Tiefe Töne ab D bei meinem Klingson

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Albo, 20.September.2011.

  1. Albo

    Albo Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich habe Probleme bei meinem Vintage ab D abwärts die Töne anzuspielen. In einem Lauf von z.B. C runter kommen die Töne absolut sauber. Liegt es an meinem Ansatz, oder an meinem Horn? Das tiefe D kriege ich manchmal gut angeblasen, dann wieder nur flatternd. Das C lässt sich gar nicht direkt anspielen.
    Wie gesagt, in einem Lauf runter, also wenn die Luftsäule einmal steht, ist es kein Problem und alles klingt schön.

    Habt Ihr Ideen?

    Gruß,

    Alex

     
  2. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Auch Hallo,

    Naja...erste Idee natürlich etwaige Undichtigkeiten der Polster.

    Frage zurück:

    Ist das Klingson Dein einziges Sax oder hast Du noch ein neueres Horn wo es keine Probleme mit den Tiefen Tönen gibt ?

    Tritt das Problem erst neuerlich auf oder hast Du das Horn erst seit kurzem ?

    Sind evtl. noch die alten oder ältere Polster drauf ?

    Wann wurde das Horn das letzte mal überholt oder nachgecheckt ?

    Hast Du die Möglichkeit, dass es jemand Anderer mal anspielt und testet ?

    Viel Erfolg mit der Lösung des Problems

    Wuffy

     
  3. Albo

    Albo Schaut nur mal vorbei

    Es ist mein erstes Tenor. Ich habe vor Alt gespielt. Dabei gab es nie Probleme. Die Polster sind neu. Ein weiteres Tenor habe ich nicht hier. Leider. Was könnte den undicht sein? Wenn ich runterspiele geht es ja...

     
  4. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem



    Was meinst Du damit? wurde das Instrument von einem Fachmann überholt?



    SlowJoe
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Alles spricht dafür, dass eine Klappe undicht ist. Und aus allem, was du sagst, spricht, dass du den Fehler wahrscheinlich nicht selber finden wirst und schon gar nicht richten können wirst. Bring das Horn zu einem Saxschrauber - der wird dir nach ganz kurzer Checkung in deinem Beisein sagen können, was wahrscheinlich der Fehler ist und was es ungefähr kosten wird, wenn er das macht - und es wird wahrscheinlich nicht so furchtbar viel sein...

    Gruß, Herman
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Ja....die einzig richtige Empfehlung !

    Geh mal zu jemand hin, der sich auskennt.

    Meistens sind es nur Kleinigkeiten, wenn Du ja bereits neue Polster drauf hast.

    An dieser Stelle möchte ich mal erwähnen, dass eine Nennung des Wohnortes...zumindest der Region.... für viele Anonyme auch hilfreich wäre.

    Denn: Saxer helfen Saxer

    Da könnte man viel auf dem kleinen Dienstweg erledigen.

    Grüsse vom mittleren Schwarzwald

    Wuffy
     
  7. Gast

    Gast Guest

    @Albo
    Als ich zu Anfang von Alt auf Tenor umgestiegen bin,musste ich mich erstmal eine kurze Zeitlang auf den anderen Ansatz beim Tenor einstellen. Die tiefen Töne brauchen halt doch mehr Stütze. Wenn Du also mit einem Abwärtslauf die Tiefen hinbekommst, KANN es sein, dass Du nur noch ein wenig üben musst.
    Um aber zu WISSEN, ob dies der Fall ist, würde ich die Hupe mal durchchecken lassen...wie hier schon gesagt wurde.
    So wie Du es beschreibst, KANN es nämlich auch gut sein, daß Deine Dis oder Fisklappe nicht ganz dicht ist, was zu Problemen spätestens ab D-abwärts führt.

    LG

    CBP
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich habe ja auch seit kurzem ein Tenor und komme vom Alt. Mir fiel es auch zu Anfang schwer die tiefen Töne unter dem D direkt sauber anzuspielen. Das bedarf schon etwas Übung und ist eben anders als beim Alt.

    M.a.W es müssen nicht unbedingt undichte Klappen sein.

    LG

    Dreas
     
  9. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Vorerst Horn checken lassen um Undichtigkeiten auszuschließen!

    Ich denke aber es ist ein zu fester Ansatz. Wenn Du von C'' runter spielst geht der Ansatz mit den tifen Tönen mit. Wenn Du es direkt anspielst geht es nicht...

    Locker lassen und stützen! Üben, immer wieder. Der Altsax Ansatz ist etwas fest-umschließender.

    Gruß Sven
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Hallo Albo,

    hast Du denn keinen Lehrer oder zumindest einen befreundeten Saxer?
    So jemand könnte kurz mal ein paar tiefe Töne anblasen und damit ganz schnell feststellen, ob es am Instrument liegt - oder eben doch an zu wenig Lockerheit und Stütze. ;-)

    Schöne Grüße,
    Rick
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo Albo,

    das kann verschiedene Ursachen haben. Wie schon angesprochen kann es an Deinem Ansatz liegen oder an einer undichten Stelle.

    Auch sollte das mpc an der richtigen Stelle sitzen, so dass das Instrument auf 440Hz stimmt. Im Übrigen ist das passende mpc gerade bei alten Instrumenten ein wichtiges Thema.

    Möglich wäre auch, dass die Klappenaufgänge unten zu klein sind bzw. nicht mit dem mpc harmonieren. Da ist der Spielraum bei Hammerschmidt nicht so groß, weil die Aufgänge standardmäßig eher klein sind. Hört sich vielleicht kompliziert an.........ist es auch :lol:

    Die Aufgänge der tiefen Klappen C, B, Bb sollten mind. so groß sein wie die von D.

    Du kannst Dir die Sache ja mal genauer ansehen. Ich empfehle aber auch den Gang zu einem Fachmann oder zunächst zu einem versierten Saxophonisten.

    Liebe Grüße
    Chris
     
  12. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Nachdem ich zuvor mein Mundstück und alle Blätter zum Teufel gewünscht hatte, ging ich einmal verzweifelt und genervt zu meinem Reparierer. Der tauschte dann nach der Überprüfung aller anderen Klappen auch zwei vergleichsweise angegammelte Palmkey-Polster aus und meinte, dass auch die, selbst bei leichtesten Undichtigkeiten, die unteren Problemtöne negativ beeinflussen können, obwohl man dies aufgrund der Entfernung zwischen den beiden Tonbereichen gar nicht vermuten würde.

    Seitdem verwende ich Kaffeefilterpapier an den Palmkey-Klappen als Aufsaugvorrichtung nach dem täglichen Auswischen des gesamten Saxophons.

    Zu den vom Admin beworbenen Filtern mit den Aromaporen konnte ich mich aus finanziellen Gründen allerdings bisher nicht durchringen.
    :cry:
     
  13. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    "Gefällt mir"!

     
  14. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Warum eigentlich? Die Oktavklappe sitzt ja noch weiter oben und irritiert die ihr nachfolgende Luftsäule.

    Ich habe doch gar keinen Preis benannt ;-)
     
  15. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Checker-Admin!

    Richtig, die hat er auch ersetzt! Wie konnte ich sie vergessen.

    Auch dort sitzt seit dem Austausch ein Filter!
     
  16. Tröto

    Tröto Ist fast schon zuhause hier

    Kommando zurück!

    Das Oktavklappen-Polster ließ er drin. Ausgetauscht hat er das Polster der e'''-Klappe.

    Womit Deine Frage, matthiAS, deshalb doch noch unbeantwortet ist.
     
  17. Albo

    Albo Schaut nur mal vorbei

    Ansatz verbessert und ab geht die Kanne wieder. Es ist alles dicht. Ich habe zu stark gepresst.

    Ich danke Euch allen für Eure Hilfe.

    Danke,

    Alex
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden