Unbekanntes Instrument :)

Dieses Thema im Forum "Sonstige Instrumente" wurde erstellt von Christin1009, 29.Januar.2024.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Christin1009

    Christin1009 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich habe ein Instrument bekommen, und weiß nicht was es ist.

    Sousaphon? Basstuba? Helikon?


    Hat jemand von euch eine Idee?

    Würde es gerne zu Geld machen.

    Für Ideen bin ich dankbar.
     

    Anhänge:

    pt_xvi gefällt das.
  2. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Van Engelen aus Lier, also es ist ein älteres Instrument (sieht ja auch so aus). Van Engelen hat meistens für Militarkapellen produziert. Ich fürchte dass es nicht besonders viel wert ist.

    In Belgien nennt man das, glaube ich, einen Bombardon. Auf Deutsch einen Sousaphon, wenn ich mich nicht irre.
     
  3. Paco_de_Lucia

    Paco_de_Lucia Ist fast schon zuhause hier

    nicht ganz, das ist ein Helikon. Kommt aus der Militärmusik - aus dem Kaiserreich Austria,
    das wurde/wird im Reiten gespielt - daher kriecht der Spieler da hinein, hat es über der Schulter, eine Hand frei für die Ventile, die andere frei für die Zügel.
    Findet heute Verwendung gern im Dixiland, wo auch marschiert, gefahren auf Wagen etc. werden muss.
    Am Ende ist es eine Tuba.
    Gespielt wird es mit einem Tuba-MP (was hier nicht zu sehen ist)
    3 Ventile.
    rgds Paco
     
    Rick, Mouette, Bereckis und 7 anderen gefällt das.
  4. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Bombardon bezeichnet eine Basstuba, wenn ich mich nicht irre.
    Ein Sousaphon ist eine Art Tuba mit nach vor geöffnetem Schalltrichter speziell für marching bands.
    Dein Instrument könnte ein Helikon sein.
    Ewig nicht mehr gesehen.
     
    Rick gefällt das.
  5. quax

    quax Gehört zum Inventar

  6. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Danke für die Ergänzungen!

    Für wen der Belgische Musikinstrumentenindustrie interessiert (jeder Saxophonliebhaber?); es gibt in Antwerpen und Brussel sehr interessante Kollektionen von Belgischen Instrumentenmacher. Das Musikinstrumentenmuseum in Brussel ist sehr sehenswert.
     
    Rick gefällt das.
  7. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Wofür die ganze Mühe? Auf eBay findet man sowas typischerweise als:
    „Saxophon, guter Zustand“
    :rolleyes:
     
    Loppi, Bereckis, Fbuckert und 3 anderen gefällt das.
  8. Christin1009

    Christin1009 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Super, ich danke euch!

    Da sind Mundstücke und eine Art "S-Bogen" bei. Es kommt nur 1 Ton, egal wie ich die Ventile drücke.

    Mal sehen ob ich in unserem Blasorchester jemanden finde der mir sagen kann ob es funktioniert.

    Dann landet es wohl bei ebay und der Erlös wird in Saxophone investiert ;-)
     
    Rick gefällt das.
  9. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Vielleicht ein monophones Modell für Anfänger.
     
    Rick gefällt das.
  10. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Aufgrund wiederholter Reitunfälle wurden die Ventile stillgelegt.
     
    Rick gefällt das.
  11. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Ich liebe übrigens Helikon. Der Bassposaunist unserer Big Bands hat nämlich eins und damit schon coole Sachen gemacht. Es wirkt aber irgendwie gedrungener, als wäre die Mensur breiter. Kann mich aber täuschen.
     
  12. Christin1009

    Christin1009 Nicht zu schüchtern zum Reden

    kann das sein oder ist das ironisch gemeint?
     
  13. Christin1009

    Christin1009 Nicht zu schüchtern zum Reden

  14. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das war ein blöder Witz. Stellte mir nur vor, wie ich gleichzeitig Zügel halte und Ventile drücke. Sorry :)
    Genauso sieht es aus. Wahrscheinlich gibt es auch regional unterschiedliche Mensuren. Beim Blech gibt es doch jedes Horn in 17 Varianten und immer heißt es anders.
     
    _Eb, Rick und Christin1009 gefällt das.
  15. visir

    visir Gehört zum Inventar

    Kann ich bestätigen!
     
