Tonlöcher beim Weltklang Alto (Palmkeys)

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Supersol, 11.September.2023.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Leutz,

    habe mal eine Frage an die Weltklang (Alto-)Spieler:

    Bei meinem Alto sind die Tonlöcher für die Palmkeys ziemlich klein und dementsprechend nicht ganz einfach zu bedienen (meine Sax-Lehrerin meinte, da braucht man fast einen Klarinetten Ansatz). F''' ist für mich fast gar nicht spielbar (ist schon besser geworden - aber weit entfernt von sicher oder steht).

    Mich würde mal interessieren, ob das bei allen Weltklängern (Altos) so ist oder ob das vielleicht eine bestimmte Baureihe war, wo das so gemacht wurde. Meines ist von 1967 circa.
     
  2. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Wie groß sind denn die Klappenaufgänge und wie sieht es mit der Intonation aus?
     
  3. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Zwar "OffTopic" aber warum behältst Du das in den Kleinanzeigen stehende Le Monde nicht? Ist das Weltklang soviel besser?
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  4. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Klappenaufgänge sind in Ordnung - ist alles frisch überholt und von zweiter Seite auch nochmal geprüft. Die Tonlöcher sind halt sehr klein.
    Intonation mit dem passenden Mundstück ist auch in Ordnung.

    Das ist ja eine sehr individuelle Sache. Für MICH klingt das Weltklang wesentlich besser und die Mechanik spielt sich auch viel besser. Dagegen kommt mir das Le Monde wie ein Traktor daher. Da geht kein Weg zurück fürchte ich. Ich finde, die alten Kannen sind vom Sound her einfach vielfältiger. Wenn ich es in Farben ausdrücken würde, würde ich sagen 8 Farben gegen 16. Mehr Klangspektrum für mich irgendwie (was aber jetzt nicht den Anlass für Disussionen geben soll - das hatten wir ja schon oft genug ;)) - so hört/fühlt es sich für mich an.

    Mich würde mal interessieren wie das bei anderen Weltklängern ist - ich habe noch nie irgendwo gelesen, dass die Palmkeys da problematisch sein können. Das würde mich mal interessieren.
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich hab noch eins, das ich nochmal überholen wollte. Den Jahrgang weiß ich jetzt leider nicht. Ich krame das mal raus und messe nach.
     
  6. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    das kann ich in etwa von ähnlichen Instrumenten nachvollziehen, war auch ein Le Monde Tenor dabei.
     
    Supersol gefällt das.
  7. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Das wäre klasse :)

    Interessant. Mein sax doc hier findet das super - so empfindet man das doch unterschiedlich :)
     
    GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  8. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    So, mein Soloist ist von 1983. F, E und D haben ca 18mm Klappendeckel, Es ca. 16mm. Ich hoffe, es hilft.
     

    Anhänge:

    Supersol und GelöschtesMitglied725 gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Das Le Monde welches hier lag wirklich war eines der ersten und Art Prototyp, mit so verstellbaren Palmkeys und andere Oktavklappenparts Daumenauflage. Also nicht vergleichbar mit den aktuellen Modellen, die viel besser sein sollen. Die aktuellen habe ich nie angespielt, fand die aber interessant. Das nur als Anmerkung, der Saxdoc hätte das hier damals liegende voraussichtlich nicht favorisiert.
     
    Supersol gefällt das.
  10. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    ja ok - das ist natürlich auch wieder was anderes :)

    So - ich habe jetzt auch mal wild gemessen. Ist ja nicht ganz so einfach genau zu messen, weil innen im Tonlochkamin kommt man nicht hin ohne Klappenabbau - ich habe dann einfach mal Tonlochkamin außen gemessen und die Klappendeckel.
    Auch ganz interessant finde ich. Die alten Instrumente haben da unterschiedliche Klappengrößen - das Le Monde alle gleich groß (standartisierter vermutlich).
    Aber ich finde es ist schon deutlich zu sehen, dass die Kamine beim Weltklang speziell einiges kleiner sind.

    @cweg
    Danke erst einmal für deine Bemühungen :)
    Es scheint zumindest so, dass die Tonlöcher bei dir ähnlich "kleiner" sind wie bei meinem (soweit man das am Klappenmass festmachen kann).
    Laufen bei dir die Palmkeys leicht ohne Probleme? Konntest du das testen?


    upload_2023-9-13_12-34-44.png
     
  11. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Dafür das das teil schon jahrelang nicht mehr angefasst un dim Koffer im Schrank lagert, läuft die ganze Mechanik super. Ich war wirklich positiv überrascht.
     
    Supersol gefällt das.
  12. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Das ist natürlich mega :)
    Palmkeys auch ohne Probleme - sind die spielbar ?
     
  13. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich bin erschrocken, als ich das Horn vor über zehn Jahren gebraucht gekauft habe, wolle ich es eigentlich nutzen um Polstern zu üben. Jetzt nach guter Lagerung im Schrank ist das Ding pottdicht bis zum Bb runter und macht richtig Spaß. Die Palmkeys gehen easy. Intonation bekomme ich halbwegs hin, aber da bin ich der Schwachpunkt, da ich auf Tenor eingespielt bin. Als Mundstück hab ich ein Meyer 6 mit uraltem Vandoren ZZ 2 1/2 und FL Lig.
     
    Supersol und Acolonia gefällt das.
  14. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch 2 von den Dingern. Inzwischen stehen die Tenöre beleidigt rum. Ich spiele Tenor-Blättchen.
     
  15. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Tenorblätter auf einem Alto?
     
  16. Acolonia

    Acolonia Ist fast schon zuhause hier

    Kommt super!
     
  17. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ich musste grad echt lachen :D
    .... Das ist ja krass - so eine Geschichte hab ich noch nie gehört. Da freu ich mich für dich :smile2:
     
  18. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Ich hatte das Sax damals blind in einem Forum gekauft, mit der Absicht es zu überholen. Den Kork vom S-Bogen hatte ich gleich ersetzt und es dann nur ein paar Mal kurz angespielt und weggelegt. Das es in si einem guten Zustand ist, hatte ich ganz vergessen. Da ich aber nur Tenor spiele, werde ich es jetzt wohl ruhigen gewissens verkaufen können.
     
    Supersol gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden