Umfrage Sopran Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von riiv, 20.Januar.2009.

  1. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen

    Da das Sopran Saxophon bekanntermassen in Sachen Intonation und Sound nicht das einfachste Instrument ist, wollte ich wissen, welches Mundstück und welche Blätter ihr einsetzt? Habt ihr dabei bestimmte Soundziele verfolgt?

    Gruess, Ivan

    PS: Ich weiss, dass das Mundstück alleine noch keinen Sound macht. ;-)
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Rascher mit Vandoren Classic 3,5
    Das Ziel war, einen schönen klassischen Sound zu kriegen. Wurde erreicht.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Otto Link ebonit 7, Vandoren Java 2,5 - 3. Soundziel: variabel, eher jazzig. Kann im Saxophone-Showcase und bei meinen Videos angehört werden.
     
  4. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Morgan Vintage (preiswert und gut!) mit Vandoren Java 3.0
     
  5. Fbuckert

    Fbuckert Ist fast schon zuhause hier

    Meyer 6M Kautschuk mit Gonzales 1 3/4 oder Fibracell Soft auf einem Yana S880.

    Offenerer Klang als beim Original Yana 5 oder S80C*
     
  6. tbeck

    tbeck Strebt nach Höherem

    Selmer Super Session G
    Rico Jazz Select 2M

    Offener aber nicht schriller Klang.
     
  7. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    wenn ich denn mal Sopran spiele:

    Selmer Metall Klassik Bahn H
    Vandoren V16 2 1/2

    Ziel: Voller satter Sound

    Gruß,
    xcielo
     
  8. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    diese Aussage kann ich Wort für Wort wiederholen, darum zitiere ich sie einfach...

    Alles Liebe

    Toffi
     
  9. michale

    michale Ist fast schon zuhause hier

    Yamaha Custom 6c und LaVoz Soft Blätter

    Ziel - durchsetzungsfähiger aber nicht schriller Sound

    Viele Grüße
    Michale
     
  10. Rick

    Rick Experte

    Lakey (Kautschuk) 7*, Rovner Dark und Rico Royal 3 1/2 (nach langem Rumprobieren mit Vandoren, Gonzalez, Rico Jazz Select etc., kommen einfach am besten!)

    Ziele:
    Leichte Ansprache, Volumen, gute Intonation in allen Lagen, dynamische Variabilität - geht alles prima. :)

    Schönen Gruß,
    Rick
     
  11. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Ganz ähnlich wie RBur und Toffi:

    Rascher Mundstück, allerdings vorzugsweise mit Hemke 3 Blatt. Vielleicht arbeite ich mich noch zu Hemke 3.5 vor ...


    Ziel: warmer, dunkler Ton, der sich gut im Blasorchester mischt (spiele da zeitweise eine Klarinettenstimme ...).

    Habe ich damit auch gut erreicht. Hatte anfangs lange gesucht, und dieses Setup machte mir das Erlernen des Soprans relativ leicht. Ist über den ganzen Tonumfang angenehm, unten typisch Saxophon (etwas rauchig und nasal), oben sehr rein und fast schon wie Querflöte, nie schrill oder kreischend, allerdings auch ziemlich leise. Bei den Palmkeys tendenziell zu hoch intonierend, was ich aber ganz gut ausgleichen kann.

    Randbedingung: sollte den Wechsel zu Klarinette einerseits und Tenorsax andrerseits nicht zusätzlich erschweren.
     
  12. sveg

    sveg Schaut nur mal vorbei

    seit einiger Zeit versuche ich zwei setups: Yanagisawa Metall Bahn 7 mit Hemke 2 und JodyJazz HR Bahn 6 mit Vandoren ZZ 2. Soundziel: eher dunkel, in den höheren Lagen möglichst voll. Insgesamt eher jazz-orientiert. Kommt mit beiden setups ganz gut, wenn auch in Klangfarbe unterschiedlich: Metall-MPC mit mehr Obertönen und etwas lauter, Ebonite-MPC etwas nasal im unteren Bereich und Richtung Flöte im oberen. Mein sopransax ist ein Yanagisawa S-981.
     
  13. blowinup

    blowinup Kann einfach nicht wegbleiben

    Vandoren V16 7M mit Alexander Superial #3
     
  14. Hot_Dog

    Hot_Dog Ist fast schon zuhause hier

    Yanagisawa Kautschuk 5
    Gonzalez oder Vandoren 2,5 - 3,5 (je nach Übungsstand)

    auf m alten Weltklang
     
  15. harisax

    harisax Schaut nur mal vorbei

    Bari 62 od 66 mit Vandoren Classic 3


    schöner runder Klang , gute Intonation . Brandfor Marsalis spielte diese Mundstücke

    Gruss

    harisax
     
  16. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Wow! Ich bin völlig platt von den vielen unmittelbaren Antworten! In diesem Forum fühlt man sich wirklich wie in einer grossen Familie.

    Herzlichen Dank an alle, dass ihr so bereitwillig Auskunft gegeben habt.

    Ich habe vor drei Monaten mit dem Sopran Saxophon begonnen (siehe meine Vorstellung als neues Mitglied) und spiele deshalb immer noch mit dem damals zum Yamaha YSS-875 mitgelieferten Yamaha Mundstück 4CM.

    Morgen soll das JodyJazz DV *6 verschickt werden, das ich dann testen werde. Die Blätter, die ich derzeit spiele, sind Vandoren ZZ 3.0 und Vandoren Java 3.0.

    Werde mich mit den ersten Eindrücken zum neuen Mundstück melden.

    Gruess, Ivan
     
  17. marathon

    marathon Schaut nur mal vorbei

    Dave Guardala Metall "Branford Marsalis" Handmade mit Hemke 2; Sax: Selmer Serie III
    Ansprache und Intonation hervoragend; Sound mit Hemke dunkel und warm (alle anderen hab ich auch probiert und waren im Schnitt vom Ton her zu "fransig" und etwas "windig"

    gruß stefan
     
  18. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich spiele auch ein YSS-875.

    Ich habe erst zu einem Yanagisawa Metall #7 gewechselt, jetzt spiele ich Yanagisawa Metall #9.

    Ziel:
    Tja, geiler Sound ... :)
    Also voll, rund, aber mit obertönen, aber nicht quäkig, mit etwas Hauch/Rauhigkeit.

    Grüße
    Roland


    PS:
    ... und es war auch noch vergleichsweise billig!
     
  19. SaxUli

    SaxUli Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    ich spiele auf einem alten Yanagisawa, ein Yanagisawa Metal 8 Mundstück. Der Sound ist klar, obertonreich und der Ton noch gut kontrollierbar.
    Hat jemand Erfahrung mit den neuen ESM Mundstücken auf dem Sopran. Hab gerade erst gelesen, dass die von Michael Unger, einem Super Saxophonisten mit entwickelt wurden.

    Viele Grüße

    Uli
     
  20. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele fast ausschliesslich mit einem

    Link 8*

    und La-Voz- oder Hemke-Blättchen mittlerer Stärke (Medium bzw. 2 1/2 bis 3). Gibt einen vollen, warmen Klang. Aus dem amerikanischen Forum weiss ich, dass viele Jazzer das Selmer Super Session bevorzugen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden