Ultraschal-Reinigungsgerät zum Reinigen von MPC

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Holger, 13.Januar.2005.

  1. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    hier mal ein kleiner Tip: http://www.tchibo.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/eCS/Store/de/-/EUR/TdTchDisplayProductInformation-Start?ProductSKU=0001240&BackTo=LastChance

    Ein wirklich geniales Ding, habe es mir zu Weihnachten schenken und bin total begeistert. In der Zwischenzeit kostet das Ding gerade mal noch 25 Euronen ;-)

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  2. Bimon

    Bimon Nicht zu schüchtern zum Reden

    kann man die mundstücke darin ohne bedenken reinigen?auch wenn sie aus kautschuk sind?

    wir haben so ein tiel nämlich auch...

    gruß simon
     
  3. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Simon,

    das kannst du absolut problemlos :cool:. Ich habe ein Selmer S80 MPC für Sopran und ein Meyer Kautschuk MPC für Tenor und die haben das Bad beide ohne die geringsten Schäden überstanden ;-)

    Herzliche Grüße,

    Holger
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe auch so ein Teil und finde es genial. Da ich öter mal Vintages kaufe, bei denen Mundstücke sind, die einem von alleine schon aus dem Koffer entgegengelaufen kommen, bin ich sehr dankbar für dieses kleine Dingen.

    Die total versiften MPC da rein je nachdem 2x und schon sieht die ganze Sache um einiges besser aus. Danach den noch mit einer weichen MPC-Bürste und lauwarmen Wasser durch und man kann die Farbe wieder erkennen.

    Meine Mundstück stecke ich ca. 1x im Monat da rein. Bis jetzt alles wunderbar.
     
  5. Lari

    Lari Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey
    also ne gute Alternative ist auch einfach ein Glas mit Essig drin, da das Kautschuk-MPC rein, und nach ca. 2 Stunden ist es auch sauber :) Noch kurz unterm Wasser abspülen und schon ist es wieder tip-top, auch ohne en Ultraschall-Reinigungsgerät :)
    Liebe Grüße, Larissa.
     
  6. Saxratte

    Saxratte Ist fast schon zuhause hier

    Hi Ihrs!

    Auf manchen Mundstücken ist ja noch ne Aufschrift drauf.
    Kann man die da auch reinschmeißen, ohne dass was davon hinterher weg ist?


    Grüße
    Me
     
  7. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi
    ...und wie sieht es mit Metall-mpc aus?

    Peter
     
  8. Holger

    Holger Ist fast schon zuhause hier

    Alles, aber auch wirklich alles problemlos möglich. Keine Nebenwirkungen oder Risiken :cool:
     
  9. selmer_on

    selmer_on Schaut öfter mal vorbei

    Muss man einzeln reinigen oder kann man mehere Mundstücke samt Blattschraube und so... mit verschieden Material ( Metall und Kautschuk) reintüten?

    That's it! :lol:
     
  10. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi
    Habe jetzt auch ein Ultraschall-Reinigungsgerät

    Die mpc werden schon super sauber

    Metall bleibt Metall

    Otto Link Tone- edge Sopran blieb schwarz

    OL Toneedge Tenor wurde oliv (leicht)

    SelmerSa80 Sopran Mundstück wurde deutlich oliv

    Macht ihr auch diese Erfahrungen?. Weshalb sp unterschiedlich?

    Eigendlich wollte ich mal alte Mundstücke verscherbeln, aber im Olivton will sie vielleicht nur die Bigband der Bundeswehr?

    Peter
     
  11. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Komisch, bei mir hat bis jetzt noch kein Mundstück die Farbe gewechselt.

    Hattest du vielleicht heißes Wasser drin, oder irgendeinen Zusatz (Essig) mit dabei?

    Wenn ich schon mal ein grünes Mundstück habe, reibe ich sie mit einer Paste aus Schlemmkreide ein. Danach mit weichem Tuch Hochglanz polieren. Sehr oft gebe ich sie auch einem Bekannten mit. Der arbeitet in einem Zahnlabor, dann sehen die Teile wieder aus wie neu. Bissspuren rauspoliert und wieder schön dunkelschwarz. Wenn du also jemanden in einem Zahnlabor kennst, dann gib ihm die Mundstücke.
     
  12. Bobby

    Bobby Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi Mos
    Zahnlabor habe ich keins in der Hinterhand

    Natürlich habe ich ohne Essig, nur mit kaltem Wasser gewaschen, mit einem Tropfen Spüli

    Aber was solls, sie wurden schön sauber

    Peter
     
  13. schwarzerwolf

    schwarzerwolf Ist fast schon zuhause hier

    Kleiner Tip am Rande:

    Während des Betriebs niemals die Hand ins Ultraschallbad halten !!!
     
  14. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Das hättest du auch vorher schreiben können, jetzt tippe ich nur noch mit der linken Hand :-D

    Ich habe früher bei der Grundreinigung gute Erfolge mit Zahnbürste und Zahncreme erzielt. Jetzt spüle ich die Mundstücke nach dem Tröten unter warmem Wasser ab, wische sie trocken und fertig.
     
  15. Claus

    Claus Mod Emeritus

    So mache ich das auch und das reicht in der Regel auch. Ein Ultraschallbad ist zwar sicher eine feine Sache, aber letztlich wieder ein Gerät, das man relativ selten benutzt und das trotzdem Platz wegnimmt. Steht dann gleich neben dem Toaster, dem Thermomix, der elektrischen Saftpresse, der Brotbackmaschine, dem Eierkocher .... (kann fortgesetzt werden ;-) )
     
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Auch wenn es schon an anderer Stelle gesagt worden ist:

    bei stärkeren Verschmutzungen wirkt auch ein Bad im lauwarmen Wasser mit ein oder zwei Kukident wahre Wunder! :-D
     
  17. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Du hast vergessen zu schreiben, dass man die Mundstücke natürlich ins Bad mitnehmen muss, damit auch die sauber werden. :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden