Tonlöcher Planen am Weltklang Bari

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gisklappe, 16.Mai.2005.

  1. Gisklappe

    Gisklappe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen,
    bin 45 Jahre, spiele seit ca. 25 Jahren Sax (so richtig ernsthaft jedoch erst seit ca. 10 - 15 Jahren), spiele u.a. in einem Saxophon-Quartett (www.sax44.de), schraube gerne (Fahrrad, Guzzi, Maschinen) und nur wenns sein muss auch am Sax. Übrigens, via Link und "Galerie" sieht man auch irgendwo das Weltklang, aber nicht verwechseln mit dem Conn Tief B das ich freundlicherweise leihweise spielen durfte.

    Nun zum Problem:
    Bin grade am Tonlöcher planen an meinem Weltklang Bari (Serien-Nr. 10xx) mit Drahtbügel-Klappenschutz. Ist ja erstaunlich, wie wellig die Tonlöcher sein können (sehr "vintage"  ). Habe mich von den Oktav-Löchern jetzt bis zum Knie runtergearbeitet. Am Tonloch direkt unten am Knie scheint eine besonders grosse Abweichung durch äussere Krafteinwirkung auf den Klappenschutz (Drahtbügel) entstanden zu sein, möglicherweise ist durch ein Schlag auf die unterste Anbindung des Klappenschutzes das Blech samt Tonloch minimal nach innen gedrückt worden. Obwohl ich bereits mit Glasscheibe und 600er Schmirgelkpapier leicht geplant habe, lässt sich an der beschriebenen Stelle noch eine Fühlerlehre mit 25/100 mm kraftlos unter der Glasplatte reinschieben (Glasplatte liegt "plan" auf dem Dom).

    Nun die Frage:
    Muss ich jetzt extra Ausbeulen oder kann ich weiterschleifen bis es plan ist?
    Falls Ausbeulen wie? Blech am Tonloch rausholen? Wer hat das schon mal an einem Weltklang oder ähnlich selbst gemacht?

    Gruss aus dem Badischen
    Klaus

    Dezenter Hinweis:
    Habe natürlich diverse Beiträge hier aund auf Saxwelt.de zum Thema "Planen" schon gesichtet.
    Möglicherweise kommen noch Folgefragen bis das Horn wieder geht.
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Klaus
    2,5 zehntel sind ja nicht wenig. Ich habe mal Werkzeuge gesehen, um von innen den Kaminrand anzuheben. Das war im Prinzip eine Halbscheibe mit Passung, welche auf das Kamin gelegt wird, in die offene Seite wird dann eine Art gekröpfter/gewinkelter Schaft in der Dicke eines Schraubenziehers eingeführt. Die Scheibe dient also als Gegenlager, damit man von unten am Kaminrand Druch erzeugen kann. Im Prinzip könnte man so ein Hilfsmittel ja ohne grosse Probleme auch selber machen. Notfalls aus zwei grossen Carrosseriescheiben, welche man aufeinanderlötet (oder auch nur klebt). Den Hebel könnte man aus einem kräftigen Schraubenzieher machen. Ich denke, herausziehen wäre besser, asl so viel Material wegzuschleifen. Aber es gibt hier im Forum noch Kapazitäten dieser Thematik - ich selber habe nicht so sehr viel Erfahrung. Vielleicht meldet sich ja noch der eine oder andere. Also vorserst mal viel Erfolg für deine Aktivitäten :)

    Ach ja, und herzlich willkommen hier :)

    Grüsse
    antonio
     
  3. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Damit war ich wohl gemeint. Also Tips aus kingconns Bastelkiste:
    Also eine Möglichkeit ist die von antonio beschriebene: z.B. eine Unterlegscheibe durchsägen, sodaß ein Halbmond entsteht, der innen noch enen Teil der Rundung von dem Loch der Scheibe hat. Mit einer zweiten kleineren Unterlegscheibe das gleiche machen. Beide Scheiben weich aufeinanderlöten, so, daß seitlich der Rand der größeren Scheibe Überstand hat.
    Dieses Gebilde auf den gegenüberliegenden Rand des Tonlochs als Auflage für z.B. Schraubenzieher auflegen. Die kleinere Scheibe dient als Pilot.

    Ne andere Moglichkeit wäre, den Tonlochrand von innen mit ener Ausbeulkugel auf einer Stange anzuheben. Das dürfte aber bei einem Bari möglicherweise schwierig sein.
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar


    Kingconn schrieb:
    jahh, genau :-D :-D Danke dass du dich auch dazu äusserst, ich bin immer interessiert an diesen technischen Fragen.
    gruss
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden