hallo an alle... ich würde aufgrund meiner soundvorstellung gern auf ein metallmundstück umsteigen... gibt es im allgemeinen irgendnen grund was dagegen spricht? ich spiel zwar erst n halbes jahr, bis soweit aber (verhältnismäßig) ziemlich zufrieden mit den bisherigen ergebnissen im bezug auf sound...aber rein geschmackstechnisch tendiere ich trotzdem zu metall... gibt es irgend welche speziellen dinge, die man beim kauf von metall-mpcs beachten sollte?...bzw. sind bahnlängenangaben, etc. identisch (also unabhängig vom material), oder? der ansatz muss nicht grundlegend verändert werden, oder doch?! danke für die antworten und ratschläge! lg phi
Mein Rat, warte nochmal ein Jahr. Nach einem halben Jahr kann man noch nicht wirklich von "Sound" sprechen. In einem Jahr wirste nochmal ganz anders spielen und klingen, und wirst Mundstücke auch besser bewerten können. Ich halte das für rausgeschmissenes Geld und Materialschlacht. Meine ganz ehrliche Meinung. Wenn du nicht ein Yamaha 4c oder schlechter hast, brauchste kein neues. Außerdem zu MetallMPC, Metallmundstücke können ein ähnliches Spektrum haben wie die kautschukMPCs. Ein OL ist ein Softie, es gibt auch von Selmer eine Klassikvariante aus Metall. Genauso gibt es Kautschukmundstücke die Scharf und Obtertonreich sind und extrem Kanten haben. Lakey, Brillhart. Es gibt nur eine allgemeine Tendenz, dass Kautschuk weicher und Metallmundstücke schärfer sind. Das liegt aber nur an der Form des Innenlebens und nicht Material. Die Wände sind viel zu dick, als das sie irgendwelche Resonazschwingungen mitmachen würden. Metall ist Dünnwandiger, somit schmaler von der Außenform und hat meist ein flacheres Dach. Das kann ein Grund sein umzusteigen, weil einem das Feeling angenehmer im Mund ist. Da Metall härter ist, überträgt sich der Körperschall auch stärker, daher immer nur mit Bißplatte spielen (kann ohne u.a. auch schädlich für die Zähne sein) Generell, man kann nicht von einem Sound bei Metallmundstücken sprechen.
Leon, den ersten Satz würde ich sofort unterschreiben, aber meine Brilharts würde ich niemals in diese Kategorie einordnen.
Hier hast du Deceiver74 , der mal gerade 5 Wochen Tenorsaxofon lernt, geraten sich lieber gleich ein OL Supertonmaster 7* zu kaufen, warum das ?
Weil Otto Link STM 7* das Tenor Standart Mundstück ist. jeder Tenorsaxophonist sollte da einmal reinhupen. Auch bekommt man es bei Ebay auch wieder gut los. Zudem ist es was das Jazztenor angeht stilistisch relativ breit. Außerdem sollte man das Standartmundstück meist weglegen, und sich was ordentliches zulegen. Und wenn man mit der großen Öffnung zurecht kommt, spricht nicht viel gegen dieses Mundstück. Hier geht es um einen Wechsel und Hauptsache Metall wegen dem Sound. Warum das so Quatsch ist, habe ich erklärt. Wenn er noch nichts vernünftiges hat, kann er sich was gutes kaufen, von mir aus auch Metall. Auf dem Alt würde ich eher davon abraten. Aber nach einem halben Jahr schon von Sound zu sprechen halte ich auch für übertrieben. Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Hi phi, ich bin mittlerweile wieder bei Kautschuk und habe fast alle Metallmundstücke via elektrischer Bucht wieder verkauft. Ich fand sie alle unergonomisch. (Vielleicht habe ich auch nur ein zu großes Mundwerk....?) Ein Metallmundstück kann wegen der höheren Materialfestigkeit bei gleichen inneren Parametern wesentlich schlanker sein. Meinen Sound finde ich auch auf Kautschukmundstücken. Das Material alleine (Kautschuk oder Metall) macht nicht den wesentlichen Unterschied. Andere Faktoren wie Baffle, Einlauf, Kammergröße etc. sind entscheidend. An Deiner Stelle würde ich mal ein paar Metallmundstücke ausgiebig testen. Wenn Dir diese schlanken Teile von der Ergonomie besser liegen, wirst Du wohl irgendwann in dieser Richtung suchen. Ansonsten: Du findest Deinen Sound auch mit einem Kautschuk-MPC. Voraussetzung bei beiden: Diese böse Wort, das mit "ü" anfängt... Gruß aus dem Schwarzwald Bernd
Ich kann Bernd da nur zustimmen. Ein Metall MPC erfordert einen schon sehr gut ausgebildeten Ansatz (Modell stählerner Kussmund). Als ich damals nach ca 6 Wochen Saxerfahrung mein sehr offenes Berg Larsen Metall Mundstück (für Alto) kaufte - ich völlig naiv, der Verkäufer völlig ahnungs- bzw. skrupellos - bekam ich darauf keinen einzigen Ton heraus. Nach ca 6 Monaten probierte ich es einfach mal wieder aus und siehe da: es klappte schon recht ordentlich. Die Muskeln hatten sich aufgebaut. Inzwischen spiele ich aber hauptsächlich Kautschuk Mundstücke. Gruß Uli
ich werd die nächsten tage einfach mal mit meiner tröte zu meinem händler gehn und probier einfach mal n paar durch...probieren geht schließlich immer noch über studieren...^^