Unbekanntes Mundstück

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Gast, 10.Februar.2010.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo Forumler!

    Kann mir bitte jemand etwas zu diesem Mundstück sagen?

    Auf der Oberseite steht : 7 * und darunter der Name "Herbert Couf"!

    Der Name selbst sagt mir ja was durch die Fa. Keilwerth aber ist auch Keilwerth bzw. ESM der Hersteller dieses Mundstücks?

    Bin für jeden Tipp dankbar!
     
  2. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wolf,

    stimmt, das sieht aus wie ein Couf mpc. Ich benutze ein solches auf dem Alto - auf dem Tenor komme ich damit, trotz ansonsten gleichem Setup nicht klar. Ich vermute mal, dass auch Dein mpc eher die klassische Kammer (eckig) hat. Ich kann heute Abend zuhause noch einiges drüber nachgucken.

    Von den Keilwerth Mundstücken unterscheidet es sich ziemlich. Keilwerth hat m. W. die Couf Saxophone gebaut. Die Mundstücke kommen aber, soweit ich weiss, von Herb Couf selber.

    keep swingin´


    Saxax
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Ja,sieht eckig aus wenn ich das so beurteilen kann!
    ich dachte halt,Couf hätte sich nur für die Saxe eingesetzt!
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Hmmmmmmmmmmm,weiß hier sonst niemand etwas zu diesem Mundstück zu sagen?
    Wäre schon interessant für mich,mehr darüber zu erfahren!

    Also,noch ein anderes Bild.Vielleicht hilft das weiter.

    Trotzdem danke an die Gemeinschaft! ;-)
     
  5. rupi

    rupi Schaut öfter mal vorbei

    moin,

    ...google ist dein freund...

    z.b.

    http://parts.conn-selmer.com/downloads/Historical%20Information/Sax/Mouthpieces/Saxophone%20Mouthpiece%20By%20Herbert%20Couf.pdf

    gruß
    r
     
  6. Saxax

    Saxax Ist fast schon zuhause hier

    Moin Wolf,

    so, ich hab´ mir mein Couf Tenormpc nochmal angeguckt:

    Special
    10*R
    H. Couf

    Ich hatte mir das Mundstück damals aus den USA beschafft, weil ich das gleiche auf dem Alt spiele (und da gibt es keine Alternative für mich, auf dem Alt klingt es bei mir deutlich besser als mein Otto Link).

    Auf dem ansonsten fast baugleichen Tenor, Fehlanzeige. Ich habe daher vorhin das Couf nochmal auf ein etwas moderneres Sax "geschraubt": Fazit, nicht schlecht, geht gut los in allen Bereichen mehr edge (also Höhen) als mein Otto Link. Aber irgendetwas fehlt mir im Sound dann doch - aber das gilt halt auch nur für meine Saxe und meine Gesichtsanatomie.

    Ansonsten: schöne große Kammer, also für vintage-Hörner sehr gut geeignet finde ich. Mit der konvexen baffle (Einlauf) auch gute Modulationsmöglichkeiten für den Ton. (Im Gegensatz zu der Couf Zeichnung im Artikel der von rupi geposted wurde, hier ist die konkave baffle dargestellt)

    Dem Schriftzug nach zu urteilen, ist Dein mpc etwas älteren Datums als meins, aber im Aufbau vermutlich ähnlich bis gleich.

    @rupi, Danke für den Link :) ist doch super, auch ´mal was vom Meister selbst lesen zu können.

    Also wolf: Dein mpc ist sicherlich nix schlechtes, auch wenn der gute Herb Couf für "seine" Saxe berühmt war, die aber eigentlich Keilwerther waren ;-)



    keep swingin´



    Saxax
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Herzlichen Dank @ rupi und saxax!

    habt euch ja richtig rein gehängt :-D
     
  8. jaaz47

    jaaz47 Ist fast schon zuhause hier

    hi wolf61

    schau mal in die parallel-welt, da kann dir geholfen werden.

    ich hatte doch das problem mit meinem ohward mpc + da ist nun klarheit geschaffen worden.

    oder versuchs direkt bei

    http://www.steamersound.de/kontakt.htm

    jaaz47 :pint:
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Danke für den Tipp jazz47!!! :-D
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden