Ich spiele selbst ein Toneking Sax, habe aber auch eine Zeit MarIV und auch Mark IIV gespielt. Ich finde das Keilwerth durchaus mit Großen Marken wie "Selmer" mithalten kann. Wenn ihr die Chance bekommt, probiert beides mal aus
Tach erstmal und Welcome, Meinst Du Mark VI und Mark VII ?? Oder habe ich Augenkrebs ?? Als überzeugter Toneking Spezial Bj.1965-Tröter sei Dir allerdings verziehen und ich unterschreibe voll und ganz den Inhalt Deines ersten Freds. Wuffy
Ich hatte schon ein Toneking Baujahr 1973 und ein New King Baujahr 1960. Jetzt spiele ich unter anderem ein Bundy Special (hergestellt Anfang der sechziger von Keilwerth), und ich kann mir nicht vorstellen, daß ein Selmer wesentlich besser klingt. Gruß Hans
Hallo, und mal wieder die Selmer ist Mist alles andere ist besser Diskussion? Sorry, haut nicht hin...und kann man nicht vergleichen. Tonekings und die Mark VI und VII unterscheiden sich total im Klang, in der Ansprache, im Handling und auch im Preis was wohl gelegentlich der Grund für solche Beiträge ist. Hallo Saxhans...spiel mal ein Selmer und dann weisst du das die zumindest anders klingen... liebe Grüße Mario
Hi Mario Die von Dir kritisierte "Selmer=Mist"-Aussage sehe ich nicht. Nur, daß im Vergleich zu Mk VI und MK VII die Tonekings so schlecht nicht aussehen. Aus meiner beschränkten Erfahrung mit Mk VI und Mk VII kann ich dem zustimmen. Ich gebe Dir aber Recht, daß sie von Grund auf einer anderen Konzeption folgen sowohl vom Aufbau als auch Klang. Für jemanden, der den Klang eines Selmers nicht so mag, für den sind die ollen Keilwerths aber sicher Instrumente, die man sich dann mal näher ansehen sollte. JEs
Gaaanz emotionslos... Ich spiele auch ein Toneking (1957), bin damit sehr zufrieden. Kürzlich durfte ich bei meinem Lehrer ein Mark VI spielen. Ich hatte schon Panik, dass ich mein Tonking nicht mehr mag danach, aber: ich bin froh MEIN Horn zu haben. Ich hatte lediglich das Gefühl, das das MK VI gefühlt nur die Hälfte des TK wiegt - kann das sein? Ich hatte keine Waage zur Hand...
Hallo, ich verstehe nicht wie so ein Vergleich gleich wieder zu solchen Ausbrüchen führen kann. Kann man überhaubt alle Mark VI pauschal mit anderen Hörnern vergleichen ? Lt. der Seriennummernliste bei M. Duchstein wurden vom Mark VI in 20 Jahren 165.599 Stück gebaut. Da wird es untereinander schon heftige Unterschiede geben. Reinblasen und Knöppe drücken muss man bei jedem Sax, damit was raus kommt ;o)
Da geht mir die Hutschnur hoch!!! Und i c h kann mir nicht vorstellen, was so eine Aussage bringen soll!!! Lasst doch lieber das Gequatsche über Dinge, bei denen Ihr nicht Bescheid wisst. Und postet über Dinge, von denen ihr was versteht oder zu verstehen glaubt - ohne inhaltliche Mutmaßung!!!!!!!!!!!!!!
aber selbstverständlich doch Herr Oberlehrer Brille. sonst noch Wünsche? deine Hutschnur interessiert mich übrigens kein bißchen...
Ich hab ein New King, Baujahr 1958, wie sagt man hierzulande "ein Sahne-Teil" Als ich damals suchte wollte ich ein Toneking oder ein NewKing, alter egal, hauptsache Silber und spielfähig naja ich hab dann ein NewKing von 1958 ( aus dem gleichen Jahr hab ich auch noch ein Hohner Präsident) bekommen für 50€. Da musste zwar einiges dran gemacht werden aber letztenedes ist es für zwischendurch immer ne super Sache Es müsste irgendwann mal doch wirklich ganz und komplett generalüberholt werden, aber das hat noch Zeit bis ich Rentner bin und Zeit hab es zu spielen. Viele Grüße Bostonsax
was ist denn los? bei einem völlig harmlosen, eigentlich schon fast überflüssigen fred mit wenig Aussicht auf Erkenntnisgewinn, bekommen sich die Leute aus heiterem Himmel derart in die Haare? Da brauchen wir einen Mediator...
Sorry, aber mein Toneking ist in der Werkstatt und das Selmer ist kein Mark VI und auch nicht richtig dicht. Außerdem versuche ich grade zu üben.
... wenn das Toneking in der Werkstatt ist und das Selmer undicht ist, kannste ja nicht viel üben.... und behaupte jetzt nicht auch noch, ein Yamaha mit Rascher würde einem Selmer in nix nachstehen. Bei solchen Mutmassungen gehen mir die Klarinettenschnüre auf... ... oder so...
das wäre jetzt eigentlich als das nächste Posting geplant gewesen ... Bin ich echt so leicht zu durchschauen?
... Bei mir haben damals ein Buffet SuperDynaction und ein Toneking das Rennen gemacht im Vergleich zu einem Mk VI. Da ich mir nur ein Sax leisten konnte, war es dann das SDA. Einige Mk VI weiter (also ausprobierte) habe ich immer noch keines, aber eine NewKing-Tenor, ein ToneKing-Tenor, ein NewKing-Alto, ein Conn-Tenor, ein Conn-Alto, zwei SDA-Tenor, ein DA-Alto, ein paar Baris (auch nicht von Selmer), ein Bass, zwei Sopies, und einige andere Tenöre. Nur ein Selmer Mk VI/VII war NIE in der engeren Wahl. Wohl ein BalancedAction . Das war eine Kanne, nur mir zu teuer. JEs