Tuning

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von shenphen, 26.Juni.2009.

  1. shenphen

    shenphen Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    ich habe ein recht preiswertes Saxophon (evette by julius keilwerth), kann mir kein teures Kaufen. Trotzdem möchte ich das Bestmögliche damit leisten. Man soll ja Saxophone auch selber tunen können, und es soll verschiedene Anbauteile zur Klangverbesserung geben. Hat da jemand Erfahrung? Kann mir jemand Tipps und Adressen, schriftliches geben/nennen? Bin für jede Anregung dankbar.( Beim Instrumentenbauer war das Teil schon).

    Shenphen (saxman@gmx.de)
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi shenphen
    zunächst mal wäre noch gut zu wissen, welches Mundstück du spielst und welchen Spielstand Du hast.

    Also das Keilwerth evette kenne ich selbst nicht. Aus meiner Sicht würde ich jedoch, da es sich um ein Einsteigerinstrument handelt, nicht wesentlich mehr als in ein verdammt gutes Mundstück investieren. Ev. noch mit einem rel. preiswerten S-Bogen von Jupiter, die du für Alto(??) für unter hundert Euro bekommst. Alles andere lohnt m.E. nicht.
    JEs
     
  3. shenphen

    shenphen Schaut nur mal vorbei

    Danke Jes.

    Spielstand ca. 1 1/2 Jahre. Mein MPC Selmer 80C** mit Blatt Vandoren classic 2,5 ist m. E. okay . Ich würde auch lieber ein hochwertiges Teil spielen. Dafür reicht mein Budget nicht! Deshalb möchte ich aus dem vorhandenen Material, das Beste herausholen. Es soll Ringe, Bögen, Anbaumaterial, Anleitung für Tuning geben, ich finde es nur nicht. Einen Klangbogen habe ich ausfindig gemacht.

    Bis später

    Shenphen
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Tino Schucht ist ein Anbieter von Tuningteilen. Den Klangbogen von ToKo hast Du ja schon selbst gefunden.

    Ich würde mir an Deiner Stelle aber keine Wunderdinge von solchen Maßnahmen versprechen.

    Vielleicht steckst Du das Geld lieber in ein Sparschwein und kaufst Dir später ein besseres Instrument.
     
  5. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Tut mir leid dir das sagen zu müssen, aber dieser ganze Saxvoodoo bringt bei deinem Spielstand rein gar nichts. Das was du aus deinem Horn jetzt nicht raus kriegs, kriegst du auch mit sämtlichen Tunings der Welt nicht raus. Vorrausgesetzt natürlich, das Horn ist technisch i.O.
    Das liegt einfach, an deinem Spielstand. Fertig aus.
    Bitte nicht abwertend verstehen. Jeder noch so große Star hat da mal angefangen.

    Ein anständiges Mundstück und guter und regelmäßiger Unterricht bringen tausendmal mehr. Aber nur EIN Mundstück!!! ;-)

    Ich ertappen mich auch immer mal wieder beim Mundstückkauf in der Hoffnung auf ein Wunder. Aber spielen kann ich deswegen auch nicht besser.
     
  6. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Astipasti hat recht. Alles ist ganz einfach: ein guter Lehrer, ein gutes Mundstück, ein Sax technisch in Ordnung und dann - üben, üben und wieder üben. Dann, vielleicht, in einige Jahren .....
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich stimme astipasti und Rampone zu. Nach so kurzer Zeit bist Du wohl kaum in der Lage, das Potential Deines Horns auszureizen. Da bringen die besten Tuningteile (noch) nichts.

    Was sich lohnen kann, hat JES angesprochen: Die Investition in ein richtig gutes Mundstück. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Kannst Du schon beurteilen, welches Mundstück für Dich das "richtige" ist?

    Was ganz sicher am meisten bringt, sind 4 Dinge:

    1.: Ein guter Lehrer
    2.: Üben
    3.: Üben
    4.: Üben

    Den Sax-Sound macht zu gut 90% der Spieler.

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  8. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ok. revidiere meine Antwort: ev. neues Mundstück, Sax durchsehen und nachjustieren lassen und sonst üben.
    Mehr Tuning bring noch nichts, also spar das Geld. Antipasti: daher volle Zustimmung!!!

    Da ich einen solch niedrigen Spielstand beinahe erwartet hatte, hatte ich auch danach gefragt.

    JEs
     
  9. shenphen

    shenphen Schaut nur mal vorbei

    Danke euch allen!

    Der Kern der Aussagen heißt: gutes Mundstück und viel üben. Kann mir jemand konkret ein Mundstück benennen? Allgemeine Aussagen wie "Ausprobieren etc" hilft mir nicht wirklich weiter,

    Shenphen
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo shenphen
    konkretes mundstück nennen bringt dir nicht viel, da jeder gaaaanz andere und individuelle vorstellungen von sound, anspracheverhalten, spielkomfort, etc hat...
    selbst wenn du deine genauen vorstellungen äußerst, könnte man nur ungefähre ratschläge geben, aber selbst dann kann es sein, dass du mit genannten absolut nicht zurecht kommst.
    fängt ja schon beim material an und geht dann über bahnöffnung und kammergröße und bahnlänge und und und weiter.
    also kommst du ums ausprobieren einfach nicht drum rum!
    such mal einen gut sortierten laden, nimm dir dein sax mit und spiel alles an, was du in die hände bekommst! :-D
    wünsch dir viel spaß beim probieren! :-D
    lg phi
     
  11. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Auch dazu möcht ich mal meinen Senf abgeben.

    Denn leider kommt dir auch da dein Spielstand in die Quere.

    Natürlich kannst jetzt losgehen und dir 100 verschiedene Mundstücke kaufen und alle werden auch anderes klingen.

    Aber!!: mit keinem davon wirst so klingen wie du es gern möchtes. Denn, ich nehme mal an, du möchtes irgendwie wie dein Vorbild klingen, also wie ein Profi mit jahrzehntelangem Übervorsprung. Und das ist auch gut und richtig so, denn man braucht ja auch ein Ziel.

    Schlussfolgerung:

    Ein "gutes Mundstück" sollte für dich in erster Linie gut und bequem spielbar sein. Sprich es sollte dir bequem im Mund liegen ohne dass du irgendwo scharfe Kanten spürst und auch nach ner halben Stunde Unterricht noch Verkrampfungen oder ähnliches verursachen.

    Und das kann eben für viele auch einfach nur ein 08/15 Yamaha 4C sein.

    Das hat schon seinen Grund das ein Profi auch auf einem 10€ Mundstück schöne Töne verursachen kann. Ob er 's will is ne andere Geschichte.

    So nen MarkVI kann man ja nicht mit nem 10€ Mundstück spielen. :lol:

    Also das gesuchte Mundtsück sollte halt in erster Linie technisch top sein und zu deiner Anatomie passen Punkt.



    Liebe Mundstückbauer und Saxvoodooerfinder bitte verzeiht mir. Is halt meine Meinung. Auch wenn ihr davon leben müsst. ;-)
     
  12. schluesselpapst

    schluesselpapst Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke mein Vorredner (astipasti) hat mehr als Recht.
    Dein Sax ist gut, Mundstück ist gut, alles was die fehlt ist Übung. Du kannst Übung nicht durch besseres Equipment (Schnüre, Bänder, Sonnenbrille,...) ersetzen.
    Dieses Saxtunig ist vielleicht für Künstler im obersten Segment interessant, die möglicherweise noch ein klein wenig mehr herausholen wollen, und darüber lässt sich streiten. Für einen Anfänger defintiv uninteressant.

    Grüße Schlüsselpapst
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Und das Selmer S80 C gehört schon zu den "besseren" Mundstücken. Also: Üben........
     
  14. Rick

    Rick Experte

    Hallo Shenphen,

    ich habe jahrelang auf Altos der untersten Preiskategorien gespielt (als armer Berufs-Jazzer kann man sich eben nicht die Edel-Hörner leisten wie manche im Hauptberuf gut verdienenden Amateure, die sich dann beispielsweise mal eben ein Keilwerth Shadow für den Einstieg anschaffen, aber keine saubere Tonleiter darauf zustande bringen...). :roll:

    Ich habe mit diesen Billigkannen Auftritte auf internationalen Festivals absolviert und sie im Studio für etliche CDs benutzt, vom Bläsersatz beim - leider verstorbenen - Schlagerstar Manuela bis hin zu Produktionen mit US-Vokalisten wie Karl Frierson und Love Newkirk.

    Diese Instrumente waren teilweise wesentlich günstiger und einfacher als Dein Evette. Trotzdem kam da auch ohne "Tuning" oder sonstige Tricks genügend Sound raus. :-D

    Wie schon die Vorredner schrieben:

    Das Sax ist kein Klavier oder gar Keyboard, wo das Instrument den Klang bestimmt, sondern sein Sound wird im Wesentlichen vom Spieler selbst erzeugt.

    Alle anderen Faktoren (Blatt, Mundstück, S-Bogen, Horn) erleichtern oder erschweren einem das Spiel, da sind Aspekte wie Ansprache, Leichtgängigkeit, Haptik, Dynamik-Bandbreite, Intonation etc. entscheidend.
    Aber der KLANG an sich kommt immer von Dir selbst. ;-)


    Schöne Grüße und viel Spaß mit Deinem Sax,
    Rick
     
  15. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo rick,

    hehe rick. ein mann wie du kann wahrscheinlich auch einem holzklotz gute musik entlocken. du kannst dir sicher auch helfen, wenn die billige chinakanne nicht so will.

    unstrittig ist aber doch bestimmt, ein vernünftiges saxophon in guter qualität erleichtert doch dem anfänger das erlernen des instrumentes erheblich.

    bei einem vernünftigen sax kann ich mich auf das lernen konzentrieren und muß nicht all nase lang zum doc, weil die kiste mal wieder z. b. nicht dicht ist. das frustriert und kann die lust am sax nehmen.

    ich würde an deiner stelle, stenphen, keinen pfennig investieren. ein vernünftiges mundstück, das du ja bereits hast, brauchst du nicht nochmal zu erwerben. auch keinen s bogen oder sonstiges.

    wenn du das geld, anstatt für diesen unsi.., in ein besseres sax investierst, hast du, meiner meinung nach, die klügere entscheidung getroffen.

    gruß
    hanjo
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi shenphen,
    ob ein S80C** ein gutes oder schlechtes Mundstück ist, will ich nicht diskutieren. Die Frage ist doch kommst Du damit gut zurecht und klingt es für Dich erst mal akzeptabel.
    Wenn ja, dann bleib dabei, probier immer mal wieder Mundstücke aus, wenn Du Deinen Saxladen um die Ecke beehrst, und gut ist.
    Wenn nicht, dann solltest Du trotzdem bei einem Günstigmundstück bleiben, da sich Dein Ansatz sowieso noch weiterentwickeln wird und Du sehr schnell dann wieder ein Neues möchtest. Hier wäre dann Yamaha 4C, Expression o.ä. zu nennen.
    Mir persönlich gefällt auch das Brilhart Ebolin ganz gut, welches dann aber schon etwas mehr kostet.
    Grundsätzlich solltest Du Mundstücke aber ausprobieren!!!

    Grüße
    JEs
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Hallo Shenphen!

    Ich hatte ungefähr ein ein viertel Jahr Saxspielzeit hinter mir und meinte wie du, es muß doch ein besserer Sound rauszuholen sein. Ich habe gelesen und studiert, was es denn alles so gibt um den gewünschten Klang zu erreichen.
    Dann hab ich mir das Meyer M6 Mundstück zugelegt. Mit Kraft und Anstrengung!! hab ich meinem damaligen Lehrer (er spielte ausschließlich Tenor) beweisen wollen, dass ich das Ding spielen kann.
    Irgendwann hab ich dann den Lehrer gewechselt. Meine heutige Lehrerin spielt auch Alt, neben Sopran und Bariton. Sie besitzt selber ein Meyer M6 und sagte mir gleich zu Beginn, dass es schwer zu spielen sei. Sie ließ mich ihr Mundstück ausprobieren und ich stellte fest,das ich mir mein Saxleben sehr schwer gemacht hatte. Vor ein paar Wochen hab ich das Mundstück an Bostonsax verkauft.
    Würde ich heute beginnen, würde ich ganz, ganz lange bei dem Yamaha 4c bleiben. Da gibt es kein Gequietsche, da kommen die Töne immer und die Ermüdung setzt nicht so schnell ein. Der Klang, den man sich wünscht, kommt sowieso erst viel später, aber das haben die anderen ja auch schon gesagt. Ich habs begriffen, man kann nichts forcieren! Es braucht einfach seine Zeit.

    Gruß aus Ostfriesland.
     
  18. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    So ist die Aussage blanker Unsinn.

    Es gibt so einige, die das auch als advanced beginner beherrschen (können). Dagegen sind viel (miese) Standardmpcs totale Sch... und schädlich fürs eigene Fortkommen.
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Und so ein Statement erst recht. Klaro kommt der eine NewBe sofort auch mit einem Meyer 6 klar, während der andere sich schwertut. Daher eben: ausprobieren!!

    Und mal so als Gegenbeispiel: ich habe mir ein Mundstück anfertigen lassen anch 2 Jahren Spielpraxis. Das hat eine 0.122 iger Öffnung (das sind etwa 3mm, oder Link 9?) für Tenor. Das spiele ich mit einem 2-2.5er Rico und das macht mir mitlerweile gar nix aus. Andere verzweifeln daran und spielen S80C*. Na und.

    Der Unsinn liegt im dem Thread eher darin sich ein Meyer 6 zu kaufen ohne es vorher zu probieren. Da hätte man nämlich direkt gemerkt, daß es nicht funtzt.
    JEs
     
  20. Gast

    Gast Guest

    @ Brille, warum so aggressiv? Mag sein dass es im Allgemeinen, wie drückst du dich aus, " eine unsinnige Aussage" ist, in meinem Fall aber hat sie absolut Recht gehabt.
    Und das ist doch das Wichtigste.
    Grüße aus Ostfriesland.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden