THOMANN ANTIQUE TENOR SAXOPHON

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von ullileh, 26.Mai.2009.

  1. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    ich habe mir gerade das Thomann Antique Tenor Sax schicken lassen. Von der Mechanik, dem Ton und der Intonation gefällt es mir ganz gut. Was mir nicht gefällt, ist der Sitz des Ringes zur Befestigung am Gurt. Wenn ich das Instrument an den Carabinerhaken hänge, hängt es fast waagerecht. Beim Spielen brauche ich dadurch viel Kraft im rechten Daumen, um es gerade zu halten.

    Wer von Euch hat Erfahrungen mit diesem Tenor oder auch mit THOMANN TTS-350, das angeblich baugleich sein soll?

    Euer Urteil würde mich sehr interessieren. Ich bin am überlegen, es wieder zurückzuschicken.

    Viele Grüße
    Ulli
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Ulli,

    ich bin Besitzer eines Thomann T-150, das mich aber kein Stück überzeugen wollte. Ich habe es als Anfängerinstrument meinem Sohn gegeben, der sich damit ebenfalls nicht anfreunden konnte.

    Mit dem Alto bin ich ganz gut klar gekommen, das habe ich einen längeren Zeitraum gespielt, doch mein Thomann-Tenor bringt es irgendwie nicht, finde ich - diese von Dir erwähnte Balance-Sache stört, hinzu kommt bei meinem Instrument noch eine sehr schwierige Intonation in der höheren Lage (ab A'').


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. saxralle

    saxralle Ist fast schon zuhause hier

    Tja,

    ein Sax kauft man halt nicht im Internet. Denke du mußt für dich entscheiden was du willst. Für das Geld ist es bestimmt gut und für den Anfang auch mit gewissen Abstrichen, wie z.B. die Position der Öse recht brauchbar. Wenn du aber mehr Spaß haben willst, dann mache was du angedeutet hast....

    Gruß
     
  4. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    ... sorry, aber dat is Blödsinn!!

    Wenn man genau weiß, was man sucht kann man das Risiko des Internetkaufs durchaus eingehen - man muss nur wissen, was man will und evtl. das Risiko einer GÜ oder Teilüberholung eingehen. Dies muss man bei der Preiskalkulation berücksichtigen - aber dann steht einem Internetkauf nichts im Wege.

    Ich habe übrigens vor Jahren auch mit einem Thoman-Tenorsax angefangen. Das Teil hat mich so was von angenervt, dass ich das Sax-spielen schon beinahe wieder aufgegeben hätte. Dann bekam ich von einem Freund ein Yamaha YTS 62 an die Hand - wow, was für eine Offenbarung.

    Habe mir dann auch sofort nach einem solchen im Internet recherchiert und bin auch fünding geworden. Diese Entscheidung habe ich bis heute nicht bereut - ich spiele mein YTS 62 mit einem OL NY und LaVoz Reeds - und es macht einfach nur Spaß ;-)

    Ich für meinen Teil würde auf jeden Fall wieder im Internet kaufen
     
  5. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Miesen Schrott kann man auch bei vielen Fachhändlern kaufen. Nicht nur im Netz. Und wenn nur die Lage der Öse falsch ist: Ändern lassen!!!

    Grüßle
     
  6. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier


    ... oder einen Balancer ranbauen. Gibts für relativ wenig Geld und bringt eine große Wirkung.
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo yts 62,

    warum ist das blödsinn? das ist die meinung eines erfahrenen saxophonisten.

    gruß
    hanjo
     
  8. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Wo ist das Problem?

    Wenn du ansonsten mit dem Sax zufrieden bist laß einfach die Öse versetzen.

    Meine Saxophone hatte ich übrigens bis auf eines alle im Internet gekauft. Bei Thomann hast du außerdem ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und die Geld-zurück-Garantie.

    Gruß Hans
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Da frage ich mich immer: Wozu noch mehr Gewicht um den Hals? Braucht das die Wirbelsäule? Oder ist der Balancer die Erfindung der Orthopädenvereinigung ;-)

    Mein Rat (nochmals): Versetzen lassen, damit kommt so ziemlich jedes sax ins Lot!
     
  10. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    .. stelle ich nicht in Abrede - Blödsinn bleibt es trotzdem aus genannten Gründen - mal nachdenken.
     
  11. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    .. das Gewicht des Balancers merkst du nicht. Es ist halt einfach die günstigere Lösung und niemand braucht am Sax rumzulöten.

    Ich bin mit einem Vitage-Sax zu einem erfahrenen Sax-Doc gegangen um die Gurtöse umsetzen zu lassen. Er riet mir davon ab und zeigte mir die Wirkungsweise eines Balancers.

    Der Vorteil besteht darin, dass nach der Demontage des Balancers (z.B. beim Verkauf des Instruments) keine Spuren am Sax zurück bleiben. Beim umlöten schon.
     
  12. ullileh

    ullileh Schaut öfter mal vorbei

    Hallo yts62,

    die Sache mit dem Balancer hört sich interessant an. Welchen Balancer kannst du empfehlen? Wo kann ich diesen Balancer kaufen? Kann ich damit auch 5,5 cm überbrücken? Die Öse ist nämlich genau 5,5 cm tiefer angebracht, als bei meinem Conn-Tenor.

    Hier in Hannover im Laden bekomme ich für den selben Preis, was das Thomann-Sax gekostet hat, ein Prelude by Selmer. Ich werde mal hinfahren und es anspielen. Kann einer von Euch was zu dem Prelude by Selmer sagen?

    Erstmal ganz herzlichen Dank für die bisherigen Antworten.

    Viele Grüße
    Ulli
     
  13. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    hi Ulli,

    ich habe noch einenn Balancer hier, den ich wegen eines Instrumentenwechesels nicht mehr brauche. Wenn du Interesse hast, dann schick mir per PN deine Adresse und ich schicke dir das Ding mal rüber. Wenn´s passt und du den Balancer haben möchtest, reden wir über den Preis.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden