Thomann Instrumente

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Hans01, 14.März.2013.

  1. Hans01

    Hans01 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusmmmen,
    hat jemand von euch Erfahrung mit Thomann Ten.Sax? Ich habe das Thomann Antique Tenor in die nähere Auswahl gezogen. So nach der Idee, erst einmal ein etwas günstigeres Sax zu erweben um dann später umzusteigen und richtig Geld auszugeben.
    Ich bitte euch um eure Einschätzung von diesem Sax (Optisch genau mein Geschmack)Was auch noch Intersseant ist, Wo werden diese Instrumente gebaut?
    PS. bin Umsteirger von Klarinette

    Hans01
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Hans01

    Lies zunächst mal hier:

    http://www.saxophonforum.de/modules/smartsection/item.php?itemid=158

    Zum Thomann Tenor Sax wirst Du ganz unterschiedliche Meinungen hören. Von "geht gar nicht" bis "kann man machen".

    Conn zum Gruß,

    Dreas
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hey, da hat Florian aber einen super Ratgeber geschrieben!
    Danke für den Link, Dreas, den kann man künftig öfter bei ähnlichen Fragen empfehlen!

    Gut Sax,
    Rick
     
  4. Hans01

    Hans01 Schaut nur mal vorbei

    Hall Dreas, Hallo Rick, vielen Dank für eure Antworten. Der Link ist sehr aufschlussreich. Es würde mich nur noch interessieren, wo Thormann bauen läßt.
    Hans01
     
  5. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hans01,
    so "günstig" wird nur in China produziert. Da braucht man sich nichts vor zu machen.

    GrüßYani
    Taiga
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Nee, die günstigsten Instrumente von Thomann kommen aus Vietnam.

    China ist nicht mehr das Land mit den niedrigsten Produktionskosten.

    CzG

    Dreas
     
  7. Taiga

    Taiga Ist fast schon zuhause hier

    @ Dreas,
    Omannomannomann. Danke, wieder was gelernt.
    Jetzt also nicht mal mehr China.
    Was bin ich froh das ich ein T880 habe, was noch von Hand in Japan gefertigt wurde.

    GrüßYani,
    Taiga ;-)
     
  8. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Yep. Und bald wird/kann jemand schreiben, er/sie sei froh, noch eins von den guten chinesischen oder vietnamesischen Hörnern zu haben. Was da heutzutage in Burkina-Faso, der verlängerten Billiglohn-Werkbank der Chinesen, zusammengeschustert wird, hat mit Qualität nix mehr zu tun.

    So zieht der Raubtierkapitalismus auf der Suche nach den billigsten Löhnen von einer Gegend der Welt zur nächsten, bis dass irgendwann wir wieder an der Reihe sind. Noch 2 oder 3 so Nummern wie die Agenda 2010 und wir sind dabei....

    Es sei denn - und die Zeichen deuten ja darauf hin - dass irgendwann die steigenden Transportkosten alle Vorteile der Billiglöhne wieder auffressen.

    Heute kindoflinks
    HanZZ
     
  9. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Hanzz.

    Die reden ja schon von einer Agenda 2020 - also es ist nicht mehr lange hin, bis es ... . Ich schätze nach der nächsten Bundestagswahl.

    Nun, nach einer Agenda 2030 brauchen wir keine Transportkosten mehr zu fürchten. Den Billiglohn haben wir dann hier selber und produzieren für China. Dann fragen die Chinesen: "Ein billiges deutsches Saxophon, taugt das was?"

    Ironische Grüße

    René

     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    An anderer Stelle würde ich eine Diskussion darüber, dass die Generation 60+ (ca.) den nachfolgenden den Saft zum Leben weggesaugt hat und es noch tut (Vorruhestand, etc.) und damals selbst (sehr klug, lol) eine Agenda beschlossen hat, die sie selbst quasi frei spricht und die Last in die Zukunft verlagert, für sinnvoll halten.

    Wie gesagt: An anderer Stelle.

    Aber ihr habt inhaltlich Recht: Eine Sauerei bleibt eine Sauerei.

    Nur: Warum haben denn die heutigen Rentner häufig dermaßen "fette Bäuche" und diese ekelhafte Selbstzufriedenheit?

    Brille
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Dümmer geht's nümmer.

    Schön, dass du nicht selbstzufrieden bist.

    bluefrog
     
  12. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Fein ausformuliert, du Linguist! Und so inhaltsschwer.

    Und das ist nun eine absolute intellektuelle Spitzenleistung!

    Danke auch dafür!
    B.

     
  13. Nelson

    Nelson Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Hans 0+1

    bevor ich mich wieder für längere Zeit verabschiede noch ein kleines Statement in Sachen Wahl. Ich hatte diesen Beitrag schon unter der Rubrik "Was ist Jazz" gesendet - was ja irgendwie "sinnvoll" ist. Hier also nochmal:

    Zugegebenermaßen hatte auch ich mich eine zeitlang an den Diskussionen beteiligt, welche Marke nun besser sei - Selmer, Yavanisava, Yamaha nur um drei zu nennen. Ich hatte ein Selmer Saxophon – angeblich etwas besonderes in der Saxophonwelt, das mir mein Onkel aus Marseile mitgebracht hatte. Insofern konnte ich nichts dafür das ich es besaß.

    Spätestens als ich jedoch das legendäre Jazz – Konzert vom so und so in Toronto hörte, sollte sich meine Meinung diesbezüglich ändern. Warum? : (Beschreibung) Nun, wenn man sich dieses Konzert einmal genau anhört traut man zunächst seinen Ohren nicht. Man hält es nicht für möglich das ein Charly Chan alias Charly Parker mit einem billigen Plastiksaxophon solche Musik hervorbrachte.

    Nach dieser Erfahrung empfand ich gegenüber solcherart Hodenbeschauung unter Aufsicht der Mütter, nur noch Hohn. Wenn man so wollte verhielt es sich mit dem Rest der Kunst nicht anders. Ein New Yorker Taxifahrer, der mit einer 35 Doller Kleinbildkamera den wichtigsten Fotopreis der U.S.A erhielt. Erdös, ein ungarisches Mathematikgenie, der in seinem Leben nichts weiter als einen Anzug und ein Koffer mit ein paar zerrupften Notizbüchern besaß. Die Geschichte war voll mit solchen Beispielen.

    so what

    nelson
     
  14. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Genau das denke ich mir, nachdem ich den betrag gelesen habe. Was willst Du uns damit sagen? Der Sinn/die Aussage deines Postings erschließt sich mir irgendwie nicht.

    Cheers
    HanZZ
     
  15. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Wer derart undifferenziert austeilt und beleidigt, bekommt eben keine differenzierte Antwort. Wenn du das Thema "anderswo" diskutieren willst, dann tu es anderswo, aber verschone uns bitte damit.

    Schönen Abend noch
    bluefrog
     
  16. Nelson

    Nelson Schaut öfter mal vorbei


    Hans 0+(+1)

    ...hört sich irgendwie wie Sonntags auf einem Parkplatz mit ganz vielen gebrauchten Autos aus die zum Verkauf stehen ...
    WILLSCHT DU AUTO!!!


    Gru....
    Nelson
     
  17. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Nur mal so: Wie war doch gleich das Ausgangsthema?

    N'schön'Abend und weitere Animositäten doch bitte per PM!

    Brille
     
  18. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ehm, also diese "geh doch nach drüben" - nummer verstehen ja immer weniger.... zu lange her...

    zur eingangsfrage:

    ich kenne das antique sopran sehr gut. hat durchaus geringe mängel, die gute schrauber in 1 stunde wertig beheben können. z.b. gis klappe nicht ganz dicht, weil der hebel knapp am korken vorbeigeht und nur ein bißchen verbogen werden müßte, aber eben gewußt wie usw.

    generell scheinen mit die anschlagskorke sehr laut und hart zu sein, wers also ruhig liebt, wird etwas mehr reinstecken müssen. und die zeiten legendärer yanagisawa und keilwerth qualitäten sind schon länger vorbei, als uns allen lieb ist.

    und dann noch das doofe üben ... muß man übrigens auf jedem instrument.

    :-D
     
  19. Werner

    Werner Strebt nach Höherem

    Das Antique Sopran kenne ich auch, sogar mehrere, und kann das bestätigen. Prinzipiell völlig ok, ab ca dem mittleren A iat die Intonation ein bischen aufwendiger, aber es geht. (Das Jinbao Sopran ist von der Intonation besser, dafür kostet es noch ein bischen weniger, und ist auch ansonsten sehr fein.)
    Ich hatte auch mal ein Antique Alto hier gehabt, das war aber vergleichsweise nicht mehr so überzeugend. Thomann sagte mir auf Nachfrage, die Saxe aus dieser Reihe nähmen sich nicht viel.
    Insofern, wenn man Glück hat und ein gutes erwischt, fein.




    http://mobile-band-walking-act.de/
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Hallo HanZZ!

    Wobei man dort zu dem Zeitpunkt wahrscheinlich auch schon deutlich bessere Qualität hinkriegen wird als derzeit.
    Die Leute werden schließlich erfahrener.
    Siehe Japan! ;-)

    Nö, sondern bis überall auf der Welt ähnliche Bedingungen herrschen werden.
    Bei uns etwas weniger, anderswo deutlich mehr Lohn, so geht die Globalisierung weiter, so wird sie eines Tages enden.
    Zum Wohl der bisherigen "Dritten Welt", und wenn man ausreichend aufpasst, nicht zum Schaden der Natur.
    Ich bin da prinzipiell optimistisch. :)

    Das gibt es natürlich, deshalb sind ja auch schon einige Frmen reumütig wieder nach Deutschland zurückgekehrt.
    Die teilweise mangelhafte Infrastruktur der "Entwicklungsländer" nicht zu vergessen - was nützen einem billige Produktionsstätten, wenn man die Ware nur schwer und verspätet geliefert bekommt?

    Grundsätzlich ist dennoch die Globalisierung etwas Gutes und Wichtiges, um langfristig die sozialen Unterschiede auf der Welt zu nivellieren.
    Besser, als nur immer unsere Wohlstandsspenden und "Entwicklungshilfe" (in Wahrheit allzu oft Fortschrittsverhinderung) in die "Dritte Welt" zu schicken und damit die dortige Wirtschaft abzuwürgen... :roll:

    Deshalb würde ich mir sofort ein Sax aus Burkina Faso kaufen - das wäre mir tausendmal lieber als Elendsbilder von dort in der Tagesschau!


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden