"The Martin" Bari fühlt sich mit BL MPC nicht wohl

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von 47tmb, 8.August.2013.

  1. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich hab' ja denn nun auch so nen Ami-Dampfer für die Einsätze im R&B- und Soul-Bereich.

    Bisher beatme ich das gute Stück über nen BergLarsen M/3/90, das von Hans mal auf (ich glaube) ca 112 aufgemacht wurde.

    Problem ist, das MPC darf ich mal gerad so, dass es hält auf den S-Bogen stecken, um die 440Hz zu erreichen.

    Hat jemand nen Tipp, mit welchem MPC sich der Martin besser vertragen könnte?

    Cheerio
    tmb
     
  2. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hi tmb,

    kenne das Problem. Das BL ist für den Dampfer einfach zu kurz.

    Ich spiele auf meinem Ami-Dampfer ein Jody Jazz ESP. Damit dampft der Martin ganz ordentlich.:) Ich kann aber auch super piano spielen bis ganz runter.

    Vor dem Jody hatte ich lange ein Vandoren B95 gespielt. Ist im Verhältnis zum Jody aber ein bisschen zu brav.

    Beide Mundstücke sind zumindest lang genug für den Martin-Bogen.

    Ist halt sehr schwierig etwas passendes zu finden, vor allem wenn du BL gewohnt bist und gut damit klar kommst.

    Ich würde Hans mal fragen. Der hat bestimmt eine Idee.

    Lg
    Mike
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @tmb
    Metall Larsen? Da liesse sich ja recht gut eine Verlängerungshülse drehen um den Schaft zu verlängern. Würde dann halt nicht ehr ganz nach Larsen aussehen, aber den Dienst wohl tun. Also aussen über den bestehenden Schaft, innen mit dem jetzigen Innenmass des MPCs - so ist es gemeint.

    LG
    antonio
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Nee, nix Metall :-(
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ach so...aber die Ebonit Teile haben auch einen zylindrischen Schaft genügender Länge, sollte also eigentlich auch gehen. Aber ja, der Aufwand...geht nur wenn man einen Kollegen mit Zugang zu Drehbank hat.
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Hallo 47tmb,
    wie ist denn die Intonation des Baris? Ich hatte auch mal überlegt, mir ein Martin zuzulegen, jedoch liest man oft von der unstimmigen Intonation des Intrumentes. Angeblich wäre das am ehesten mit großkammerigen Mundstücken in den Griff zu bekommen, nach dem was ich hier lese, scheint das aber kein dolles Problem zu sein?
    Klappt das mit den von dir getesteten MPC? Wie ist das Kammervolumen derer?
    Übrigens hat auch der eine oder andere Saxdoc ne Drehbank (zwecks Schaftverlängerung).
    Grüße
     
  7. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Intonation in sich ist gut beherschbar, wenn auch nix für Anfänger :). Sound ist genial :)

    Aber so ein MPC, das kurz vorm runterfallen ist, ist nicht so richtig spaßig.

    Ja, grooooße Kammer ist wohl das Zauberwort für diesen Brummer :)


    Cheerio
    tmb
     
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hallo Jürgen,
    ja- kenn ich auch von meinem Martin. Dein BL sollte mit 3er Baffle ja schon ne etwas größere Kammer haben?

    An meinem Conn muss es wohl ähnlich gewesen sein- irgendeiner der Vorbesitzer hat den S-Bogen verlängern lassen (ich höre förmlich den Aufschrei bei dem ein oder anderen Forumsmitglied... ;-) )

    Beim Super-20 ist es unproblematisch.

    TheSteamer kann Dir sicher weiterhelfen; könntest aber auch mal Melnick fragen.

    Grüße
    Dirk
     
  9. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    @sandsax

    Besten Dank

    sind beide involviert :-D

    Brumm und braatz
    Jürgen
     
  10. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Arrrrrrrrrrgh! :roll: :roll: :roll: ;-)

    Bei meinem Conn reichte es jedenfalls, ein altes dickes Mundstück zu nehmen. Damit stimmen Sound und Intonation (soweit es nicht an mir liegt...) und ich muss das Mundstück sogar sehr weit drauf schieben.

    Gruß
    Saxfax
     
  11. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hi tmb,

    bist du schon fündig geworden mit deinem Mundstück?

    Lg
    Mike
     
  12. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Danke für die Erkundigung.

    Nö.
    Ich hatte welche vom Duchstein hier, war aber noch nicht der Bringer. Im FB hatte ich eins bei nem Ami gesehen. das von den Ausmaßen her eine riesen Kammer haben muss, der meld' sich aber nicht. Und Melnick hat ein Teil in der Mache, dass ggf passen könnte/sollte :)

    Cheerio
    tmb
     
  13. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi,

    ich hatte auch mal ein "the martin" bari tief Bb, das, nachdem der bruno waltersbacher den block für den linker kleinen finger modernisiert und den s-bogen um ca. 1,5cm verlängert hatte, mit einem rico metalite m9 wie sau abging.

    (ich hab zufällig noch son teil) :) :) und würde es sogar mit einer exzellenten rovner (eddie daniels) lig abgeben :) :)

    lg
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Servsu zappalein,

    Besten Dank für's Angebot.

    Ich würd' erstmal noch versuchen, ohen S-Bogen-Verlaängerung klar zu kommen :)


    Cheerio
    tmb
     
  15. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Hallo Tieftöner /innen,

    ..da ich gerade was von S-Bogen Verlängerungen, Intonationsprobleme und Dergleichen lese, senfe ich auch mal kurz hier rein.

    Mein...nach wie vor noch nicht gelöstes Problem an meiner WK-Mühle, ist die "zu tiefe" Intonation der hohen Palmkeys ab D.

    Ganz krass dann ab Eb bis F...sogar halber Ton zu tief.

    Analysiert, wie eine Verbesserung zu erzielen ist, habe ich das bereits schon vor ca. einem Jahr.

    Es ist eindeutig der S-Bogen, der da zur Bauphsik des Baris nicht passt.

    Weitergeholfen...bei der Ursachenforschung, haben mir da, die sehr expliziten Massangaben von HWP und das Ausleihen eines bereits(von HWP) modifizierten Bogen, den mir tbeck (Thomas Beck) freundlicherweise mal eine Woche zum Austesten hergeschickt hatte.

    Deutliche Verbesserung gut im Bereich um 80/90 % !

    Deshalb meine Frage / Bitte an dieser Stelle.

    Wenn jemand noch einen Zweit-Baribogen rumliegen hat, der nicht mehr gebraucht wird, hätte ich großes Interesse an einem Erwerb.

    Klar...müsste natürlich von den Massen her passen (Aussenmaß Einsteckhülse, mittlere Länge, Durchmesser an der MPC-Öffnung)

    Auch kein Bogen mit oberer Oktavklappe.

    Wäre natürl. Zufall so was passendes zu finden, aber vll. liest ja Jemand mit und hat gerade doch sowas noch irgendwo rumliegen.

    Falls ja....Austausch genauer Masse dann bitte per PM, entprechende Detailfotos habe ich auch.

    Schöne Brummelgrüsse :)

    Wuffy



     
  16. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hallo 47tmb,

    bitte nicht falsch verstehen!

    das war nur ein hinweis zur verlängerung meines s-bogens, da ich auch erhebliche intonationsprobleme mit dem "the martin" hatte. ich konnte das mpc geradenoch aufstecken, ohne dass es runterfiel. eine recht wackelige angelegenheit insgesamt.

    das mpc sollte besonders betrachtet werden. beim "the martin" hatte ich auch ettliche ausprobiert, von hü nach hott sozusagen. erst mit dem metalite hatte es den nötigen dampf und die nötige lautstärke.

    lg
     
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hab' nix falsch vestanden!

    Lieben Gruß
    tmb
     
  18. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Waltersbacher also auch,……na dann Gute Nacht! :evil:

    Grüße the Steamer
     
  19. Gast

    Gast Guest

    ich könnte jetzt hä schreiben,

    will aber zum ausdruck bringen - das verstehe ich nicht im letzten beitrag.
     
  20. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Oh, da kann ich mit Aufklärung dienen.
    Es gab vor einiger Zeit einen sehr emotional geführten Fred, mit dem Streitpunkt, ob eine S-Bogenverlängerung eine statthafte Maßnahme zur Verbesserung der Intonation sein kann, oder eher ein No-go.
    Der Steamer vertrat leidenschaftlich die zweite Position, sprich, jede bauliche Veränderung am Vintagehorn zerstört dieses (sehr vereinfacht dargestellt).

    Hier wird nun die Enttäuschung darüber geäußert, dass namhafte Saxexperten diese Meinung offensichtlich nicht teilen, bzw. ihr zuwider handeln.

    lg edo


    ach ja, und wer im Glashaus sitzt, sollte gelegendlich mal Fenster putzen-
    Will heißen: Im Versenden von kryptischen Botschaften bist du auch nicht schlecht, werter nimo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden