Komische Frage... trotzdem: In der Gugge spiele ich bei einigen Stücken die Stimmen vom tiefen Blech (Posaune, Tenorhorn) mit. Die gehen aber teilweise bis zum a runter, also einen Halbton tiefer als das Tenorsax schaft. Mommentan muss ich dann entweder den Ton oder gleich die ganze Passage oktavieren. Das ist sehr schade, wei es erstens viel Spaß macht da unten rumzubrummeln und zweitens das Sax in der mittleren Lage etwas untergeht. Daher: Gibt es eine Möglichkeit den Tonumfang des Tenorsaxes um einen halben Ton nach unten zu erweitern? Nach oben hin überblasen soll ja gehen, aber nach unten? Da müsste man dann doch den Trichter verlängern, oder? Jemand Ahnung ob das möglich ist? Ob man ohne Fachmann überhaupt entsprechend die zusätzliche Klappe hinbekommt? Und vor allem: Da ich all das sehr stark bezweifle, hat jemand einen genialen Einfall? Vielen Dank, Matthias
Gegen das linke (rechte ) Knie blasen, Trichter damit quasi stopfen, mit Stimmgerät überprüfen. Angeblich geht es auch, indem man ein gerolltes Heft in den Trichter prummelt. Berichte mal.
Schau mal hier: Low A extention Ist zwar für ein Bari geschrieben, müsste aber eigentlich auch für ein Tenor gehen.
Oh ja, hätt ich gerne gesehen. Vielen Dank für eure Antworten, jetzt weiß ich zumindest dass es möglich ist. Ob es allerdings so praktikabel ist das Ding jedesmal rein/raus zu nehmen wenn man ein b spielen muss wird sich noch zeigen. Sollte ich was hinbekommen werde ich es auf jeden Fall hier zeigen Gruß, Matthias
Naja, mit dem rechten stelle ich mir das ein bissel schwierig vor. Aber mit dem linken geht's. Im sitzen kann man auch seine Ecke in den Trichter stopfen Die Itchy Fingers (legendaer, aus GB, leider gibt's die nicht mehr) hatten das auch bei einem Stueck eingesetzt. Ich muss sagen, einen Zylinder draufzustecken wird bestimmt ziemlich bloed aussehen.
Bei Fragen zu Tief A außerhalb des Baritonbereiches stellt sich mir immer wieder dieselbe Frage: Warum baut man denn nicht alle Saxophone mit einer Tief A Klappe? Theoretisch wäre das doch noch locker möglich und auch wenn es keine totale Revolution wäre, ist ein Halbton mehr doch ne nette Sache. Anstattdessen werden jetzt fast standardmäßig Hoch G Klappen an das Sopransax gebaut... Wenn jemand wirklich so hoch spielen möchte, kann íst er bestimmt schon so weit, dass er Altissimo spielen kann.
Zwei Seiten einer Medaille: sowohl die -völlig unnötigen- hoch gis/fis-Klappen als auch die tieferen Klappen machen sich in Prospekten und Ähnlichem ganz gut, Saxophone ohne "sowas" klingen aber häufig besser....
Naja. "Klang" ist einfach was subjektives, das kann doch kein richtiges Argument dagegen sein. Ich hatte nie das Gefühl, dass meine Lehrerin auf ihrem alten Tief B Bariton besser als auf dem mit Tief A klingt.
hallo, hier meine subjektive meinung: ich habe das tiefe a noch nie vermisst! und wenn, habe ich die knie-nummer verwendet. nosi65
So, die ersten Versuche sind abgeschlossen, das wird auf jeden Fall gemacht! Die Knie-Methode fällt allerdings raus, versuch das mal im Laufen/Steneh/Tanzen/Hüpfen ... Was in der Gugge nicht wirklich stört, im Gegenteil. Das Ding wird blau lackiert und soll auffallen! Der Trick mit einer Zeitschrift funktioniert recht gut, allerdings verstimmt mir die das H und fällt andauernd raus, es muss also was stabiles aus Plastik her! Von der Größe passt der Deckel einer CD-Rohlingsspindel perfekt außen auf den Trichter. Mit einer 50er Spindel bin ich noch einen viertel Ton zu hoch, mit einer 100er trifft man das A beinahe perfekt. Allerdings musste ich ziemlich mit dem Ansatz herumprobieren, bis ich das Rören abstellen konnte... Bleibt noch das Befestigungsproblem. Zuerst hatte ich vor das ganze mit einem Gewicht in den Trichter zu hängen, so ein dicker Klumpen in der Röhre hilf allerdings beim Tontreffen nicht wirklich. Das Wechseln muss halt in unter 10 Sekunden möglich sein, da fällt mir noch was ein. Gruß, Matthias