uebung mundstueck

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Lilly-Rose, 26.Oktober.2006.

  1. Lilly-Rose

    Lilly-Rose Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo ihr,
    ich hab folgendes Problem: fahre am Samstag fuer eine Woche in Urlaub und kann mein Sax nicht mitnehmen. Will aber auch nicht dass meiin Ansatz floeten geht, deshalb meine Frage: kennt wer uebungen die man so lange mit dem Mundstueck machen kann?

    Sorry wenn die Frage hier vllt schonmal gestellt wurde, aber ich hab in der suchfunktion nichts gefunden (was auch daran liegen mag dass ich grad in frankreich bin und noch nicht alle dt. Zeichen auf der Tatstaur gefunden hab, falls es ueberhaupt alle gibt)

    vielen vielen dank!
     
  2. Hans

    Hans Ist fast schon zuhause hier

    Schau mal hier auf der Seite unter dem Link "Schulen und Etüden".

    Hans
     
  3. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Du kannst sehr viele Übungen mit dem Mundstück machen, sie sind sogar super gut für den Ansatz und das Verständniss.

    Normalerweise soll man eigentlich eine Duodezime auf dem Mundstück spielen können. Das schaffe ich nicht. Ich schaffe meistens nur eine große Septime. Aber wenn du ja im Urlaub viel Zeit hast, wer weiß.

    Du merkst, dass du mit den kleinsten Veränderungen des Lippendruckes- bzw. -position sehr viel bewirken kannst. Das kommt dir dann später zu gute, wenn der Rest vom Sax dran hängt.

    Ich muss dich aber warnen. Es quitscht sehr.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hi!

    Um Dir das allzugroße Quitschen zu ersparen schlage ich vor auch noch den S-Bogen mitzunehmen. Der Platzbedarf ist nicht viel größer, aber die zu produzierenden Töne deutlich angenehmer.

    Schöne Töne und schönen Urlaub!
     
  5. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Pass auf, mache nicht zuviel oder lieber gar nichts mit dem Lippendruck! Die Tonhöhe wird vor allem mit der unterschiedlichen Stellung der Zunge und des Kehlkopfs verändert. (Ich sage Kehlkopf, weil ich den richtigen Ausdruck vergessen habe ... Larynx? Pharynx? Jedenfalls hinten im Hals.)
     
  6. Soran

    Soran Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo

    "vor allem mit der unterschiedlichen Stellung der Zunge und des Kehlkopfs". Ist das wirklich so??

    Nach meinem Gefühl bekomme ich mit Zunge, Kehle, etc OHNE Lippenveränderungsdruck (schönes wort, gell) max 1 Ganzton hin, mit Lippe und Kiefer aber eine dezime.
    Kann das sein, daß du von der ganzen Kanne sprichst?
    Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

    Grüßli
     
  7. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Es ist ungefähr so als ob du (ohne die Lippen zu bewegen) "uiuiui..." sagst.
     
  8. Soran

    Soran Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke, das ist schon klar. Die frage ist aber, ob bei der mundstückübung tatsächlich mit "uiui" du auf eine Oktave oder mehr kommst, ohne Kieferbewegung.
    Und das halte ich für ausgeschlossen.

    grüßli
     
  9. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Mit dem Kiefer allein geht mit einiger Übung vielleicht ein Ganzton, möglicherweise sogar mehr, kaum jedoch werden es 2 Ganztöne.

    Alles darüber muss (auch) im Rachenraum entstehen. Mir hat dazu nur eins geholfen: Die Tatsache, dass ich es mal hörte und es folglich auch irgendwie gehen müßte! Ich habs von einem gelernt, der es konnte (Und der als echter Profi natürlich noch mehr drauf hat: JazzUlli und der es mir auf seinem Workshop zeigte - Ja es gibt solche Workshops:p). Der Rest war dann Üben, üben, ...

    Es ist ein weinig so, wie bei einer Blues Harp, oder eben wie dieses Uiuiui. Nach einiger Zeit wird es dann ein UUUuuuiiiIII und schon hat man die Duodezim. Dann noch schnell ein paar einfache Liedchen so alla "Fuchs, du hast die Ganz ...." oder Take 5 oder ...

    Damit ist dann auch die Frage nach der Art und Weise des leichtesten Vibratos beantwortet? Die Änderungen im Rachenraum sind halt nicht so spektakulär sondern eher mikroskopisch klein.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden