Theo Wanne NY 2

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5305, 20.Juni.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Forum,

    ich bin auf der Suche nach einem neuen Mundstück für mein Alt über das o. g. gestolpert.
    Die im Netz existierenden Videos damit sind
    in der Regel vom Sound her rel. „scharf“.
    Ich verbinde mit Meyer eher einen warmen
    evtl. leicht dunklen Klang, Eben eher wie das typische Meyer USA Mundstück.
    Ich möchte mir, da ich mehrere Testen will,
    einige bestellen und deshalb die Auswahl etwas einschränken.
    Es soll schon in die Meyerrichtung gehen.

    Habt Ihr Erfahrungen mit dem Wanne?
    Gruß Holger
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich hab keine Wanne-Erfahrungen, sorry.... :duck:
    wollte nur sagen, dass Meyer auch "scharf" klingen kann:




    Meyer-Spielende:








    Ich persönlich bin in letzter Zeit von Otto Link TE und auch von Phil Barone NY begeistert.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Das stimmt in den Aufnahmen schon. Du hast da recht.
    Den Sound von Phil Woods würde ich z.b. damit verbinden.
    Wenn das Wanne in die Richtung oder auch die von Adderley geht würde ich es mitbestellen.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Es wird zulassen auch so zu spielen; den Weg dahin musst Du dann selber gehen.

    Hatte das Meyer nie als besonders "zahmes" Mundstück abgespeichert, sondern ganz positiv gemeint eher als gut gemachtes "Middle of the road" Design, das einem viele Optionen ermöglicht, wenn man sich ausreichend damit beschäftigt.
     
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Wenn Du ein wirklich gutes Meyer willst, wende Dich an Phil Engleman (Philtone).
    Der refaced normale Meyer zu Meyers im alten Design.
    Phil lebt im Moment so weit ich weiß in Frankreich, wegen Zoll und so.

    Das Wanne hatte ich, allerdings Version 1. Hatte für mich mit einem Meyer wenig zu tun. Da ist mein derzeitiges (Gerber NY) wesentlich näher dran.

    Cheers, T.S.
     
    saxhornet gefällt das.
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kann mich dem Tip nur anschliessen. Ich mag auch das Solstice und das Intrepid am Alto von Philtone.
    Duchstein's Laden Saxophon-Service hat die jetzt regulär im Programm und ich schreibe gerade für den grössten Teil von Philtone's Mundstücken einen Testbericht.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Vielen Dank für die Infos.
    Ich werde mich demnächst nach Deventer aufmachen.
    Kurzurlaub plus Testspielen. Ich denke, das ist an besten.
     
  8. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @holgi1964 ,

    ich spiele ein Theo Wanne NYC. Ich weiß nicht, wann das II rausgekommen ist. Meins müsste aber das aktuelle sein. Es ist von November 2016 auch aus Deventer. Es ist auf der dunklen Seite (der Macht :cool:), ein Sound in Richtung Cannonball Adderley ist damit sehr gut möglich. Es ist ein 7er und ich spiele es mit der Vandoren Optimum Schraube und einem Rigotti Gold 2,5 strong.
    Es hat eine Weile gedauert, bis ich damit zurecht gekommen bin, dank der Empfehlung von @Ton Scott habe ich dieses für meine Kombi richtige Blatt gefunden. Seitdem ich das mpc damit halbwegs unter Kontrolle habe, klappt es auch mit anderen Blätter,
    Lange Rede kurzer Sinn, das mpc war am Anfang ganz schön "zickig" und ich war kurz davor es wieder gehen zu lassen. Habe es aber noch ein letztes Mal mit den Rigotti probiert. Jetzt bin ich total glücklich damit und würde es nicht mehr hergeben.
    Was ich von den Philtones bisher online gehört habe, klang aber auch sehr überzeugend. Wäre für mich sicher eine Alternative, wenn ich auf der Suche wäre. Wenn Du aus dem Westfalenland im Rheinland vorbeikommst, kannst Du gerne auf einen Kaffee vorbeikommen und antesten.

    LG Jabo
     
  9. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Ach ja, mal zwei Soundproben von mir dazu aufgrund der Dateigröße in zwei Häppchen). Gespielt mit dem aktuellen Yamaha YAS 62 mit dem V1 Custom S-Bogen. das Horn ist eher auf der hellen Seite zu finden...
     

    Anhänge:

    tomaso und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  10. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Nr. 2
     

    Anhänge:

    tomaso und Gelöschtes Mitglied 5328 gefällt das.
  11. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @jabosax
    Wenn dein mpc aus 2016 ist, so ist es die Version 1, wenn ich nicht irre kam das Update irgendwann in 2017.
    Man kann es daran erkennen das auf dem mpc NY Bros 2 steht

    Ansonsten stimme ich dir zu, dieses mpc braucht ein paar Minuten Hingabe ehe mal damit richtig warm wird.


    LG
    Jürgen
     
    jabosax gefällt das.
  12. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    ich habe lange ein Meyer mit Öffnung 8 gespielt. Klanglich fand ich das immer gut und vielseitig.

    So aus Neugier hab ich mir dann mal ein Wanne ny bros 8 besorgt. Was mir gleich auffiel war die
    sehr gute Ansprache, für mich besser in der Hinsicht als das Meyer. Der Ton auf diesem Wanne ist
    schlanker als auf dem Meyer. Um diese Mundstücke vergleichen zu können hab ich sie beide mit
    dem Legerere Signature 2 gespielt, sozusagen meinem Lieblingsblatt.
    hier eine Aufnahme mit dem Wanne 1
    die Aufnahme ist leider etwas übersteuert.

    Dann hab ich mir kürzlich noch das Wanne ny bros in Stärke 6 geholt. Dies ist das Wanne 2. Dieses
    hat neben der meyer typischen rollover baffle noch eine signifikante 2. baffle so eine Art Abrisskante
    kurz vor der Kammer. Der Ton mit diesem Mundstück ist etwas voller als mit dem Wanne 1. Ich finde
    das Mundstück ganz toll. Auch hier ist die Ansprache sehr sehr gut.

    Mir gefallen beide Wanne Mundstücke sehr. Ob sie wirklich den Meyer Mundstücken gleichen kann ich
    nicht sagen, das ist mir auch egal.

    hier die Aufnahme mit dem Wanne ny bros 2
     
    jabosax gefällt das.
  13. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo @jb_foto ,

    da steht keine 2 oder II drauf, habe ich wohl das 1...

    Hallo @Bloozer ,

    schön gespielt, beide klingen schön und die Unterschiede sind schon deutlich zu hören. Ich finde das II etwas obertonreicher und zentrierter, das I etwas weicher, breiter und dunkler. Was schöner ist, ist persönlicher Geschmack...
    Meins hat auch den ersten baffle, aber beim Übergang in die Kammer ist auch eine Abrisskante, wenn auch sehr marginal, zu sehen.

    Grüße, Jabo
     
  14. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Bloozer,

    die 2. Aufnahme gefällt mir etwas besser. Ich habe erst mal eines bestellt. Alternativ wurde mir ein Drake NY 7 zur Verfügung gestellt welches ich zusätzlich testen werde.
    Vielen Dank für die Mühe.
    Ich werde berichten.
     
  15. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

  16. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Moin,

    also beim Anhören der Aufnahmen denke ich mir, dass der Unterschied im Sound wohl an der unterschiedlichen Öffnung liegt, beim 6er scheint das Blatt zu weich zu sein, beim 8er zu hart.

    Ich würde gerne mal ein 7 probieren, das 6 der Version 1 war mir zu wenig offen.

    Grüßle, T.S.
     
  17. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    kokisax gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    So, ich hab das Theo Wanne NY Bros. da.
    Klanglich schon in die Richtung Meyer aber auch irgendwie moderner. Gefällt mir gut. Habe aber noch nicht die richtigen Blätter.
    Untenrum wirklich satt, oben voll, wird nicht dünn und kann richtig Dampf machen.
    Die Intonation ist in der oberen Oktave teilweise nicht einfach. Bei kleinsten Ansatzänderungen reagiert es sofort und gerät aus dem Tune. Gerade Wände und kein Rollover Baffle sondern eine sanfte Stufe.
    Der Einlauf ist auch sehr gerade. Die Kammer im Einlauf fast eckig.
    Die Verarbeitung ist innen nicht so toll. Man sieht wo die CNC-Maschine angesetzt hat. Das wurde nicht weggeschliffen. Gegenüber Gottsu und Aizen im Grunde dilletantisch.
    Also erst mal positiv. Klang zählt!
    Mal sehen wie es weiter geht.
     
  19. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Dass Spuren von der Maschine nicht weggeputzt werden, wird bewusst gemacht. Ist auch bei den inderbinen Mundstücken so. Man will, dass der Sound nicht "zu sauber", "zu steril" klingt.

    kindofcnc
     
  20. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Interessant,

    halte ich aber für eine Ausrede den Produktionsschritt wegzulassen,
    Es handelt sich max. um 2-3 vielleicht 4 Zehntel.
    Von außen wird ein wahnsinns Aufwand getrieben. Und da wird gespart.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden