Umstieg auf´s Tenor - welches Mundstück ?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von HeikeNB, 25.August.2011.

  1. HeikeNB

    HeikeNB Schaut öfter mal vorbei

    Hallo,

    möchte jetzt noch Tenor-Sax. spielen, habe ein altes Instrument vom Verein (wahrscheinlich "King"), generalüberholt und mit einem neuen Yamaha Standard 5C Mundstück ausgestattet (ist halt ein kleiner Verein mit kleinem Budget).

    Irgendwie klingt es aber nicht so wie ich es mir vorstelle, mit Sicherheit muss ich auch noch am Ansatz arbeiten, gerne würde ich aber mal verschiedene Mundstücke ausprobieren, aber das nächste Musikhaus in der Nähe ist in ca. 80 Km Entfernung.

    Gibt es nicht im Internet Adressen für gebrauchte Mundstücke, die man dann mal ca. 1 Woche ausprobieren kann ???

    Wenn ja, was ist denn empfehlenswert ?

    Auf dem Alt-Sax spiele ich ein Yanagisawa 5C, das hat mich 120,00 Euro gekostet ! Damit komme ich aber gut zurecht, wäre das auch was für das Tenor ???

    LG Heike
     
  2. Gast

    Gast Guest

    duchstein - berlin
     
  3. saxophil

    saxophil Schaut nur mal vorbei

    Hallo Heike,

    wenn es ein älteres King ist, würde ich ein Meyer-Mundstück empfehlen. Welches ich bei meinem Wechsel auf's Tenor (war ein Yamaha) damals gut fand, war ein Berg Larsen Mundstück. Das ging erstmal gut los und war weder zu klassisch noch zu jazzig.
    Ausprobieren kann man neue oder gebrauchte Mundstücke z.B. bei /mund.htmMike Duchstein. Nach acht Tagen oder so ähnlich kann man sie dann wieder zurückschicken.

    Grüße!
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hallo Heike,

    ich ergänze mal Nimos Empfehlung.

    Bei Duchstein in Berlin kannst Du Dir über's Internet, oder besser
    per Telefon 4, 5 Mundstücke zusenden lassen. Du probierst die zu Hause durch, und schickst die zurück, die Dir nicht gefallen. (Können auch alle sein). Du zahlst letztlich nur das, was Du behälst.

    Allerdings musste Du zunächst den Gesamtbetrag als Vorkasse
    überweisen (was ich auch verstehen kann), den Rest bekommst
    Du dann zurücküberwiesen.

    Funktioniert einwandfrei.

    LG

    Dreas
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    Berg-Larsen auf altem Sax würde ich aber erstmal ausprobieren - ich hab mir ein Berg Larsen Kautschuk (ich glaub 100/2) in der Bucht rausgelassen. Leider hört das sich auf meinem ca 50 Jahre alten Elkhart built by Buescher an wie ein Gesang von Donald Duck, dem jemand in die Eier getreten ist. :roll:

    LG, Claudia
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    ein 5c für 120 ? krass.

    so band einsteiger mit einiger erfahrung würden sehr davon profitieren, für weniger als die hälfte ein expression mundstück zu testen- gerade auch bei alten instrumenten eine sehr gute kombination. 6* oder das etwas heftigere 7* sind in diesen bands völlig ok.

    aber: man muß eben atmung und ansatz grundlegend - vielleicht nicht viele stunden im tonstudio am tag - kontrollieren, und nicht aus kontrolle eines womöglich leicht undichten instruments über einen selber zu weiche und damit klanglich armselige blätter und zu enge mundstücke auswählen.

    dann klingts immer: gut !

    :-D
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Wieso? Muss der Preis proportional zu Öffnung sein? lol. Oder macht die Bezeichnung 5c ein Mundstück billig?

    Sorry! Aber was für 'ne blöde Frage! tssssss.

    Brille
     
  8. HeikeNB

    HeikeNB Schaut öfter mal vorbei

    Also, ich dachte ja auch das 5 C die Bezeichnung für die Bande ist, also ja wohl die Öffnung am Mundstück, oder hab´ich das falsch verstanden ???!!!

    Ich könnte ja auch wohl schonmal ein Mundstück mit der Bande 6 ausprobieren, ist das dann etwas enger gearbeitet und muss man dann auch andere Blätter für nehmen (habe im Moment 2 1/2 Vandoeren JAZZ)???

    LG Heike
     
  9. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hallo Heike, will nicht pedantisch sein, aber eine Bande gibt es bei Mundstücken eigentlich nicht. Du meintest wahrscheinlich die Bahn oder Bahnöffnung? Dann ist es in der Tat so, das die Zahl 5 die Größe der Bahnöffnung. Zu dem Thema kann man sagen, dass es den Herstellern noch nicht wirklich gelungen ist, ein nachvollziehbares Nummerierungssystem für ihre Bahnöffnungen zu vereinheitlichen. Berg Larsen zum Beispiel gibt seine Bahnöffnungen in tausendstel Zoll an, das sind dann so Zahlenkombinationen wie 105/2/SMS. 105 die Größe der Bahnöffnung, 2 die Größe der Kammer und SMS die Bahnlänge, die für das Anspracheverhalten des Mundstücks auch von Wichtigkeit ist. Otto Link gibt seine Größen in einfacheren Zahlen an, zum Beispiel 6 oder 7. 6* gibt es dort auch, was eine Zwischengröße zwischen 6 und 7 ist.

    Um die Zusammenhänge der Größen einigermaßen vergleichen zu können, gibt es Vergleichslisten, wie z.B. hier:

    Tenorsax Mundstückgrößen

    Was die Liste aber dennoch nicht erfasst, ist die Bahnlänge und Kammergröße. Eine größere Kammer bewirkt meist auch einen größeren Luftverbrauch, so dass man das Gefühl hat, eine viel größere Bahnöffnung zu spielen.

    Das Yamaha ist so konzipiert worden, dass es eine leichte Ansprache mit einer angenehmen Akkustik verbindet und dass zu einem annehmbaren Preis. Man kann allerdings nicht unter verschiedenen Kammerformen wählen, was die Soundvielfalt etwas einschränkt. In einer noch günstigeren Preislage befinden sich die Graftonite Mundstücke von Ricoh, die kannst du z.B. bei Thomann kaufen. Der Vorteil bei denen ist der, dass sie zum einen in drei unterschiedlichen Bahnöffnungen angeboten werden, andererseits aber auch mit drei Unterschiedlichen Kammergrößen. Ein B5 hat zum Beispiel die mittlere der drei Öffnungen und die mittelgroße Kammer. ein A7 hat die größte Öffnung und die größte Kammer und so weiter. Eine kleine Kammer, hier die C, erzeugt einen Höhenlastigen, knackigen Ton, der eher für Rock oder Funk passt, währen eine große Kammer einen sanften, basslastigeren Ton erzeugt, zum Beispiel gut für Balladen und Klassik. B liegt eben genau dazwischen.

    Ricoh Tenor

    Ich finde die Ricohs nicht so schlecht, sie sind ganz gut verarbeitet und bieten eine leichte Ansprache. Preislich geht dass denke ich in Ordnung. Aber nicht, dass du jetzt denkst, das Yamaha sei schlechter, das ist ebenso ein sehr gutes und sauber gearbeitetes Mundstück und genauso zu empfehlen wie die anderen Hersteller auch.

    Jetzt habe ich dich vielleicht vollends verwirrt, ein Stück weit wollte ich das auch, da es beim Mundstückkauf genau wie beim Saxkauf, meiner Meinung nach entscheidend ist, die Mundstücke auf dem eigenen Sax vorm Kauf zu testen. Von da an rate ich dir, in einen Laden mit guter Auswahl zu gehen und so viele Modelle wie möglich in deiner Preisklasse auszuprobieren. Vieles liest sich immer super und enpuppt sich dann doch als keine gute Ergänzung für Spieler
    und Sax..

    Ach ja, zum thema Blatt noch soviel, nach der Mundstücksuche beginnt meist die Suche nach einem passenden Blatt, was den Härtegrad und das Modell angeht.

    Viele Grüße

    Wilson
     
  10. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Heike,
    ist ja schon vieles gesagt, mit Empfehlungen ist das immer problematisch, sei es denn ein wirklicher Fachmann gibt sie Dir. Vielleicht ist HWP ( Steamersound ) noch mal hier im Forum, ansonsten ruf ihn doch einfach mal an. Auf der Homepage findest Du alle Daten.......
    www.steamersound.de HWP weiß fast alles über MS, insbesondere wenn es um Vintagesaxe geht.
    Ich persönlich finde das Otto Link Tone Edge sehr gut, habe es auch mit einem sehr alten Buescher Truetone super spielen können. Vielleicht passt auch ein günstiges Expression, diese MS sind sehr preiswert und meiner Meinung nach trotzdem recht gut. Ansonsten, wie Kapitän Nimo bereits schrieb.....Duchstein hat ein riesiges Sortiment.
    VLG,
    Saxfriend
     
  11. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ein solches habe ich für mein Tenor als Vintageversion auch und kann deine Einschätzungen voll teilen...ist natürlich ne andere Preisklasse, und, was man bei Otto Link auch beachten sollte, aufgrund der Fertigungsdifferenzen ist es hier zwingend erforderlich, sie auch selbst zu testen, ein Kauf über EBay funktioniert hier nur im Glücksfall.
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Heike,

    ich verkaufe in den Kleianzeigen ein BergLarsen grained Ebonite 95 2SMS.
    Es hat klanglich sehr gut zu meinem 63er Toneking gepasst.

    Ich würde es dir zum Testen zusenden und du kannst dann entscheiden, ob es dir gefällt. Wenn ja überweist du mir dann einfach die Kohle und gut.

    Falls du mit dieser Regelung einverstanden bist melde dich einfach.

    Viele Grüße
    Ralf
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden