In einer schwachen Minute und, weil meine Bassistin sich von mir für unser Rockduo schon immer einen agressiveren Sound gewünscht hatte, habe ich mir das Mindi Abair II von Theo Wanne bestellt. Bei 30 Tage Rückgaberecht hab ich mir gedacht, kann ich das mal riskieren. Da ich noch nie ein derartiges Mundstück gespielt habe, bin ich lieber bei einem 6er geblieben wie bei meinem OL STM. Das Teil hat wirklich sehr viel Power und Volumen, ist sehr laut – ich brauche in nicht zu großen Räumen eigentlich keine Verstärkung mehr. Am Anfang war es schwer zu kontrollieren – laut wie Bolle, aber eben leise ging erst mal nicht. Nach 2 Wochen üben geht jetzt auch leise, weswegen ich auch wieder mit Mikro spielen werde der Dynamik wegen. Ich freue mich auch über ein ganz anderes Obertonspektrum als bei meinem STM. Die Ansprache ist leicht. Das ging von Anfang an übers ganze Register ohne Probleme. Da hatte ich mir vorher unnötige Sorgen gemacht. Es spielt sich vollkommen frei, nachdem ich erstmal heraus hatte, dass ich schon einen anderen Ansatz brauche und anders atmen muss (kann ich leider nicht besser erklären – laienhaft gesagt, kommt es mir so vor, als müsste ich schneller und zielgerichteter blasen). Der Ton ist schon ziemlich scharf. Also Jazz und Klassik würde ich damit nicht spielen wollen. Wenn man leise spielt, ist das MPC eigentlich wiederum gar nicht so extrem scharf. Erfreulicherweise musste ich auch nichts an meinen bevorzugten Blättern ändern (Fiberreed Hanf und Carbon MS). Ich bin jedenfalls erstmal ganz begeistert.
Ich habe hier die Version I und deine Beschreibung würde auch darauf zutreffen. Mich würden die Bauunterscgiede interessiere. Leider hat Theo Wanne keine Bilder der Kammer auf der Homepage. Könntest du Bilder davon machen? Ich mach mich mal ans f Fotografieren. Aerophon
Puh. Fiberreed Carbon hatte ich mal auf Tenor versucht. Das klang nach Kreissäge und wäre sicher nicht meine erste Wahl für das Mindi Abair., aber Geschmäcker sind bekanntermassen verschieden. Aerophon
Es kommt ja drauf an, was Du damit spielen willst. Ich spiele in meinem Duo Rock und da soll es gewissermaßen die - teilweise ja auch verzerrt gespielten - E-Gitarren-Soli ersetzen und sich gegen den MyWatt 200 Röhrenverstärker meiner Bassistin durchsetzen. Das Hemp ist da nen Ticken sanfter. Ich muss mal sehen, was sich in der Praxis besser bewährt. Mir ist noch nicht ganz klar, wie, aber ich versuche mich die Tage mal mit Fotos.
Hier sieht man auch was: https://www.kesslerandsons.com/product/theo-wanne-mindi-abair-alto-mouthpiece/
Vielen Dank. Kessler hat da gute Photos zur aktuellen Version. Die Kammer ist in der initialen Version keine echt Horseshoe Kammer sonder „eckiger“ ausgeführt. Aerophon
Hallo Aerophon, ich hatte das Mindy Abair I getestet. Das war doch nicht einfach zu beherrschen. Jetzt habe ich das Mantra. Das sieht in der Kammer praktisch identisch aus, hat aber nicht diese extreme Stufe. Ich bin sehr zufrieden, nur die Schraube finde ich noch nicht optimal weil sie nicht stufenlos in der Lage zu verstellen ist. Und ich finde die Rändelschraube zu dünn ausgeführt.
Nöö. Hab mich schnell dran gewöhnt. Und man kann es auch relativ leise spielen Aber das ist natürlich für jeden anders. Die Schraube ist ein bisschen fummelig. Das stimmt. So im Halbdunkel mal schnell machen, geht nicht gut.
Hi, ich spiele ein Gaia und bin damit auch äußerst zufrieden aber die "eingebaute" Blattschraube hat mich auch nicht überzeugt. Ich hab mir nach einiger Zeit für kleines Geld einen Klassiker mit zwei Schrauben geholt. Die Blattschraube hat einen Namen, den habe ich aber vergessen. Passt zum Gaia sehr gut. Ich vermute mal, dass die Rohlinge von T.W. alle die gleichen Abmasse haben. Insofern könnte sie auch bei dir passen. Grüße
Sieht ganz interessant aus. Muss ich probieren. Ich hatte schon die FL Small für Alto getestet. Aber da lagen nur die beiden oberen Röhrchen auf. Die seitlichen standen in der Luft. Es gibt ja auch noch die FL XL für Sopran Aber ob die passt? Und die BG L28MJ oder 29MJ. Oder wie immer die jetzt heißen. Der ändert ständig die Bezeichnungen.
So, ich habe die BG L28 MJ probiert. Sie soll für Alto und Tenor Metallmundstücke passen. Passt bei meinem Alto-Mantra nur wenn ich die Schraube sehr weit zusammenziehe. Das Blatt sitzt dann aber supergut, fest und die Ansprache ist sehr schnell, luftig und resonant. Bei etwas dickeren Altometallmundstücken müsste sie sehr gut sitzen und dämpft nicht so wie es oft die Lederblattschrauben tun.