio
     
  15. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Hi Antonio,
    wir hatten mal ein Drake von der Stange, das war aber viel zu bissig. Dave hatte es auf dem Yamaha gespielt, damit es überhaupt nach was klingt, mir war es aber zu, ähäm, maskulin :-o
    Auf dem Conn war es viel zu brutal.
    Das neue ist weicher und dunkler.
    LG Juju
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Juju
    Hab ich mir gedacht :) Es ist m.E. ein wenig seltsam, die drei "Stangenmodelle" die er anbietet sind alle sehr nahe beieinander klanglich, eben modern brutal, ja. Schade, bei den Tenor MPC scheint er ja eine andere Philosophie zu pflegen.

    LG
    antonio

    PS:
    Es gibt auch nicht brüllende Männer :duck:
     
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Klar, das B95 (1.22) ist offener gegenüber dem ESP (.110).
    Beim Ansatz merke ich aber kein Unterschied. Da gehen beide gleich schwer oder leicht, je nach Blickwinkel.

    Lg
    Mike
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also ich spiel ja ein Drake auf dem Bariton und das kann man auch anders spielen. Ich fühl mich wohl und das ich damit brutal klinge ist mir noch nicht nachgesagt worden. Ich spiele damit gerne Balladen bei Dinnerjazzjobs. Und die Unterschiede sind beim Anspielen schon da (das roll over konnte ich noch nicht testen), ich finde die Videos da nicht wirklich aussagekräftig.

    Lg Saxhornet
     
  19. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @saxhornet
    Spannend, wie unterschiedlich die Eindrücke wieder sind. Aber du magst recht haben, die Videos sind vielleicht nicht das Gelbe vom Ei. Dann auch die Blattwahl...spielst du Holz darauf? Welche Marke?

    LG
    antonio
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Holz: Rigotti Gold oder Vandoren Jazz.
    Ich bin so vorsichtig mit Videos geworden, das sagt für einen selbst nie was aus, nur selber spielen zählt. Es hängt so viel vom Spieler ab.
    Ich erinnere mich z.B.nur zu gut, wie Jemand mal sagte die ganzen Saxscape Mundstücke für Tenor wären alle zu hell vom Klang. Dann hatte ich eine Chance da verschiedene Modelle anzuspielen und konnte auf dem 2. hellsten immer noch rund und dunkel klingen, wobei ich auf den dunkleren zu dunkel klang. Oder nimm das Bergonzimundstück von Drake. Ich mag den Klang von Bergonzi mit dem Teil nicht, finde aber das Dave (der es auch spielt) damit toll klingt und ich selber hab auch eins das mir gut gefällt.
    Der eine klingt halt auf dem gleichen Teil anders. Während ich auf dem Drake Baritonmundstück recht rund klinge kann es für Dich vielleicht zu viel Punch haben.
    Da hilft immer nur ausprobieren, leider.

    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden