Hallo zusammen, werft doch mal bitte einen Blick auf dieses '58er Tone King: Da sind auf der linken Instrumentenseite 2 Nieten oder ähnliches zu sehen (eine unter, eine oberhalb der Daumenhakenhöhe) Ist das bei den Tone Kings immer so? und wozu dienen die Nieten? Sieht das nur auf dem (zugegebenermassen nicht ganz tollen) Foto so aus, oder habe diese Nieten auch Dellen hinterlassen? Sorry, klarere Fotos gibt's davon leider nicht, ich kann auch keine machen, weil es nicht mein Instrument ist, sondern eins, das ich im Netz zum Verkauf stehend gefunden habe. Vielleicht gibt's aber ja trotzdem jemanden der diese Fragen aufklären kann? Cheers HanZZ
hallo HanZZ Da waren Befestigungspunkte für das sog. Kleiderschutzblech, die sind jetzt weg. Bei KW habe ich schon gesehen, dass da einfach zwei Hülsen mit einem Gewinde-Sackloch aufgelötet sind. Bin mir alledings über die genaue Ausführung nicht ganz sicher. Der Zweck dieser "Nieten" ist aber eindeutig. Bei deinem Bild sieht es ganz nach zwei Dellen aus, offenbar hat das Horn schon was abbekommen. Es braucht schon was dazu, könnte also sein, dass noch mehr ist, ev. auch der Korpus krumm. antonio
Die sogenannten Engelsflügel. Je nach Baujahr auch aus Metall. Eventuell noch bei Keilwerth beziehbar, die Plexiteile leider nicht mehr.
Nö, der Engelsflügel ist auf der rechten Seite. Da wo die zwei Nieten sitzen ist ein Metallblech, mag sein als Kleiderschutz, wie Antonio oben schreibt. Das ist allerdings eine sehr unprofessionelle Art, fehlende gelötete Anbauteile zu erstzen. Eine Niete ist auch nicht wirklich dicht. Die Dellen können auch beim Nieten selbst entstanden sein, wenn die Nietzange zu stark auf den Korpus gedrückt worden ist. Gruß Thomas
es gibt Modelle mit Kunstoffschutz und Modelle mit Metallschutz auf der linken Seite. Einigen wir uns der Einfachheit halber auf Keiderschutz. http://www.saxpics.com/?v=gal&a=2073 hier ist sehr gut der Kunstoffschutz zu erkennen!
Hallo HanZZ, bei meinem in etwa baujahrgleichen Toneking sind da Gewindehülsen auf den Korpus aufgelötet die die Schrauben des Plastik - Kleiderschutzes aufnehmen. Die untere Gewindehülse scheint bei dem Exemplar in Deinem Bild durch Gewalteinwirkung "entfernt" worden zu sein (evtl. Sturzschaden) , dabei entstand dann wohl auch die Beule im Korpus. Die obere Hülse scheint - soweit auf dem Foto zu erkennen - noch vorhanden zu sein. SlowJoe P.S. auch der untere Bogen scheint vorne eingedrückt zu sein....
Stimmt natürlich, der Kleiderschutz und der Klappenschutz waren werksseitig aus dem gleichen Material. Nach genauerem Studium des Fotos glaube ich auch garnicht mehr, dass da genietet wurde. Das ist wahrscheinlicher die Stelle, wo der gelötete Bock entfernt worden ist, wie slowjoe oben schon bemerkt hat.
Ob das nun tatsächlich Nieten oder ehemalige Löt-Stellen sind weiss ich auch nicht, deswegen frage ich ja Ich kenne von dem Horn auch nur Fotos in der Qualität wie oben gepostet und die beiden Stellen kamen mir etwas merkwürdig vor. Cheers HanZZ
Hallo Mini, ich meinte mit meiner Aussage die Tonekings mit dem Engelsflügel. Das exclusive ist doch erst Anfang der 80er erschienen und hatte einen ganz normalen Klappenschutz (wenn ich richtig informiert bin)? Gruß Thomas
Ich habe nach näheren Überlegen beschlossen, dass ich die Finger von dem Horn lasse. Insofern kann ich ja mal einen Link posten, wo das Ding angeboten wird. Vielleicht interessiert's ja den ein oder anderen Olles Tone King bei ebay Kleinanzeigen Nota Bene: Ich bin NICHT der Verkäufer und stehe zu ihm/ihr auch in keinerlei Verbindung. Cheers HanZZ