    Rick gefällt das.
  16. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Eigentlich sollte man dabei die Zügel garnicht brauchen.;) Bei der armen Viechern mit den Pauken ist ja auch nichts mit Zügeln.
     
    Rick gefällt das.
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die „armen Viecher“ werden mit Ausbindezügeln und Gewichts- und Schenkelhilfen geritten und lange für die Verwendung in Militärmusikzügen ausgebildet.

    Die militärische Ausbildung von Reiter und Pferd gilt schon lange als der „Goldstandard“ für ein langes und gesundes Pferdeleben als Nutztier.

    Die wirklich armen Viecher sind die von kleinen Mädchen verhätschelten und von Erwachsenen dann brutal mit Hilfszügeln, Sporen und unsachgemäßem Einsatz von Gerten gemaßregelten Freizeitpferde.
     
    _Eb und Rick gefällt das.
  18. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Erzähl mir mehr. :)
    Das Pferd ist erfreulicherweise ja schon seit langer Zeit kein Militärgerät mehr.
    Die entsprechenden Heeresdienstvorschriften regelten nach meiner Ansicht nicht ein korrektes pferdeschonendes Reiten. Es ging darum, schlecht ausgebildeten Reitern auf schlecht ausgebildeten Pferden einen militärischen Einsatz zu ermöglichen. Parallelen zur Ausbildung an einer Wiener Hofreitschule gibt es nicht. Die vielen unsäglichen Hilfzügel und das ganze Lederzeug, mit dem Pferde auf heute noch eingewickelt werden, kommt nicht aus dem Freizeitbereich, sondern wurde dort von den Ausrüstungen im Militärbereich übernommen. Allgemein halt aus Reitkulturen, in denen das Pferdewohl hin dem Leistungsgedanken, auch im Arbeitseinsatz, weit zurücksteht.
     
    Rick gefällt das.
  19. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die HDv 12 war die Grundlage der Ausbildung von Reiter und Pferd und wird - weil alles militärische ja „bäh“ ist - gerne verkannt.

    Natürlich geht es auch darum, Menschen und Tiere auf niedrigem Ausbildungsniveau schnell einsatzbereit zu machen.
    Das gelingt aber um so besser, wenn man sich von den Vorstellungen löst, man müsse der Kreatur nur den Willen aufzwingen.
    Dagoner sind halb Mensch, halb Vieh: Aufs Pferd gesetzte Infanterie.“ Der erkannte Engpass ist der Mensch…

    Mein Onkel und sein Vater waren Rittmeister und sehr erfolgreiche Sportreiter; mein Großvater hat bei den Zietenhusaren gedient und mein inzwischen verstorbener Reitlehrer hat ein Buch zum Thema geschrieben ( https://www.klassischereitlehre.com/buecher/?amp=1 seine Co-Autorin habe ich nicht mehr kennengelernt, bei einem Teil der Fotos dürfte ich hinter der Kamera gestanden haben).

    Die meisten älteren Autoren wie Mühseler und Seunig beziehen sich auf die HDv 12 - sogar Podhajsky!

    An Hilfszügeln bei aufgesessenem Reiter kennt die HDv 12 meines Wissens nur den Ausbindezügel (wenn der Reiter keine Zügel in der Hand hat bzw. nicht einwirken kann oder soll) und das Martingal wenn erforderlich - also Gelände oder Springen.
    Im Gespanndienst noch den Stosszügel, wenn ich mich richtig erinnere.

    Der seit vielen Jahren bei schlechten Reitern und anderen Pferdeschindern so beliebte Schlaufzügel kommt eigentlich aus der Arbeit an der Hand. Ist aber so schön praktisch, wenn man mangels eigener Fähigkeiten das Pferd nicht auf konventionellem Weg durchlässig an die Hilfen bekommt. Die meisten Pferde, die auf Dressurprüfungen vorgestellt werden, sind mit so einem Ding zusammengezerrt worden. Die Zossen schwitzen nicht etwa, weil sie so doll vor Energie strotzen sondern weil sie mit ihrem Falschen Knick und der viel zu engen „Aufrichtung“ keine Luft bekommen.
     
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Wir werden uns vielleicht einigen können, dass ans Pferd so wenig Leder, Metal und Hand wie möglich gehören.
    ( Ich kann mir seit Jahren keine Reitsportveranstaltungen mehr anschauen.)
     
    Rick und Silver gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden