Hallo Ich brauche mal fachmännische Unterstützung. Habe heute einen alten Selmer Tri-Pack-Koffer für mein Tenorsax gekauft. In dem Koffer befand sich noch der Klarinetten-Einsatz samt dazugehöriger Selmer Klarinette. Nun zur Frage: wer kennt sich mit Selmer Klarinette aus? Ich würde gerne wissen, welchen Wert so eine Klarinette hat. Es steht neben dem Selmer Paris Logo ein BT (ich glaube für Balanced Tone) und eine Seriennummer M4755 auf der Tröte. Da ich nicht vorhabe, mit dem Klarinettenspiel anzufangen, nehme ich auch gerne Gebote für das Teil entgegen ) Gruß, Chris
hahaha... es verkauft doch keiner einen Koffer und legt dann als Zugabe eine BT mit rein.... die scheint von 1944 zu sein...
Guten Morgen, ähem, ich würde ehrlich gesagt als erstes den Verkäufer fragen, ob er vielleicht etwas in dem Koffer vergessen hat...ich weiß, die moralischen Ansichten sind da sehr verschieden, was die Schusseligkeit der Menschen angeht, und ich will auch nicht unbedingt eine Diskussion lostreten über das Recht, von Unachtsamkeiten anderer Leute zu profitieren, ist nur das, was ich tun würde Scheint auf jeden Fall ein hübsches altes Schätzchen zu sein. Herzliche Grüße Christoph
Leute, darum geht es doch gar nicht. Natürlich hat der Verkäufer Kenntnis darüber. Er sagte, die Klarinette könne ich ruhig haben, er spiele "so ein fürchterliches Instrument" (Zitat) nicht. Also, bitte zurück zur Frage ) Kennt sich jemand damit aus? Welchen Wert hat so etwas?
Sorry, da habe ich die Formulierung "Überraschungsgeschenk" aus dem Titel falsch gedeutet. Also Glückwunsch
Das kommt ganz auf den Zustand der Klarinette an (Bilder??? ). Frisch generalüberholt ist eine BT sicher maximal 600 Eur wert, aber nur, wenn sie halbwegs intoniert. An die Preise für Serie 9 kommen die BT nicht ran. Eine spielbare BT ohne GÜ ist etwa im Bereich von 300 Eur zu haben. Wenn das gute Stück nicht spielbar ist, ist die Frage kaum zu beantworten. Es kommt auch drauf an, ob sie gerissen ist bzw. wie Risse repariert wurden. Ist die Mechanik ausgeklappert etc.? Ich persönlich würde die BT als Sammlerstück sehen, da so alte Instrumente bauartbedingt oft nicht besonders intonieren. Eine reine Jazz-Klarinette ist es nicht, das bischen mehr an Bohrung macht nicht viel aus. Imho ist das so ein Hype, verursacht durch Benny Goodman & Co. Sicher gibt es Leute, die unbedingt "Selmer" spielen wollen und sich damit jazziger fühlen und daher bischen mehr bezahlen würden. Gib sie doch bei z.B. Duchstein in Kommission. Die können Dir erstens genau sagen, was sie noch wert ist und sie ggf. spielbar machen.
Ich find das nett von dem Verkäufer! Hast Du denn schon mal reingeblasen? Also ich könnte da nicht widerstehen. Grüße Claudia
...gibt es auch gar nicht. Als Hype würd ich das nicht bezeichnen, weil alte Selmer oft sehr gut gebaute und robuste Instrumente sind. Und es ist ja nicht so wie bei den Saxen, dass Selmer DIE Marke ist. Was den Saxern Mitte der 50ern das MK VI ist, ist den BOehmis Mitte der 50er die R13 .... und die stammt nicht von Selmer...
Die R13 wurde aber nie als "Jazz-Klarinette" beworben, im Gegensatz zur Serie 9 oder den anderen weit gebohrten Selmern. Im Gegenteil, die R13 war immer das Klassik-Flaggschiff von Buffet. Selmer versuchte sich in dem Bereich ja mit der 9* oder 10. Die Qualität der Selmer-Klarinetten steht außer Frage. Nur was nutzt die beste Mechanik, wenn die Intonation daneben ist. Leider ist das eben oft bei den konisch gebohrten Instrumenten der Fall. Man kann natürlich mit Blättern Stärke 1 spielen, da lässt sich alles korrigieren...