Thomann Sopransax

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von funme, 26.Juni.2009.

  1. funme

    funme Schaut nur mal vorbei

    Hallo Dan,
    ich bin zum Saxophonforum gekommen, weil ich ich für ein Sopransax von Thomann interessiere. Nun bin ich natürlich sehr gespannt, wie Du mit Deinem neuen Thomannsax zufrieden bist. Bislang haben wir dort andere (auch günstige) Instrumente gekauft und waren eigentlich immer angenehm überrascht. Wäre für einen weiteren kurzen (oder auch längeren) Bericht dankbar.
    Das gilt natürlich auch für andere mit Thomannerfahrungen.
    Vielen Dank
    Gruß
    funme
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Also mein einer Schüler hat sich was von Thomann gekauft und auch ein Freund kaufte sich eins.

    Die Dinger sind wohl meistens garnicht mal so schlecht spielbar. Muss man mal ausprobieren.

    Aber das größte Manko dürfte sein, dass die Teile spätestens so nach einem Jahr immer mehr auseinanderfallen.

    netten Gruß
     
  3. Rick

    Rick Experte

    Hallo funme,

    :welcome: im Forum!

    Mein erstes Sopran war ein Thomann (einfachstes Modell, wird inzwischen nicht mehr verkauft).
    Es ist nichts Besonderes, hat aber ein paar Jahre gut gehalten.

    Von meinem jetzigen Sopran her gesehen hat es ziemlich gequäkt, die Ansprache war suboptimal, die Applikatur eher ungünstig und die Intonation äußerst gewöhnungsbedürftig, aber ich kam damit leidlich klar.

    Es war angesichts des Niedrigpreises sowie der Tatsache, dass ich erst mal generell checken wollte, ob ich überhaupt dauerhaft Sopran spielen will und wie das so kommt, absolut kein Fehlkauf - aber, wie wiesenleger schon schrieb, auch nichts für die Ewigkeit. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    ich möchte auch irgendwann mal Sopi spielen, und da ich nicht weiß, wie sich das dann entwickelt ( wie ernsthaft ich das Thema weiterverfolge) hab ich mir auch schon überlegt erstmal was Günstiges aus Taiwan oder so zu kaufen und ein gutes mp dazu um das erstmal eine Weile auszuprobieren....
     
  5. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    thomas, schau mal hier.

    http://cgi.ebay.de/JUPITER-JPS-847-SG-Sopransaxophon-in-Silber_W0QQitemZ250452385445QQcmdZViewItemQQptZBlasinstrumente?hash=item3a50201ea5&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=65%3A1|66%3A2|39%3A1|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50

    gruß
    hanjo
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    danke, lieber hans josef für den Tip...
    aber ehrlich gesagt.... vielleicht bin ich da ein wenig altmodisch oder voreingenommen: ich hab mal vor über 10 Jahren ein wenig in die Bucht geguckt... war teilweise ganz ok... aber wenn ich heute mal da reinguck habe ich vor allem bei Musikinstrumenten immer irgendwie ein mulmiges Gefühl... ich hab da immer ein etwas vera....tes Gefühl, bei INstrumenten gehe ich lieber zum Händler und guck mir das in Ruhe an, testet in Ruhe und kann auch mal was mit nach hause nehmen zum testen oder zu einem Laden wie FMB, wo man sich ein paar Instrumente schicken lassen kannh und wenn nix dabei war, wars halt nix...
     
  7. funme

    funme Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,
    nun habe ich mir das Thomann TSS-350 gekauft.
    Leider stellten wir schon beim Auspacken fest, dass die Gis-Klappe nicht schloss. Also auf Thomann-Kosten zurück.
    Ziemlich schnell kam das selbe Instrument zurück. Die Gis-Klappe war zwar nun eingestellt, aber irgendwie zweifelte ich dann an meinen "Spielkünsten", denn nun differierten das tiefe und das mittlere C um etwa einen halben Ton, egal wie ich es spielte. Zudem hing die Mechanik beim Übergang vom H zum C. Soviele Zugestädnisse wollte ich trotz des sehr günstigen Preises denn doch nicht machen.
    Nun geht das ganze Teil zurück und ich überlege, welches Instrument ich nun nehmen werde. Denn die Lust aufs Sopransax ist geweckt!
    Da ich ansonsten Yamaha 32 spiele (Alt und Tenor) liebäugle ich mit dem YSS-475. Das ist natürlich ein ganz andere Preisliga, ich weiß.
    Vielfach wird hier im Forum auch von Expression geschrieben.
    Wäre das eine Alternative zum Yamaha? Preislich auf jeden Fall interessant, denn das Yamaha schmerzt doch.
    Viele Gruße
    funme
     
  8. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Man hört viel gutes über die Soprane von Sequoia. Die kommen aus Taiwan und werden in Belgien von dem deutschen Instrumentenbauer Marcel Jansen "bearbeitet".
     
  9. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde eher das YSS 475 empfehlen, dieses Sax ist bereits ein sehr gutes Instrument, dass von vielen Profis gespielt wird. Es wird dir sicher mehr freude machen, wie ein "günstigeres" Instrument für ein paar hundert Euro (z.B. von Thomann).

    Expression würde ich einfach mal in einem Shop antesten und dann entscheiden.
     
  10. billy

    billy Ist fast schon zuhause hier

    ... und Roberto Buttus

    http://www.sequoiasaxophones.com/

    P.S.: Nein, ich bin kein Endorser... :-D
     
  11. Rick

    Rick Experte

    Hallo funme,

    da hast Du ja leider sehr schlechte Erfahrungen gemacht - und eine alte Saxofonisten-Weisheit bestätigt, die bereits Thomas angesprochen hat:
    Lieber vor Ort bei einem kompetenten Händler kaufen, der Dir das Instrument gut präpariert und sich auch später noch darum kümmert. ;-)

    Viel wichtiger als das Modell, für das Du Dich letztlich entscheiden wirst, ist die Frage, wie sauber und ordentlich es eingestellt ist.

    Schlampig vorbereitet macht auch ein Edel-Luxus-Sax keine Freude, doch gut eingestellt kann selbst ein Thomann-Horn durchaus spielbar sein (allerdings nicht direkt nach dem Transport - wer weiß, wie die Postler mit Deinem Sopran umgegangen sind...). :roll:


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  12. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Axel Mario

    Deine Aussage zum Sequoia kann ich bestätigen, Marcel hat seine Werkstatt 3 km von mir weg und ich konnte vor einiger Zeit einiger seiner Saxe testen. Hab sie mit einigen Kollegen auch in der Big Band angespielt.

    In jedem Fall empfehlenswert, auch Alto ist super. Das Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall klasse, die Hörner sind sowas von raumfüllend im Sound.

    Bin trotzdem beim Mark VI geblieben, aber Hochachtung vor den Sequoia.

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Auch die Yanagisawas haben einen langen Weg hinter sich. Trotzdem eilt ihnen der Ruf voraus, man könne sie aus dem Koffer heraus spielen, ohne irgendetwas nachjustieren zu müssen.

    Ich vermute, dass bei vielen Firmen kein besonderes Augenmerk darauf verwendet wird, die Saxophone vor dem Transport exakt einzustellen.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Über die Sequoia-Soprane habe ich von einigen Profis schon viel positives gelesen.

    Sind die Tenöre auch so empfehlenswert?
    Welche Baureihen stellt Sequoia denn überhaupt her? Die website ist ja bezüglich Infos eher karg.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  15. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Bernd,

    ich war echt überrascht von den Sequoia. Hab das Alt in Lemon Finish in der Big Band getestet, der Sound ist gigantisch, damit bläst du alles weg. Sehr breit quer durch alle Register. Allerdings ist die Mechanik der rechten Hand etwas gewöhnungsbedürftig, aber Marcel sagte mir, dass die noch optimiert wird. Es wird mit 2 S-Bögen geliefert, die den Sound je nach Wunsch etwas feiner oder etwas kräftiger machen.

    Vor 2 Wochen hab ich bei ihm das neue Tenor gesehen, aber nicht angespielt (ich spiele Alt/Sopran/Klarinette/Bassklarinette, hab aber nie Tenor gespielt). Der Sound soll weniger breit sein, aber (noch) mehr Projektion haben. Somit hat er dann 2 bzw. 3 Tenöre im Programm.

    Alt und Sopran kann ich aus eigener Erfahrung sagen sind wirklich sehr gut. Noch besser ist aber das Bari. Einer meiner Kollegen spielt das Teil, der Sound ist sowas von fett und das bei super Intonation und Handling. Hab den Preis nicht genau im Kopf, aber ich meine, er hat dafür so um die 3.000 bezahlt. Das Alt liegt wenn ich mich recht erinnere so um die 1.300.

    Ich schick dir per PM mal Marcels Angaben, er schickt dir bestimmt ein Tenor zum testen. Die Fahrt vom Schwarzwald hierhin ist ja schon ein gutes Stück, obwohl ich von hier in den Schwarzwald zu Bruno Waltersbacher gefahren bin, um mein Mark VI zu testen und schliesslich auch zu kaufen. Für ein gutes Sax lohnt sich eben (fast) jeder Weg ;-)

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  16. Harald

    Harald Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd

    irgendwie krieg ich das mit der PM nicht hin. Hier sind die Angaben:

    Atelier Saxophone Marcel Jansen
    Rue Prince Albert 3
    B-4840 Welkenraedt
    Tel: (0032) 87 891133

    Schöne Grüße,
    Harald
     
  17. funme

    funme Schaut nur mal vorbei

    Hallo noch einmal,
    schön Eure Beiträge zu lesen.
    War heute "zufällig" im örtlichen Musikgeschäft.
    Dort empfahl man mir die Marke Jupiter. Habe das 747 (Sopran) angespielt und es hat mir gut gefallen. (Ein Sopransax anderer Hersteller war nicht vorrätig, könnte aber besorgt werden.)
    Auch beim 747 stellte ich eine leichte Differenz in den C-Tönen der tiefen und der mittleren Lage fest, d.h. das mittlere C wich etwa um einen halben Ton ab. Stimmgerät meldete hier statt des erwarteten Bb ein A. Manchmal "gelang" das Bb. Kann der Ansatz das ausmachen? In der tiefen Lage wurde immer das Bb angezeigt.
    Inzwischen kam mir der Gedanke, das Mundstück etwas weiter drauf zu schieben. Vielleicht ist die hohe Lage empfindlicher als die tiefe?
    Wie gesagt: ansonsten gefiel es mir sehr gut; alle Töne sprechen gut an (naja, in der hohen Lage muss ich noch üben!)
    Das Instrument macht Spaß.
    Auf jeden Fall interessant ist der Preis, hängt mit einer größeren Bestellung zusammen.
    Was ist sonst von Jupiter zu halten? Ich weiß, dass die Marke früher einen schrecklichen Ruf hatte.

    Gruß
    funme
     
  18. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo funme,

    bei einem Halbton kann man wohl nicht mehr von "leichter Differenz" sprechen. Das finde ich schon sehr heftig daneben.

    Auf welche Grundstimmung hattest Du gestimmt? 440Hz, 442 Hz?
    Oder einfach nur das MPC aufgeschoben und losgespielt, ohne die Grundstimmung zu prüfen?

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  19. funme

    funme Schaut nur mal vorbei

    Hallo Bernd,

    tja, da sieht man mal den Unterschied zwischen einem erfahrenen Spieler wie Dir und einem Laien:
    Ich habe das Mundstück nur draufgeschoben und dann, als es nicht so recht stimmen wollte, nochmal weiter rein und raus.
    Macht die Grundstimmung soviel aus? Ich denke, Oktave ist Oktave, gleich in welcher Grundstimmung. Wahrscheinlich wieder so eine laienhafte Vorstellung...
    Werde heute noch mal weitersehen.
    Danke für Deine Hilfe.

    Gruß
    funme
     
  20. funme

    funme Schaut nur mal vorbei

    Hallo miteinander,

    ganz mutig habe ich mich gestern zum Kauf des Jupiters entschlossen - und dann den ganzen Nachmittag meine Nachbarn genervt!
    Ich glaube, die Kaufentscheidung war richtig; auch das etwas zu tiefe C in der mittleren Lage kann ich durch kräftigers Anblasen "tunen". Wie vieles andere eine Übungs- und Umgewöhnungssache.
    Im Klangvergleich zum Thomann fällt mir der weniger "orientalische" Klang auf. Kann man die Klangfarbe durch Wahl des MPC oder die Blattwahl irgendwie beeinflussen?

    Gruß vom Jupiter
    funme
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden