Tipps für ein gutes Tenorsaxophon-Alternative zu Jupiter

Dieses Thema im Forum "Kaufberatung" wurde erstellt von Sabs186, 15.Januar.2013.

  1. Sabs186

    Sabs186 Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich spiele seit zwei Jahren ein Jupiter Tenorsax aus der Dirko Juchem Reihe und bin damit sehr zufrieden.

    Ein Freund von mir möchte sich nun auch ein Tenorsax zulegen und ist der Meinung (und das ist nicht unbedingt meine!), es gäbe gute Tenorsaxe bis ca. 1000 Euro.

    Da gibt es auch etwas von Jupiter, aber habt ihr noch den ein oder anderen Tipp, welche Instrumente auch okay sind bzw. wo man diese gut erwerben kann?

    Wir wohnen im Köln/Bonner Raum.

    Viele Grüße
    Sabs
     
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ Sabs

    Ja, Gebrauchte...

    LG

    Dreas
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    nach der Diskussion in diesem Sopran thread könnte man es ja mal mit diesem Chinateil probieren.

    Experimentierfreudige und ggf. leidensfähige Tester sind immer willkommen ;-)

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Sabs186

    Sabs186 Schaut nur mal vorbei

    Ich bin wie gesagt sehr zufrieden mit dem Jupiter..

    Mein Kollege spielt Yamaha und ich habe diese beiden auch immer als gute und solide Marken eingeschätzt.

    Seht ihr da vernünftige Alternativen?

    Bei gebrauchten habe ich immer die Befürchtung, dass sie Folgekosten produzieren, die man im ersten Moment nicht wirklich abschätzen kann..
     
  5. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Hallo,
    momentan ist der Markt bei den Gebrauchten, auch bei den genannten Marken, günstig.
    Antesten vermeidet Fehlkäufe.
    Grüße
    Badener
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Sabs,

    wenn Du ein gebrauchtes bei einem Händler erstehst und es überholt wurde und gut eingestellt ist, gibt es keine Probleme.

    Unter 1.000,-€ sehe ich keine. Über 1.000,-€ z.B.:

    - Sequoia,
    - Expression
    - P. Mauriat
    - Cannonball
    - System54

    Die liegen alle so zwischen 1.600,€ und 2.500,-€

    LG

    Dreas
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Conn 10M :))
    King Zephyr

    Lg Juju
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Grundsätzlich kann man nie über eine Marke oder eine Serie eine grundsätzliche Aussage treffen, wie gut oder schlecht sie ist. Der Preis ist für ein Tenor allerdings schon knapp bemessen.

    Grundsätzlich wird man nicht daran vorbeikommen ein Sax immer erst auszuprobieren, denn sonst kann man gar keine Aussage über das Horn treffen. Selbst bei "grossen" Marken und neuen Instrumenten sind die Unterschiede beim gleichen Modell manchmal doch recht groß (erlebe ich immer wieder). Wenn hier also Jemand sagt Sax XYZ ist super für ... Euro, hilft Dir das nicht, weil daß noch lange nicht heisst, daß es auch zum eigentlichen Spieler passt oder ob das jeweilige Instrument genauso gut ist wie das Instrument, daß derjenige gespielt hat, der die Empfehlung ausgesprochen hat.

    Mein Tip: Antesten, Antesten, Antesten

    Probleme kann es auch mit einem neuen Horn noch überraschender Weise manchmal später geben.

    Lg Saxhornet
     
  9. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab ein Bauhaus Walstein, für das ich wenig gebraucht 200 Euro bezahlt habe und einer Schülerin für den gleichen Preis weitergereicht, das kann ich ohne Bedenken empfehlen.
    Nach 2 Jahren haben sich bisher keine Nachfolgekosten ergeben.
    Neu hat das sicher unter 1000 gekostet.

    Die JP (John Packer) Tenorsaxophone liegen auch unter 1000 und das eine, das ich mal im Laden getestet habe, war wirklich gut.

    Also, wie schon oben gesagt, immer schön ausprobieren.
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Immer wieder diese Oksümorons, lol!
    Eine "gute" Alternative zu Jupiter? neeeneeeneee.....

    Ernsthaft:
    Durch meine Annäherung an Billigstalternativen nach Jahren großer begründbarer Abscheu eben diesen gegenüber halte ich es für denkbar, dass bei völligem Desinteresse an den gesellschaftspolitischen Dimensionen des menschlichen Handelns auch solche Instrumente, wie die zuvor genannten MondSahni, sehr geeignete Alternativen darstellen, das weitere Vordringen der Chinesischen Wirtschaft zu fördern.

    Kurz:
    Geiz ist geil!

    Ansonsten: Ich denke, das Wichtigste haben die Vorschreiber bereits zu Bits gebracht!

    BrillÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ
     
  11. Corinnacologne

    Corinnacologne Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    schau mal unter bluespeter1,
    Da bekommst du für das Geld überholte Saxophone mit Rückgaberecht. Ist aber nur eine Adresse von vielen.

    Mir sind die alten qualitativ guten Saxophone lieber als eine neue billige Chinatröte...
     
  12. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Brille, durch diese wunderbare Formulierung hast Du mir den Beginn des Tages versüßt. :-D

    Die Geschichte mit den "Chinakannen" wurde ja schon oft diskutiert, und da hat sich in den letzten Jahren doch einiges verbessert, wie man hört. Also finde ich, diese abschätzigen Bemerkungen, die alles über einen Kamm scheren, sind nicht mehr zulässig. Mein eigenes Buffet Crampon Altsax wurde in China gefertigt, und es ist ein hervorragendes Instrument, wie mir mittlerweile Leute, die mehr davon verstehen als ich, bestätigt haben.

    Der Unterschied ist jedoch: Buffet Crampons werden unter Anleitung und Kontrolle europäischer Instrumentenbauer gefertigt (wie auch andere große Marken, die in China produzieren), und dort wird auch der europäische Standard angelegt. Bei einem Dimavery würde ich davon mal nicht ausgehen. Deshalb muss man immer unterscheiden. Nicht alles, was aus China kommt, ist schlecht (obwohl ich persönlich aufgrund meiner eigenen Erfahrung hier in Afrika wirklich kein Freund der Chinesen bin).
     
  13. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Natürlich kann man Chinaprodukte, auch Saxe, nicht grundsätzlich
    als schlecht bezeichnen.

    Ich denke auch, dass eine Qualitätszuordnung nach Herkunftsländern
    problematisch ist.

    Ich sehe es so.

    Bei einem neuen Tenor zu einem Preis unter 1.000,-€ sollte man schon genau hinschauen. Da ist ein gutes Gebrauchtes qualitativ häufig die bessere Alternative.

    Von einem neuen Tenor zu einem Preis von unter 500,-€ würde ich
    persönlich die Finger lassen. Da ist die Wahrscheinlichkeit eine schöne
    Dekoleuchte zu erwerben doch recht hoch.

    LG

    Dreas
     
  14. LordN

    LordN Schaut öfter mal vorbei

    Ich würde mir mal die Seite vom "Saxofant" angucken (saxofant.com). Der hat einige generalüberholte unter 1000 Euro und gibt eine zweijährige Wertgarantie ab Kaufdatum.
     
  15. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    knapp drüber, aber wie schon beim Alt angesprochen, eine sehr gute Alternative!
    Ich besitze das Bari und bin sehr zufrieden.

    Buffet 400 Tenor

    Bei ebay war auch schon mal ein Vorführmodell für knapp unter 1.000 EUR zu haben. Also erst mal suchen und gezielt nach Vorführmodellen fragen.
     
  16. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, das Buffet 400 halte ich auf Grund meiner "Erfahrung" mit dem Instrument auch für eine überlegenswerte Alternative. Das Exemplar (Stichprobengröße n=1!), das ich in der Hand hatte, besaß
    1. ein vertrauenserweckendes Finish
    2. ein gutes Handling und
    3. eine gute Intonation

    Möchte aber an dieser Stelle immer wieder auf die gesellschaftspolitische Dimension des Handelns hinweisen. Dies war trotz der Art der Formulierung inhaltlich absolut ernst gemeint.

    Und deshalb ist es durchaus eine gute Möglichkeit, sich bei Saxofant oder Bluespeter oder Musik Martin oder SoWa oder bei Zabo oder in Rodgau oder .....ein gut revidiertes gebrauchtes Markenistrument zu besorgen.

    Grüße

    BrillÖÖÖÖ
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Etwas OFF-TOPIC​

    Hallo Brille,

    warum so kryptisch?

    Meinst Du mit der "gesellschaftspolitischen Dimension" die Zustände in der Volksrepublik oder die wirtschaftlichen Auswirkungen des Kaufs von Importware auf die hiesigen Hersteller?

    Zum ersten Punkt möchte ich anmerken, dass ich nach meinem China-Aufenthalt vor ein paar Wochen inzwischen viele Dinge mit anderen Augen sehe.
    Die VR ist keine totalitäre Diktatur wie etwa Nordkorea; es tut sich einiges, die gesellschaftliche Öffnung schreitet stetig voran, inzwischen wird sogar immer mehr Kritik zugelassen, die Zensur schwindet Stück für Stück.

    Den wirtschaftlichen Protektionismus (kein ausländischer Besitz auf chinesischem Boden) halte ich sogar für sehr weise angesichts der verheerenden Folgen des (vorwiegend westlichen) Wirtschafts-Imperialismus während der letzten Jahrzehnte in der Dritten Welt.

    Natürlich steht in der VR China nicht alles zum besten, keine Frage, aber was dort gerade geschieht, ist ein gewaltiger Prozess, ein Riesenreich aus dem Mittelalter in die gegenwart zu überführen.
    Man macht dies eben nicht Krachbumm wie in anderen asiatischen Ländern, sondern langsam und behutsam;gewiss bleiben Menschen dabei auf der Strecke - aber man bemüht sich und ist besten Willens. Auch in puncto Umwelt und Naturschutz.

    Die Qualität der chinesischen Fertigung wird zunehmend besser - und die Löhne steigen (das Preisniveau ist schon lange nicht mehr sooo niedrig gegenüber Europa)... :roll:

    Das nur mal nebenbei angemerkt! :)


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ja, das meinte ich doch! Dass wir mit unserem Geld Gutes tun und natürlich zwangsläufig zur politischen Öffnung und zum Wohlergehen der Menschen beitragen, weil wir das eben so möchten, weil wir davon überzeugt sind und wissen, dass alle genau so denken, fühlen und wünschen, wie wir, dass es so ist, versteht sich von selbst.

    Oder doch nicht?

    Würde das eher woanders ausdiskutieren, wenn es sein muss. Aber eher doch nicht.
     
  19. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    le monde.

    super teil, am besten mehrere testen.

    soviel zur eingangsfrage.

    c - wort: china tröten ... , angelehnt an das n - wort .... xxxxx.

    warum irgendjemnd jemals erwartete, daß instrumente, die in einem völlig anderen kulturkreis entstanden sind, in der jeweiligen anden hemisphäre sofort perfekt sein sollten...

    zeigt mir mal einen deutschen koto-bauer, dessen instrument 500 jahre hält, und immer noch sehr gut klingt...

    :-D


     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden