Umgebungstemperatur- Einfluß auf Stimmung?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von babsihenne, 24.Juli.2006.

  1. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    in unserer Wohnung herrschen diese Tage zwischen 26 und 28 Grad Celsius.

    Ich probiere ein altes Sax aus (anderer Thread, Martin-Stencil), u.a. mit tuner. Wenn ich auf 440 stimme, sitzt das Mundstück sehr weit draußen, fast schon locker auf dem Kork. In sich stimmen tut das Instrument dann aber auch noch, zumindest finde ich es tolerierbar und gut auszugleichen.

    Frage an euch: Bei "normaleren" Umgebungstemperaturen wäre doch die Grundstimmung tiefer zu erwarten, oder? Wieviel mag das ausmachen? Dann käme das Mundstück weiter auf den Kork. Nur ein paar mm? Mehr?

    Leider kann ich mit meiner Kaufentscheidung nicht abwarten, bis die Hitzewelle vorrüber ist :)

    Schwitzend,

    Barbara
     
  2. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Guckstu Thread "Mundstück zu hoch?"

    Habs nicht ausgerechnet, aber 440 vs. 448 Hz scheinen locker drin zu sein. Luftfeuchtigkeit hat auch noch mal einen Einfluß, glaube ich.

    Zwischen gekühltem Raum (Rechenzentrum, 18-20 Grad?) und ungekühltem Raum (Temperatur nicht gemessen, aber 25-30 Grad bestimmt) war das am Kork 0,5-1 cm Unterschied für den Ausgleich.
     
  3. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Wenn der Rechner stimmt:
    http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luftdruck.htm

    also, bei 50% Luftfeuchte:
    20 Grad, c = 344m/s
    30 Grad, c= 350m/s

    Das Sax sollte dann seinen Kammerton c.a. bei 440 Hz* 350 / 344 = 448 Hz haben (alles auf drei Stellen gerundet).
    Passt!

    Von 50% auf 80% Luftfeuchte ist der Unterscheid geringer ... der Einfluss der Temperatur ist stärker (20 Grad und 100% Luftfeuchte, c= 345 m/s)

    Grüsse
    Roland
     
  4. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Code:
    Das Sax sollte dann seinen Kammerton c.a. bei 440 Hz* 350 / 344 = 448 Hz haben (alles auf drei Stellen gerundet).
    VORSICHT
    die rede ist nicht über tonhöhe sondern über rezonanzfrequenz.

    wurde schon mal erklärt.

    1. die schallwellefrequenz ist von der temp . unabhängig.

    wenn ein saxophon in beliebeiger temp ein "A" produziert es wird immer ein "A" ( vide zb kybord - wir hören die höhe die vom instrument "herausgen" wird von d. temp unabhängig )

    2. mit der temperatur erhöht sich schallgeschwindigkeit.
    In saxophon drinnen um gleiche rezonanzfrequenz ( rezonanzzeit) za haben müssen wir mit steigender temperatur den schallweg verlängeren also instrument verlängeren ( mundstück herausziehen)

    3. Wenn wir unseres instrument mit tunner abstimmen- stellen wir den tuner IMMER auf 440 hz - nur mundstück position ändern seine lage abhängig von der tempertaur .( es ist auch klar wenn wir unseres instr zb mit piano abstimmmen - da ändert sich von der temp keine tonhöhe a bleibt a)


    die werte zB 440 / 448 Hz sind rein theretisch - sind so zu interpretieren :

    bei der temp 30 C hat mundstück solche position bei grundstimmung 440 hz als hätte es bei 20 C in der grundstimmung 448 hz
     
  5. LamaGeli

    LamaGeli Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    bei diesen Temperaturen kann man sich wirklich den Kopf blödrechnen, aber ob das Sax dann wirklich stimmt?

    Such Dir doch einfach einen kühlen Keller zum ausprobieren, denn was nützt es Dir, wenn es theoretisch stimmt, im Herbst dann praktisch aber doch nicht.
    Außerdem ist die Stimmung von Mundstück zu Mundstück ja auch noch unterschiedlich.
     
  6. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Code:
    bei diesen Temperaturen kann man sich wirklich den Kopf blödrechnen, aber ob das Sax dann wirklich stimmt?
    es ändrt sich für uns gar nichts - wir stellen den tuner auf 440 hz und ziehen entsprechend das mundstück aus.

    mag sein das zb bei 38 c wird der bogen zu kurz , und bei minus 20 C zu lang.

    Spilen im keller hat sinn wenn das ein weinkeller wäre :-D
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Code:
    Frage an euch: Bei "normaleren" Umgebungstemperaturen wäre doch die Grundstimmung tiefer zu erwarten, oder? Wieviel mag das ausmachen? Dann käme das Mundstück weiter auf den Kork. Nur ein paar mm? Mehr?
    zb vom 20 auf 30 grad muss:

    (448-440)/440 =0,018 also um 1,8 % länge von deinem instrument vergrössern , also es handel sich um ca 1-1,5 cm
     
  8. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke euch für die Antworten!
    Vor allem die 1-1,5 cm haben mir sehr geholfen! Es geht mir halt darum, zu checken, wie gut ein altes instrument intoniert. Dafür sollte das Mundstück aber wohl auch "normal" auf dem Kork sitzen und ich kann nicht diese Ausnahmetemperaturen hier zur Basis meiner Tests machen...

    Barbara
     
  9. doc

    doc Ist fast schon zuhause hier

    Dann stellste eben den Tuner auf 448 und gut ist.
    Bei 30 Grad halt :)
     
  10. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    um genau zu sein - wenn jemand wollte wirklich sein instrument genau temp. kompensieren müsste es proporzionell ausdehnen wie zB. mit photoshop.
    das instrument an einer seite zu verlängeren ( mundstück seite) , es ist ein kompromiss.
    die hohe töne werden etwas zu stark kompensiert , die untere etwas zu wenig ( wenn wir irgendwo die mitte abstimmen)
     
  11. jazzman

    jazzman Ist fast schon zuhause hier

    hey, ich kann dir auch nur raten, dir einen kühleren raum zu suchen!
    geh am besten in den keller/wald, verschieb das üben auf spät abends/spiel unter ner autobahnbrücke

    auf die rechernerei würd ich mich ncith verlassen!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden