Thomann Saxophone

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Lachco, 18.Dezember.2007.

  1. Lachco

    Lachco Schaut öfter mal vorbei

    Ich bins schon wieder,
    es scheint ernst zu werden mit der Saxophonsuche bei mir, die Versicherung hat sich gemeldet.
    Jeztt wüsste ich gerne mal ob jemand von euch Erfahrungen mit den Thomann Saxophonen hat. Es gibt da ja diverse Modelle ab 300 bis was weiß ich wieviel Geld.

    P.S. ich meine die die dann auch Thomann xy heißen
     
  2. Flatterzunge

    Flatterzunge Schaut nur mal vorbei

    Mein Thomann TS 350 habe ich gerade diese Woche an Thomann geschickt, weil ich es nach ca. 4 Monaten mehr oder weniger intensivem Spiel (Dauer und Häufigkeit) einmal komplett durchchecken lassen wollte.

    Manche Töne sprachen nicht mehr an oder kamen überhaupt nicht mehr. Die klappen öffneten verzögert, was nichts damit zu tun hatte, dass sie auch mal klebten (passiert ja schon mal). Die Mechaniken hatten Spiel und die Oktavklappe, die schließlich zwei Alternativen der Klappenöffnung hat(je nachdem, welchen Ton man spielt) reagierte nicht schnell genug. Letzteres kriegt man aber mit ein wenig Achtsamkeit in den Griff.

    Fazit:
    Es ist ein gutes Instrument, um einmal zu sehen, ob das Saxophonspielen für den Neuling überhaupt Zukunft hat. Ich bin jetzt auf der Suche nach etwas Besserem. Denn als mich das Instrument nun - bevor ich es an Thoman zur Reparatur schickte - bei einem Solo während eines Konzertes (OK, "nur" das eines Laienorchesters...) im Stich ließ, hatte ich genug. Beim Üben oder Proben kann man noch ein wenig darüber hinweg sehen. Aber das war zuviel.

    Empfehlung:
    Wenn man sicher sein möchte, dass man Spaß am Instrument und letztlich auch beim Üben behält, sollte man sich lieber gleich ein besseres Instrument anschaffen. Man hat länger Freude daran und die Chance, dass man mit der Zeit besser wird ist besser, wenn das Instrument nicht in derselben Zeit schlechter wird.
    Mietkauf wäre übrigens eine gute Option, z.B. bei Kreul.de. Dort kann man mieten bis das Isntrument abbezahlt ist oder vorher den Rest zahlen oder ohne Aufpreis ein noch besseres Instrument erwerben. Die bis dahin geleistete Mietzahlung wird 1:1 angerechnet.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Nicht wirklich, dürften aber etwas bessere Chinasaxophone sein. Thomann packt da seinen Namen drauf, also wird es schon drauf achten, dass es kein totaler Schrott ist. Zudem sind da 3 Jahre Grantie drauf.
    Aber was will man für 300€ erwarten.
    Die Nachteile von Chinasaxen wurden schon oft beschrieben.
    Das ist gar nicht mal, dass die leise und muffelig spielen, nen Profi kriegt da auch nen schönen Ton raus und kommt damit bis ins Altissimo.
    Mängel sind eher Intonation, verarbeitung und Material.
    SChlechter kleber, Plstr können schnell rausfallen,Lack geht schnell ab, Mechanik ist zu weich, verziht sich, rostet schneller, da kein teurer stahl bei den Federn.
    Deckt nicht mehr.
    PP geht nicht
    USW
    Aber wenn man gerade nicht mehr Geld hat, und einem eine Tröte zum dudeln reicht, ist das iO, vorallem wegen der 3 Jahre garantie...
     
  4. chino

    chino Ist fast schon zuhause hier

    Welches meinst du denn? Alt, Tenor?

    Ich habe dort Baritone getestet und kann nur sagen, dass ich dort mit einem Saxprofessor das hochgelobte Jupiter für knapp 2000€ und ein Thomann Bari für 1800€ (das teurere also, allerdings scheinen die was am Namen geändert zu haben, denn dieser:
    http://www.thomann.de/de/thomann_kbs_57l.htm
    kommt mir etwas komisch vor) getestet habe.

    Als Vergleich hatten wir ein wunderbares und frisch vom wohl bekanntesten Saxtüftler überholtes Selmer Mark VI Barisax (von meinem Prof).

    Das Jupiter war schlechter als erwartet, wohingegen das Thomann Teil völlig abgeräumt hat und völlig ohne Übertreibung seeeehr nah an die Qualitäten des Mark VI kam! Wir haben es deshalb zum Spaß obwohl wir gar keins brauchten mitgenommen. :)

    Was die Haltbarkeit im Dauereinsatz angeht, kann es sein dass Leon Recht hat mit seiner Einschätzung, aber bisher hält das Teil. ;)

    Gruß Chino
     
  5. Lachco

    Lachco Schaut öfter mal vorbei

    mmh, ich meine ja eher die nicht ganz billigen Instrumente, also schon über 500 Euro sagen wir mal.
    Das mit den Erfahrungberichten beim längeren Einsatz gefällt mir nicht. Das hört sich an als wären sie so gemacht, dass sie mit Ende der Garantie auch nix mehr taugen und das mag ich nicht.
    Aber vielleicht hat ja jemand schon längere und bessere Efahrungen gesammelt?
     
  6. Lachco

    Lachco Schaut öfter mal vorbei

    Grad ist mir aufgefallen das Flatterzunge ja ganz neu hier im Forum ist.
    Es steht mir zwar dienstgradmäßig nicht zu aber trotzdem:
    Herzlich Willkommen im Forum, wäre sehr schön mehr von dir zu hören und dich auf der Landkarte zu finden :)
     
  7. Flatterzunge

    Flatterzunge Schaut nur mal vorbei

    Danke für den Willkommensgruß. In die Landkarte habe ich mich eingetragen. Wobei ein Besucher mit einer Seekarte weitergekommen würde. Statt auf Sylt wohne ich irgendwo in der Nordsee ...

    Aber auch abgesehen von dieser Tatsache wird sich mancher Nachbar seit ein paar Monaten wundern, warum er auf einmal ein öfters ein Nebelhorn hören kann, v.a. wenn ich beim Üben gehaltener Töne das tiefe B meines Tenors anstimme.
     
  8. Fasibaer

    Fasibaer Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich kauf lieber bei einem Händler in der Nähe. Da kann ich nal kurz vorbeifahren und mirt auch mal einen Rat holen. Für mein erstes Jupiter Alto 567gl hab ich 2004 670 Euro in einem Kölner Fachgeschäft bezahlt. Konnte es testen, hatte eine ordentliche Beratung und bin auch zufrieden gewesen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden