Überraschung aus der Bucht :) Stencil aus Marktneukirchen, aber von wem???

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Gast, 23.August.2011.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    kennt sich jemand hier mit Saxophonen aus Marktneukirchen aus?

    In der Bucht befand ich folgendes Angebot ganz okay - hab eh vor, über kurz oder lang zum Alto ein Tenor dazu zu nehmen - und habs mir rausgelassen, da kein weiterer Bieter zum Einstandspreis von 399 Euronen: Art.Nr. 250869484271

    Wie dem Auktionstext zu entnehmen ist, geht es in der Auktion um einen restaurierten Weltklang-Tenor. Laut Auktionstext sollte es eine 2. Hupe (gleiches Modell, nicht restauriert) als Ersatzteilspender dazu geliefert werden.

    Heute kam großer schwerer Karton an (den der Paketmensch bei der Nachbarin im EG abgegeben hatte, und da ich wegen Bandscheibenproblemen nicht schwer tragen darf, mußte ich warten, bis mein Mann von der Arbeit kam und das Teil hier ins 4. OG hoch trug - ausgerechnet HEUTE mußte der aber länger arbeiten *grummel*).

    Hab mich dann beim Auspacken auf den Koffer mit dem restaurierten Weltklang-Tenor konzentriert, wobei ich zZt nach ein paar Monaten auf dem Alto noch Probleme hab, ausm Tenor ein Töne rauszubekommen. Das 2. Sax hab ich erstmal zur Seite gelegt.

    Grade jetzt hab ich mir die zweite Tröte genauer angeschaut: das ist KEIN Weltklang, sondern ein "Johannes Adler" aus Marktneukirchen. Gewohnheitsmäßig nach der Seriennummer unter dem Daumenhaken geguckt, aber da standen nur zwei Zeilen schlecht lesbarer Text.

    Der Becher des Saxophones sieht so aus wie der hier:
    http://www.museum-markneukirchen.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=885 (runter scrollen)

    Nur dass unter dem Daumenhaken nicht der runde Stempel ist, sondern die zwei Zeilen Text.

    Aus dem letzten Posting dieses Threads ergibt sich, dass "Johannes Adler" nur ein Händler war, und sich der wirkliche Hersteller aus dem ergibt, was unter dem Daumenhalter eingeprägt ist - diese schlecht lesbaren zwei Zeilen Text. Das Ding ist also ein Stencil, aber von welchem Hersteller???? Also Tröte und Lupe geschnappt, und versucht, aus den zwei schwer enzifferbaren Zeilen schlau zu werden.

    Nach mehreren Versuchen unter verschiedenen Beleuchtungen ergab sich folgendes: Erste Zeile steht irgendwas mit Patent von 1938 (wenn ich die Zahl richtig entziffert hab). Zweite Zeile steht höchstwahrscheinlich "Herb.Menge dresd.28"

    Nach weiteren Recherchen bin ich mir nicht sicher, aber das Teil könnte ein Stencil von F.X. Hüller sein. Leider habe ich das Sax nicht bei mir hier am PC, aber es hat eine recht prägnante Oktavklappen-Taste, die mit wie die Ablage für den linken Daumen mit Perlmutt belegt ist (kenn ich eigentlich nur vom sog Martin "Typewriter"), und ich hab grade im Netz Fotos von einem F.X. Hüller gefunden, bei dem die Oktavklappe ebenso gearbeitet ist.

    LG, Claudia


    PS. Wenn Fotos gewünscht werden, muss ich diese in den kommenden Tagen nachreichen - ich hab das 2. Sax erst vorhin näher angeguckt, als der Herr Gatte dabei war, ins Bett zu entschwinden, und der würde mich höchstwahrscheinlich mit den Saxophonen erschlagen, wenn ich jetzt anfange, eine Foto-Session zu machen. :roll:
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Hmmm, Fotos wären sinnvoll.
    ;-)
     
  3. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Aber Brille,
    wir wollen doch nicht den Tod einer Userin in Kauf nehmen, die wegen einer nächtlichen Foto-Session dann von ihren Gatten erschlagen wird.
    Ts, ts, ts,...
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    so, ich habe jetzt ganz viele Fotos von der Tröte gemacht, die ich aber noch bearbeiten muss.

    Frage dazu: wie bekomme ich hier Fotos rein, gibt es Größen- und/oder Mengenbeschränkungen? Oder soll ich die Fotos auf andere Plattform hochstellen, und hier den Link dazu reinschreiben?

    Ich habe heute Nacht noch weitere Fotos von F.X.Hüller-Saxophonen im Net gefunden, und bin mir mittlerweile relativ sicher, dass das Teil ein F.X.Hüller-Stencil ist.

    Zweite Frage: ich würde gerne hören, wie sich das Sax anhört, aufm S-Bogen ist aber kein Kork. Gibt es da einen Trick, zB Taschentuch drumwickeln oder irgend so was, um sie wenigstens ausprobieren zu können?

    Wenn das Teil nämlich wirklich das ist, was ich denke, wäre es erhaltenwürdig. Bevor ich aber Hunderte von Euronen in die Restaurierung einer Tröte investiere, die zwar selten ist, aber deren Wert dadurch wahrscheinlich trotzdem hinter den Kosten der Restaurierung zurückbleibt, würde ich zumindest gern wissen, was für einen Klang das Teil hat.

    LG, Claudia
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Du kannst hier direkt Dateien anhängen, kurz über dem Button zum Abschicken des Beitrages.
    Alle Infos stehen daneben.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    claudia = leukoplast, isolierband, oder dergleichen - geht auch wieder gut ab.
     
  7. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Wenn gar kein Kork drauf ist, könnte eine Klebelösung aufwendig bzw. vielschichtig sein, aber wenn Du Wolle oder anderen Faden/Schnur hast, kannst Du auch als Notlösung eine Art Dichtung "draufwickeln".

    Muss ja für einmal probieren nicht am Ende festgeknotet werden wie beim Klarinettenmundstück, sondern wird durch das aufgesetzte Sax-Mundstück "in situ" fixiert.

     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Leukosilk lässt sich besser wieder entfernen.
     
  9. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    lol, klasse überinterimprägniert!
    Gri(n)tz Brille
     
  10. Gast

    Gast Guest

    brilläää

    seh's mal so , wenn der mann überimpräniert ist - kann'em nikxkxs passieren!
     
  11. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    danke wegen der Tipps für "Kork-Ersatz", ich denke, ich werde mir Leukosilk aus der Apotheke besorgen und es damit probieren. Es ist überhaupt kein Kork drauf, nur das blanke Metall.

    LG, Claudia

    Nachtrag - Tante Edith sagt:

    Jetzt hab ich sogar noch so was wie eine Seriennummer auf dem Teil gefunden - unter der Schraube für den S-Bogen, allerdings nur sehr schwer lesbar, da direkt darüber gelötet worden zu sein scheint.

    Imho weiteres Indiz für die F.X.Hüller-Herkunft - die haben die Seriennummern nämlich auch unter der S-Bogen-Schraube, aufgrund der Fotos der F.X.Hüller-Saxen kam ich erst darauf, an DIESER Stelle zu gucken.

    Muss mal sehen, wie ich das mit dem Licht mach, damit ich diese Nummer auch fotografiert krieg.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    ...die haben die Seriennummern nämlich auch unter der S-Bogen-Schraube....

    ich lass mich überraschen ...ist es die seriennummer 870 oder 880?
     
  13. Gast

    Gast Guest

    Nee, 870 oder 880 würde doch die Stimmung angeben. :p :lol:

    Diese Nummer ist 26XXX.

    XXX = steht für die schwer lesbaren Ziffern, da das am nächsten neben der "Löt-Stelle" ist, könnte 513 sein, würde ich jetzt aber nix drauf verwetten.

    LG, Claudia

    Nachtrag:

    So, Nummer der Hupe ist auch fotografiert, jetzt muss ich nur sehn, wie ich heute oder morgen zum Bearbeiten komme.

    Übrigens, nachdem ich die Fotos aufm Cam-Bildschirm vergrößert hab: könnte sein, dass die letzte Ziffer keine "3", sondern eine "8" ist. Bin echt auf die große Auflösung am PC-Monitor gespannt, ich kann ja entsprechenden Ausschnitt machen ...
     
  14. Gast

    Gast Guest

    lol

    siehts so aus?
     
  15. Gast

    Gast Guest

    Hi,


    ja, sieht in etwa so aus.

    Was bedeutet das, ist das nicht die Seriennummer? :bahn:


    Ich habe die ersten Fotos dieses Saxophons so weit fertig, blicke aber nicht richtig, wie ich Fotos in das Posting reinbekomme.

    Daher hab ich die hier unter "meine Fotos" hochgeladen, und unter
    http://foto.stuttgarter-nachrichten.de/gallery.php?id=38216

    Fotos der F.X.Hüller-Saxophone sind im Netz zu sehen unter
    http://bassic-sax.ca/4images/categories.php?cat_id=507

    Mein Johann Adler sieht den F.X.Hüller-Saxophonen schon recht ähnlich, oder?


    LG, Claudia

    PS: wie krieg ich eigentlich ein Foto als Avatar abgespeichert?
     
  16. Gast

    Gast Guest

    @claudia,

    es ist ein F.X.Hüller!

    kleiner hinweis - der ort heißt markneúkirchen.
     
  17. Gast

    Gast Guest

    Danke !!! *freu* :lol:

    Ìch seh das doch richtig, dass die F.X.Hüller schon ziemlich selten sind, aber F.X.Hüller-Stencils NOCH seltener ???

    Sicher ist jedenfalls, dass wir dieses Sax wieder spielbar machen lassen.

    Als ich grad auf meinem Alto übte, und das Johannes Adler-Sax da so in diesem Raum rumlag (hat ja noch keinen Koffer oder Gigbag), stand der Gatterich lange davor, befand es für schön, und freute sich darüber, dass dem Verkäufer wohl gar nicht bewußt war, was er da mit schickte. Das Beste war, er kam ebenfalls zu dem Schluss, dass das wieder hergerichtet werden muss (fein, wenn er das auch will, darf ER bezahlen :-D ).


    Ich weiss :-( gestern in der Aufregung hab ich versehentlich immer MarkTneukirchen geschrieben, wollte es heute nicht editieren (zumal ich nicht weiss, ob ich die Überschrift überhaupt editieren kann ...)

    LG, Claudia
     
  18. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Soll es D- oder Ostmark heißen? Oder doch lieber Euroneukirchen?
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @claudia,

    ich habe es nochmals aufmerksam durchgelesen - es handelt sich um ein TENOR??
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Ja, es ist ein Tenor.

    LG, Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden