The Steamer - was ist das eigentlich genau....

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Supersol, 10.Juni.2023.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leutz,

    habe jetzt schon öfter mal diesen Namen gelesen und würde gerne mal wissen, was das eigentlich genau ist.

    Was ich so rausgelesen habe ist, dass es wohl jemanden gab, der äußerst kompetent war Mundstücke zu bauen oder vorhandene zu perfektionieren oder sowas?

    Mich würde interessieren, was da genau hintersteckt :)
     
    giuseppe gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    „The Steamer“ sind Mundstücke von Hans Werner Peters, hier im Forum war er als HWP unterwegs. Er hat auch Refacing von Mundstücken betrieben.

    Auch war er absoluter Mundstückexperte.

    Gibt einige Foristen, die eins spielen. (Ich hatte auch mal eins für‘s Alt. Das Alt und also auch das Mundstück habe ich nicht mehr.)

    Leider ist er im Juni 2014 an Krebs verstorben. (Gott, ist das schon 9 Jahre her….)

    CzG

    Dreas
     
    Bluescat, Supersol, Salinsky und 5 anderen gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    kindofblue und gaga gefällt das.
  4. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    HWP hat sowohl Mundstücke refaced als auch Mundstücke gebaut. Die selbst gebauten waren die legendären Steamer. HWP verwendete hierfür meist Rohlinge von Brilhart. Diese erhielten eine sehr massive Messinghülse im vorderen Teil. Die Hülse ragte sehr weit in den Korpus des Mundstücks hinein und so ergab sich eine große runde Kammer.
    1313C68B-ECF9-4079-8160-48A2942F3836.jpeg Bildquelle: Duchstein, Berlin.
    (https://www.saxophon-service.de/detail/index/sArticle/1720)

    Man konnte Hans auch ein bestehendes Mundstück zusenden. Dieses versah er dann mit der selbst entwickelten und gefertigten Messinghülse.
     
    Bluescat, Supersol, Thomas und 3 anderen gefällt das.
  5. ppue

    ppue Mod Experte

    HWP stand auf alte Instrumente und damit auch auf Mundstücke mit viel Volumen. Er kaufte solche auf und refacete sie, passte die Öffnung an den Spieler an, den er bestenfalls kannte oder durch einen Fragebogen herausfand, welchen Sound und welche Öffnung der Spieler haben wollte.
    Zudem bohrte er die Mundstücke hinten auf und verpasste ihnen eine schwere Messingbuchse.

    Ich spiele bis heute drei seiner Mundstücke. Nicht alle seiner Mundstücke fand ich gut gearbeitet. Dieses zum Beispiel hat für mich einen schlecht gearbeiteten Tisch.

    deddd.jpg
     
    Supersol, saxer66, Thomas und 3 anderen gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    @ppue: so sah mein Steamer auch aus :)
    Hans war ein glühender Verfechter des konkaven Mundstücks-Tisches.
    Als ich mein Steamer von Hans erhielt, quietschen einige Blätter auf dem Mundstück. Ich habe den Tisch nach Rücksprache mit Hans dann entsprechend überarbeitet und dabei wohl etwas übertrieben. Aber gequietscht hat es nie mehr :)
     
    Supersol und Rick gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Auch überarbeitet würde mir das nicht gefallen, denn für saubere Kanten zwischen Mundstück und Blatt müsste glatt ein Millimeter vom Tisch runter, was aber wieder ein völlig neues Mundstück ergäbe, würde man die Rails entsprechend bearbeiten.

    upload_2023-6-10_11-54-3.png
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Mir persönlich wäre das völlig egal, ob das Teil saubere scharfe Kanten hat oder nicht. Es muss „blattfreundlich“ sein. Sprich: mit den von mir präferierten Blättern perfekt funktionieren. Ich habe z.B. auch nie verstanden, was es mit dem Plopptest auf sich hat. Erstens sauge ich nicht am Mundstück, sonder blase hinein. Zweitens funktionieren fast alle Blätter auch dann, wenn sie den Plopptest nicht bestehen. Drittens funktionieren manche Blätter auch bei bestandenem Plopptest nicht :)
    Wie gesagt: für mich zählt das Ergebnis. Optik hin - Test her.
     
    elgitano gefällt das.
  9. ppue

    ppue Mod Experte

    Na, der Plopptest soll eher was über das Mundstück aussagen und nicht über das Blatt. Natürlich auch über das Zusammenspiel beider.

    Zu den Kanten: Wenn ich vielleicht 10 Jahre auf einem Mundstück spiele, dann sind beim Kautschuk die Rails etwas rundlich. Ziehe ich das Mundstück auf dem Schleifstein vorsichtig ab, werden sie wieder scharfkantiger und der Klang höhenreicher. Die Auflagefläche des Blattes ist zudem größer als bei den ausgelutschten rundlichen Rails.
     
    Supersol und Rick gefällt das.
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich habe ja leider kein Original-Steamer mehr. Meines ist beim Sturz vom Balkon des zweiten Stocks auf Fliesenboden kaputt gegangen. Ich habe mir aus dem Messingstück und einem Saxscape Xtra Dark dann meinen eigenen „Steamer“ gebaut.
    upload_2023-6-10_13-41-38.jpeg

    Aus einem weiteren Messingteil, das Hans mir einmal geschenkt hatte und einem alten Brilhart Ebolin dann noch einen zweiten:

    upload_2023-6-10_13-43-16.jpeg
     
    Bluescat, ehopper1, Lagoona und 6 anderen gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

  12. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem

    Naja, ein kaputtes.....

    SlowJoe
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Duchstein bietet auch ein Steamer für Tenorsax an. Leider ohne Stein :-(
    Dafür kostet es auch nur 399€.
     
  14. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Das Refacen von MPC durch HWP beantwortet nicht die Frage:"Was ist ein Steamer?"
    Zum Tei wurde darauf eingegangen.
    STEAMER sind individuell(!) gedrechselte MPC in der Regel auf Basis Brillhard. Wesentliches Merkmal ist die massive Messinghülse ==> #1

    Hans hat sich dafür intensiv mit den Klangvorstellungen, Mund- und Lippenform des Kunden/der Kundin beschäftigt.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Siehe Beitrag Nr. 4
     
    47tmb, Supersol und Rick gefällt das.
  16. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Danke erstmal an euch für die vielen Infos - jetzt weiß ich endlich genau was ein Steamer ist.

    So hier und da tauchen die dann auch gebraucht mal auf?
    Sind die im Preis jetzt hoch gegangen oder ist das in etwa vergleichbar mit dem Preis. Der bei HWP gezahlt werden musste?

    Und ist es überhaupt sinnvoll solche Mundstücke gebraucht zu kaufen - die sind ja dann eigentlich sehr speziell wenn sie so detailliert auf den einzelnen Spieler zugeschnitten sind, oder?

    Grundlage waren Brilhart Mundstücke - was ist an denen besonders?
    Sind das alte oder gibt es die immernoch?
     
  17. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Genau deswegen,würde ich das nur mit vorherigem Probieren kaufen. Wenns dann passt passts
     
  18. Toko

    Toko Ist fast schon zuhause hier

    Meine Erinnerung an Hans, die immer in meiner Werkstatt steht und an viele besondere Momente erinnert. Das kleinste Steamer das er noch am Ende perfektioniert und gebaut hatte:

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    Gruß,

    ToKo
     
    hoschi, Gerd_mit_Sax, Bluescat und 15 anderen gefällt das.
  19. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Das mit der Brillhartbasis stimmt nicht zwingend.
    Hans hat verschiedenste Rohlinge oder alte Mundstücke zu Steamern weiterverarbeitet.
    Bspw. auch Woodwind Co. oder Riffault.

    Dass die Mundstücke gebraucht immer noch teuer sind, leuchtet ein wenn man bedenkt, dass sie eine spezielle Geschichte haben und nur begrenzt hergestellt wurden. Die Nachfrage und der Bekanntheitsgrad ist aber eher auf den deutschsprachigen Raum begrenzt.

    Und es ist genauso sinnvoll sie gebraucht zu kaufen, wie es sinnvoll ist andere Mundstücke gebraucht oder neu zu kaufen- die wurden ja auch nicht für den Käufer gebaut.
    Nur die Chance sich eines für seine Belange von Hans bauen zu lassen hat man natürlich verpasst.
     
  20. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Weiß jemand, wer die Messinghülsen gefertigt hat oder ob es vielleicht noch welche gibt?
    Ich habe Tenormundstücke die richtig gut aber ein wenig kurz sind. Da wäre so etwas die Luxuslösung.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden