Hallo zusammen, was schert mich mein Geschwätz von gestern? .... Ich bin inzwischen Besitzer zweier Toneking Tenöre. Ein '58er und ein '72er. Zum einen "braucht" meine Frau dringend ein Tenor, zum anderen brauche ich in absehbarer Zeit ein Ersatz-Horn für die Zeit, die mein Mk VI in der GÜ verbringen wird. Das '58er Toneking hatte ich vor ein paar Wochen zunächst als Kleinanzeige gesehen und hier wegen der vermeintlichen Vernietung nachgefragt. Danach war es als Auktion in der Bucht und ich habe als der Preis mit 250€ 100€ niedriger lag, als die Kleinanzeige, durch die ich vorher auf das Horn aufmerksam geworden war. Das Teil ist ziemlich gerockt und hängt nun erstmal als Wandschmuck in meinem Studio. Dann am vergangenen Wochenende eine Auktion, bei der der Preis in Regionen festgesteckt ist, die ich nicht wirklich habe nachvollziehen können. Aber richtig viel Mühe hat sich der Verkäufer bei der Beschreibung nicht gemacht und die Tatsache, dass das Sax bei "Blechblasintrumente" eingestellt war, hat die Auktion sicher auch nicht gefördert. Eingedenk der Tatsache, dass allein das Lawton 7Star MPC ungefähr 200€ wert sein dürfte, war das Risiko, Schrott zu erwerben, überschaubar. Gestern haben wir das Horn abgeholt und feststellen dürfen, dass es -den Umständen entsprechend- in recht ordentlichem Zustand ist. Zum Saxdoc muss es trotzdem, denn die C-Seitenklappe hat mal einen Schlag wegbekommen, ist krumm und muss gerichtet werden. Das Tonloch sieht glücklicherweise unversehrt aus. Die Polster sehen auf den Fotos recht übel aus. Erfreulicherweise täuscht das aber, weil das ganze Horn von einer dicken Staubschicht eingehüllt war (sieht man ganz gut bei dem Foto in den Trichter hinein). Sie sind scheinbar alle heile und m.E. durchaus noch zu gebrauchen, jedenfall sind sie nicht steinhart. Was das Lawton MPC angeht, das habe ich latürnich (nach gründlicher Reinigung sieht's schon fast wieder wie neu aus) gestern sofort ausprobiert: Nicht übel. Gegenüber meinem OL 7* "Vingate" ein knackiger, mehr höhenreicher, aber nicht scharfer Klang, den man auch in weiche Subtone-Bereiche hinein ordentlich kontrollieren kann. Leider kann ich das Teil nicht alternativ zu dem Otto-Link nutzen, weil der Innendurchmesser zu gross ist, um auf dem selben Kork genutzt zu werden. Kann man an den Lawtons irgenwie erkennen, wie alt die sind? (klar würden Bilder helfen, aber die hab' ich noch nicht). Insgesamt glaube ich, war die A(u)ktion ein ziemliches Schnäppchen. Cheers HanZZ
hanzz, glückwunsch zu deinem neuerwerb. lawton 7 star ohne B oder BB liegen vom preis her so zwischen 250 und 320 euro je nach zustand. gerade die größe und kammer ist aber auch eh schwer zu bekommen. ist auf der anderen seite noch "Bronze" eingeprägt? die zeitliche einordnung ist bei lawtons kaum wirklich möglich. lawton selber ist verstorben, sein sohn und die anderen verwandten wissen es nicht, listen gibts nicht (meines wissens). gruß zwar
Ich glaube nicht, dass da noch irgendwo "Bronze" steht, aber ich kann erst heute abend zu Hause nachsehen. Den Zustand (nach dem Reinigen)würde ich zumindest als gut erhalten einschätzen. Etwas komisch kam mir zunächst die rustikal anmutende Befestigung der Andrückplatte an die Verstellschraube mittels einer Spax-Schraube vor, aber ich habe mal ein paar andere Lawtons im www angesehen, das scheint Standard zu sein. Den Wert habe ich anhand abgeschlossener ebay-auktionen und zB der Duchstein-Seite ähnlich eingeschätzt. D.h.,dass mich das Sax selbst ca 330€ gekostet hat. Ich finde, so richtig meckern kann man da nicht. Cheers HanZZ
BTW zwar, Deinem Profil habe ich entnommen, dass Du mehrere Lawtons Dein eigen nennst. Kannst Du mir einen Tipp geben, wo ich eine passende Kappe/Blattschutz herbekommen könnte? die war nämlich nicht dabei. Cheers HanZZ
Hi Thomas, danke für den Hinweis aber... Tenor Cap | Gold Plated | GBP 30.00 | Sold Out| In der US-Bucht habe ich eben eine cap gesehen. Aber 75$ finde ich dann doch ein bisschen übertrieben... CHeers HanZZ
hey hanzz, das kann schwierig werden mit der kappe, die gibts kaum mal einzeln, und wenn, zu teuer. mir fehlt auch eine kappe. du kannst erstmal eine normale metallkappe nehmen und die kanten etwas aufbiegen. um zu vermeiden, dass das die ligatur beschädigt, kann man da noch panzerband um die kanten kleben. wenn ich zeit hab, mach ich mal ein foto von meiner. jetzt hab ich aber gerade probe. gruß zwar
so sieht meine kappe aus [img width=300]http://5385915.de.strato-hosting.eu/mediacenter/files/medium/1/verbogene_kappe.jpg[/img]
Das Lawton vor der Reinigung: .... und danach. Die Schutzkappe hat deutliche Spuren hinterlassen und auf den Rails ist die Vergoldung ziemlich weg: Hier die verbogene Klappe des Toneking. Ich habe gestern mit Frau Keilwerth aus Nauheim telefoniert und sie hat mir Mut gemacht, dass sie wahrscheinlich nach Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes Anfang April ein Klappe als Ersatzteil auftreiben können wird. Ich bin aber ganz zuversichtlich, dass mein Saxdoc das auch wieder hinbekommt: Cheers HanZZ
@hanzz Die Klappe wieder zu richten ist überhaupt kein Problem. Deswegen eine neue Klappe zu besorgen ist unnötig.