Tipps zum Mundstückkauf

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von WoodwindBlues, 25.April.2016.

  1. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen,

    da ich mir meinem aktuellen nicht (mehr) klar komme, muss ein neues Tenorsaxmundstück her. Da ich überhaupt nicht abschätzen kann, in welche Richtung das gehen soll, will ich möglichst viel ausprobieren (habe momentan ein Link Metal 7*). Am sinnvollsten ist es deshalb wohl wenn ich zu einem Musikgeschäft fahre, die vieles vorrätig haben und dann da probiere, herausfinde welche Bauart/Öffnungsgröße/ect., dann interessante Munstücke, die es dort nicht gibt (z.B. 10mfan, Morgan ect.) auf Probe bestelle, wieder zu dem Geschäft fahre um zu vergleichen und mich dann entscheide.
    Problem 1: Gibt es in München und Umgebung ein entsprechendes Geschäft? Just Music und Hieber-Lindberg haben nur ne recht kleine Auswahl an Marken.
    Ich könnte auch einen Tagestrip zu Thomann unternehmen, habe aber von Leuten gehört, dass die wohl etwas zickig geworden sind, wenn man besonders viele Mundstücke ausprobieren will.
    Problem 2: Viele der kleinen amerikanischen Mundstückhersteller gewähren Probezeiten von 2 Wochen ab Versand und bis Eingang. Das heißt als Europäer hat man effektiv keine Probezeit. Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und/oder gibt es deutsche Zwischenhändler, über die man an die Mundstücke kommen könnte (die müssten sich dann ja an die deutschen Widerrufsfristen halten)?

    viele Grüße,
    Woodwind Blues
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Anmerkung: Beschreibe das Problem, dann kann es gute Tipps regnen! Anderes Blatt? Ligatur? Öffnung!? Brauchst du meeeehr Öffnung? Wozu?

    Anmerkung: Die obigen Tipps könen hier eingrenzen helfen!

    Anmerkung: Nicht untypisch!

    Meine Empfehlung: Man sollte sich ein oder zwei MPC besorgen (kaufen), nachdem man sich eine Idee verschafft hat für das, wohin man will. Dann in Ruhe probieren. Immer mit Blättern rumprobieren. Sich nach einer längeren Frist entscheiden und das, was man nicht mag, veräußern.

    Und der erste Schritt war für mich immer: Ab innen Shop und schaun, was die da haben und dort kurz testen. Ist was Interessantes dabei: kaufen!
     
  3. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Das Otto Link hat bei mir eine ziemlich schlechte Ansprache. Ich habe das Gefühl, als müsste ich einen großen Widerstand überwinden, damit das Mundstück meine Luft akzeptiert. Aber Subtones gehen problemlos. Sträubt sich auch bei Falgoletts. Wenn ich weichere Blätter nehme, ist der Widerstand zwar geringer, aber dafür klingt das ganze dann wie ne Ente mit Hirnschaden und Flagoletts gehen fast gar nicht mehr.

    Soundmäßig gefällt mir Dexter Gorden sehr gut, allerdings wäre mein Zielsound "more spread" als Dexters. Und wenn man dampf gibt, sollte das Mundstück darf das Mundstück dann auch etwas weniger zahm klingen (zum Beispiel eher in Richtung Stanely Turrentine). Generell tendiere ich zu einem nicht-Metall Mundstück, weil mein momentanes Setup (SX90R Shadow + OL 7* Metall) einen klar abgegrenzten/klinischen Ton hat und ich gerne einen etwas rauen/rauchigen Ton hätte. Grundsätzlich möchte ich aber kein Mundstück, dass einem einen bestimmten Sound aufzwingt.

    Ich kann halt leider nicht sagen, wie ich auf einem Mundstück mit Baffle/Rollover/kleinerer Kammer/etc. klinge, da ich damals, als ich mein Link vor Jahren erstanden habe zu unerfahren/desinteressiert war um darauf zu achten. Deshalb bin ich nicht davon ausgegangen, dass sich ohne Testen schon eine weitergehende Eingrenzung treffen lässt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
     
    last gefällt das.
  4. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Ernst Schreiber gemacht:

    http://www.esm-mouthpiece.de/index.php?id=1&lang=german

    Sie haben mir auf einen Anruf hin postwendend für 4 Wochen zum Ausprobieren eine Auswahl ohne Kaufverpflichtung geschickt, ohne dass ich eine Kaution hinterlegen musste.

    Das Altmundstück, das ich dann behalten habe, hat übrigens auch eine leicht konkave Bahn.

    LG, Woliko
     
  5. Gelöschtes Mitglied 11184

    Gelöschtes Mitglied 11184 Guest

    Ich würde auch ein Vandoren V16 ebonite probieren. Ist fast wie Metallmundstück und hat einen schönen klaren Sound. Obertöne lassen sich leicht spielen....
     
  6. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Das kann ich unterschreiben. Ich habe gerade eine Sendung ESM- MPCs hier zum testen: Die ESM werden absolut unterbewertet. Du kannst damit sanft schmeicheln und mit etwas mehr Druck geht die Post ab. Bei mir haben sie auf Anhieb funktioniert, intonationsmäßig ebenso wie vom Sound. Es kommt aber immer auf das restliche Setup an... Sie sind auf alle Fälle einen Test wert.

    René
     
  7. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Die ESM werde ich auf alle Fälle ausprobieren, wenn das so problemlos geht. Kannte die bisher noch nicht und ihre "Heaven"-Reihe ist farblich nicht so ganz mein Fall, aber wenns gut klingt... :D (und HR machen sie ja auch).
     
  8. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe ein Heaven letztens probiert.
    War ganz OK, aber es kam an mein HR Link New Slant Sig nicht ganz heran.
    Von den Metall Link STM muss man am besten 10 probieren, damit man ev. zwei gute findet.
    Aber wenn man es hat ist die Welt wieder i.O.
    Mein eigenes STM 8NY gefällt mir z.B. nicht. Das vom Kollegen ist fantastisch und beide sind noch original.....

    Tasten, testen, testen.....

    kokisax
     
  9. SomethingFrantic

    SomethingFrantic Ist fast schon zuhause hier

    Blöde Frage, aber warum hast du es dann gekauft?

    Und die Schulderei von Otto Link finde ich schon eine Unverschämtheit, wenn ich schon sehe, dass das Fenster um mehrer Grad schief ist und das bei vier von fünf neuen MPCs, wie soll da ein guter Ton rauskommen. Und dann noch diese Ligaturen dazu. :banghead:
    Aber wenn man ein gutes hat, ist das schon was Feines.

    PS: Vielleicht wäre auch ein Refacing eine Überlegung wert.
     
    stefalt gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich würde sagen, du brauchst als erstes mal ein gutes Link, bzw. ein Mundstück in diesem Stil mit einer vernünftig gearbeiteten Bahn. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie es sein kann. Sonst verzettelst du dich in spzifikationen und Bauformen, ohne den Startpunkt zu kennen. Viele Links probieren ist hier ein Startpunkt. Wenns auch etwas teurer sein darf, kannst du auch mal "Links" von exklusiveren mundstückmachern probieren. Die sind nicht unbedingt immer besser, aber in der Regel findest du schneller ein gutes.
     
  11. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Habe es eben "blind" gekauft in der Hofnung, dass es was taugt....
     
  12. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Apropos Mehr Druck - ich hätte da auch noch was anzubieten :)

    LG. Guido
     
  13. last

    last Guest

    Das hätte ich auch ganz genauso schreiben können.
    Obwohl ich anfangs von dem Sound begeistert war und dachte, ich muss mich nur noch etwas mehr ans Mundstück (OL STM 6*) gewöhnen, damit es richtig flutscht...aber irgendwie ist's ein ewiger Kampf zwischen mir und dem Mundstück geblieben ...frustrierend...vielleicht hab ich ja auch ne Gurke erwischt...:(.
    Denke z. Zt. über ein OL NY nach...

    Gruß
    last
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25.April.2016
  14. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Gebrauchte Links taugen in der Regel vor allem als Rohlinge fürs Refacing. Schließlich werden sie nicht ohne Grund wieder zum Verkauf angeboten. Ich habe schon einige gebraucht gekauft um sie aufzuarbeiten, daher spreche ich aus Erfahrung!
    Abgesehen von den krassen Abweichungen in der Geometrie ist auch die Angabe der Öffnung oft völlig daneben. Hatte eben erst eines mit 7* Aufdruck zum Bearbeiten, welches in Wahrheit ne 6er Öffnung war.
    Wenn ihr neue Links wollt die gut gehen, testet viele und testet intensiv.

    VG
    Jens
     
  15. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich würde mich nicht gleich speziell auf das Material festlegen. Die innere Geometrie ist da schon ausschlaggebender.
    Man sollte auf jeden Fall Blätter in verschiedenen Stärken parat haben, da verschiedene Mundstücke nunmal verschiedene Blätter erfordern. Da geht's mit der Umständlichkeit nämlich schon los: nicht nur mehrere Mundstücke muss man testen, sondern darauf auch mit Pech noch mehrere Blätter.
    Außerdem sollte man sich einen Plan zulegen, was man spielen will, damit man vergleichbare Passagen hat.

    Ich beneide niemanden um so eine Aufgabe. Gestern habe ich selbst zu Hause einen Mundstücktest gemacht mit zwei Mundstücken und vier Blättern. Insgesamt habe ich gut 1,5h gebraucht und heute nochmal eine Stunde, um im Ergebnis eine 60:40 Tendenz zu entwickeln. Das Herausfinden der passenden Blatt-Mundstück-Kombination war dabei gar nicht das Problem. Aber sich dann zu entscheiden, welchen Klang man lieber mag - wenn beide auf ihre Art interessant sind - ist schon eine schwierige Aufgabe.

    Die Frage ist halt, ob es dann mit einem Besuch im Fachhandel getan ist. Irgendwann lassen Konzentration und Gehör (und Geduld des Verkaufspersonals) nach und dann hat es keinen Zweck, weiter zu forschen. Wenn es nicht ganz so dringend ist, würde ich eher empfehlen, viele verschiedene Gelegenheiten wahrzunehmen, um an verschiedene Mundstücke zu kommen. Saxophonlehrer haben ja auch häufig eine größere Sammlung, von denen man mal bestimmt was ausleihen und in Ruhe testen darf.

    Ansonsten kann man auch einfach bei Mike Duchstein auf Vorkasse zur Ansicht bestellen.
     
  16. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Einfach immer die Kreditkarte voll ausnutzen und dann alles wieder zurück, nächste Ladung. Penible Notizen führen und hoffen, dass die Varianz bei den jeweils gleichen Modellen nicht zu hoch ist. Wäre auch interessant zu sehen, wie lange Mike das mitmacht. :-D

    Auf ein Material hab ich mich auch nicht festgelegt. War nur eine Vorüberlegung. Generell werde ich mich wohl hauptsächlich an Mundstücke halten, die dem Spieler besonders viel Freiheit lassen. Ich möchte für den Sound hauptsächlich selbst verantwortlich sein. Außerdem möchte ich auch nicht Jahrelang Zeit und Geld darauf verwenden dem heiligen Gral an Mundstücken hinterher zu rennen. Glaube auch nicht, dass das unbedingt nötig ist. Maceo Parker und andere zeigen ja wie's geht. Bitte nicht falsch verstehen, das soll jetzt kein Rant gegen Mundstücks-Perfektionismus sein, ich möchte mich nur einfach aufs Üben konzentrieren. :-?

    Neben ein paar Jazz-Standards und -Licks in unterschiedlichen Stilrichtungen fällt mir da als erstes Darn that Dream (Dexter Gordon) ein. Da ist alles drin: Lange Töne, schnelle Läufe, Flagolett, Subtones. Bei einer Spielzeit von 7:32 dürfte das Personal aber recht schnell die Geduld verlieren. Vor allem bei den Mundstücken, die die Flagoletts nicht mitmachen. :lol:
     
  17. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Mein Händler vor Ort hat da keine Geduld für:)
    er packt deshalb alles, nach einem Vorgespräch noch, Interessante ein und gibt es einem auf Lieferschein für 2-3 Tage mit. Das finde ich sehr entspannt. Klasse zum Testen!
    LG Stefan
     
  18. jabosax

    jabosax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Woodwindblues,

    der Tipp mit dem Vandoren V16 ist schon gut, ein präzise gearbeitetes und zuverlässiges Allround-Mundstück, mit dem man je nach Blatt und Ligatur einiges machen kann. Ist als 8er mein Backup-Mundstück.

    Bei Deinen Klangvorstellungen empfehle ich Dir auch ein Otto Link. Ich habe ein Otto Link STM 8 Custom Refaced von Kay Siebold (290,- Euro). Unvergleichlich zu den normalen OLs out of the box. Ich habe Kay Siebold meine Soundvorstellungen und Bahnöffnungen gemailt und er hat mir drei mpc zur Ansicht geschickt. Alle drei hatten einen etwas anderen Klang, kamen meinen Wünschen sehr entgegen und ich hoffe, dass ich jetzt "ewig" Ruhe mit der Sucherei habe. Aber natürlich auch dieses Link klingt je nach Blatt und Schraube unterschiedlich. Habe eine gute OL-Schraube dabei bekommen, habe mir aber auch für unterschiedliche Sounds noch eine Vandoren Optimum (V16) und eine Lederligatur dazu geholt.

    Grüße, Jabo
     
  19. WoodwindBlues

    WoodwindBlues Schaut öfter mal vorbei

    Ich bin momentan auch am überlegen, ob ich mein OL nicht erst mal Kay zum refacen schicke. Günstiger als ein neues Mundstück und weniger Sucherei. Wenn ich Glück hab kommt sogar genau das raus, was ich will. Kann natürlich auch sein, dass ich Pech habe. Aber bei dem was man so über ihn liest ist fas wohl eher selten der Fall.
     
  20. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    No risk, no fun. Los wirst du es danach immer.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden