...und Blattschrauben machen doch einen Unterschied!

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Claus, 14.Mai.2013.

  1. Claus

    Claus Mod Emeritus

    So, ich muss gerade noch ein Erlebnis loswerden:

    Vor einiger Zeit habe ich in den USA gebraucht ein Warburton-Metall-Mundstück des mit vielen Lorbeeren versehenen Mundstück-Gurus Eric Falcon erstanden.

    Schön verarbeitet, mit einer sehr ungewöhnlichen (langen) Öffnung.

    Beim ersten Spielen mit einer passenden Lederblattschraube unbekannter Herkunft gab es dann gemischte Gefühle: sehr satter Sound in der tiefen und mittleren Lage; Ansprache ok (wenn auch nicht überragend). Aber je weiter ich Richtung Palm-Keys kam, desto schwieriger wurde es, einen sauberen, geraden Ton rauszubekommen. Beim Hoch-Fis bin ich dann endgültig gescheitert. Ein klägliches Fiepen war alles, was ich rausbekam.

    Andere Bätter, neue Blätter? Auch das brachte nur eine unwesentliche Verbesserung. Mit ein paar für mich eigentlich viel zu harten Blättern konnte ich dann die hohen Töne "erzwingen", aber dafür zahlte ich dann den Preis in Form einer schlechteren Ansprache bei den tiefen Tönen.

    Dann habe ich das Mundstück erst mal ein paar Wochen im Koffer liegen lassen und bin - etwas enttäuscht - wieder zu meinem bewährten Ponzol Kautschuk zurück, mit dem ich weder oben noch unten ein Problem habe.

    Heute dachte ich mir, dass ich mir vielleicht eine tolle Hi-Tech-Blattschraube gönnen sollte. Aber vorher wollte ich noch mal schauen, was ich selber noch in der Schublade rumliegen hatte. Allerhand: 7-8 08/15 Billigschrauben; ein paar Vandoren-Optimum in unterschiedlichen Größen, ein paar Textil-Blattschrauben a la Rovner.

    Die meisten passten größenmäßig nicht, bis ich eine Rovner-artige Textil-Ligatur entdeckte, die ziemlich gut passte.

    Aufgespannt, und voilà: das war doch schon etwas ganz anderes. Wesentlich verbesserte Ansprache und plötzlich kamen auch die hohen Noten viel besser. Super - also muss ich das Mundstück doch nicht in die Tonne treten.

    Nur der Vollständigkeit halber wollte ich die anderen Blattschrauben dann auch noch durchprobieren. Am sympathischsten ist mir eigentlich die Vandoren Optimum, aber die einzige, die annähernd passte, war eine für ein V16 Metall, das ich nicht mehr besitze. Doch das Warburton ist offensichtlich etwas dicker - ging also nicht.

    Es sei denn...

    Noch mal hingesehen: wie ist das eigentlich, wenn ich die auswechselbare Platte ganz entferne? Eigentlich müsste die Schraube das Blatt doch auch von den Seiten her halten...

    Gesagt - getan. Platte entfernt und siehe da: es passt. Jetzt das gleiche Blatt wieder eingespannt.

    [color=0000FF]WOW!!!![/color]

    DAS ist ein Unterschied! Tiefe Töne, hohe Töne - völlig problemlos. Und bei Bedarf auf eine Lautstärke zu pushen, die ich noch nie erreicht habe.

    Also, falls mich noch einmal jemand fragt, ob eine Blattschraube einen Unterschied macht: ja, ja und nochmals ja!
     
    Bruno Maserati gefällt das.
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    :ironie:

    Alles nur placebo-Effekt mit dem Zubehörhersteller eine Menge Geld scheffeln.

    :duck:

    keep pimping
    tmb
    (der die Tage auch grad' erst 'ne Rovner platinum zum Festhalten der Blätter erstanden hat :))

     
  3. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Der Punkt ist glaube ich nicht, wie teuer so eine Blattschraube ist, sondern wie sie letztendlich zum Mundstück passt. Haben hier unzählige Blattschrauben und Mundstücke, und oft ist es nur eine einzige Blattschraube, die so richtig funzt.. Kann aber sowohl eine mega High Tech als auch eine totale 0815 Blattschraube sein - unpredictable...
    LG Juju
     
  4. Claus_6

    Claus_6 Ist fast schon zuhause hier

    genau,

    muss halt alles zusammenpassen!

    Blatt, MP und Blattschraube :roll:

    ich hab mit der Vandoren Optimum Blattschraube im Moment auch für mich das Beste gefunden... wie gesagt, im Moment... mit meinem Meyer Mundstück.

    Geht, wie Claus oben gesagt, auch super ohne Einlageplatte!
     
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Du hast so recht. Mittlerweile sind es schon 2 Schubladen voll bei mir und trotzdem fehlte mir für ein richtig dickes Baritonmundstück letztens die geeignete Schraube. Und es stimmt meist sind es ganz bestimmte Kombis, die wirklich alles rausholen.

    Lg Saxhornet
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn die Schraube nur von der Seite drückt muss man aufpassen, manchmal wird dadurch das Blatt auch gequetscht und verzieht sich bzw. wölbt sich, was nicht so positiv ist.

    Lg Saxhornet
     
  7. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Hi claus,

    ich spiele seit jahren eine 08-15 Blattschraube mit oben auf dem MP angebrachter Bissplatte!

    Es macht einen enormen Unterschied in der Ansprache. Das Blatt bekommt etwas mehr Freiheit.

    Probier´s mal aus. Einfach eine alte Bissplatte oben unter die Blattschraube kleben - fertig!

    LG
    Dabo
     
    Bruno Maserati gefällt das.
  8. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey, Kinners ihr legt euch aber in Zeug, jetzt auch noch ein blattschraubenfred, nach dem Lehrer Fred! Himmel, ob es heute noch einen S... Fred gibt, aufgeregt sei...

    Zum Thema:
    Ich steh auf die ganz billigen blechdinger und bilde mir ein, das meine Mundstücke damit am allerbesten klingen!
    Alle Experimente mit teureren teilen, empfand ich als deutliche (!!!) verschlechterung!!!
    Lg
    Edo
     
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ist doch schön wenn´s viel zu diskutieren gibt ;-)

    Die billigen Dinger verwende ich ja auch - eben halt nur mit der Bissplatte darunter.

    Lg
    Dabo
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    @dabo
    werd ich mal probieren, kostet ja fast nix

    danke für den Tipp

    edo
     
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    cable-binder

    ..und nie mehr was Gekauftes

    Amen und Gruss

    Wuffy
     
  12. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    oh Wuffy
    wo wir gerade beim Thema sind:
    ich meine mich zu erinnnern, dass du mal die Bezugsquelle für die Rändelschrauben preisgeben wolltest, oder hast du die selbst gedreht, wie war das noch???

    lg
    edo, der auch mal cable-binder basteln will
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Wuffy hat recht!

    hier eine cable-binder Variante,

    die auch ganz prima funktioniert und vor allem
    auf den meisten Mundstücke passt und in keinem Notgepäck fehlen sollte...



     
  14. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Nabend Edo,

    Danke für das Interesse !

    Diese Rändelmuttern passend und in kleinen Stückzahlen fertig zu erwerben...keine Chanche !

    Die Sucherei war mir dann zu blöd, ein Rändelwerkzeug für die Drehbank musste her und ich mache mir die Dinger dann halt selbst, aus 9mm Messsing-Rundmaterial (Drehabfälle zum 0-Tarif von einem Bekannten...Beziehungen halt)

    So genau sieht mein Werkzeug aus:

    http://www.ebay.de/itm/Randelzange-Randelwerkzeug-mit-2-Randelrollen-/370452478870?pt=Industriemaschinen&hash=item5640b03b96

    Die Bastelei ist nicht allzu schwierig, wenn man werkzeugmäßig gut ausgerüstet ist.


    Exaktes Bohren, Gewindeschneiden, Heißluftfön für die Biegungen etc.

    Nicht so ganz einfach ist das Runterschleifen der (im Originalzustand viel zu dicken und riffeligen) Kabelbinder (verwende 9mm Breite bei 2 Bindern je Mundstück oder 13,5mm Breite als einzelne Verwendung bei kaum konischen Mundstücken...wie BL oder OL Metall)

    Da habe ich mir eine Schleifvorrichtung an der kleineren Drehbank gebaut, wo ich dann immer ziemlich genau auf 1,2-1,3mm die Dicke beschleifen kann.

    Also im Endeffekt doch alles recht fummelig und mit viel Handarbeit verbunden.

    Aber kaufen ist für mich nun mal langweilig und für meine persönlichen Belange gibt es eben nix Besseres als mein eigenes System.

    Leder ist mir etwas zu dummpf, Metall quetscht in der Regel eher mehr seitlich und die Ligaturen, die wirklich was taugen sind mit zu teuer.

    Hauptvorteil meiner 2er-Kombination...ich kann die nach Belieben nach vorne, nach hinten, zueinander oder auseinander rutschen.

    Man glaubt gar nicht, was die richtige Position des Blattandrucks manchmal für positive Auswirkungen haben kann.

    Aber jeder hat da seine eigenen Favorits und das ist gut so.

    Habe zwischenzeitl. so um die 15 versch. Systeme gebastelt von Sopran bis Bari...und das solltem mal wieder 'ne Zeitlang reichen.

    Greets Wuffy
     
  15. Gast

    Gast Guest

    saubere arbeit Wuffy! - der Fachbegriff ist cordieren.

    Drehbank braucht man dazu allerdings, und ich kann wuffys Anspruch verstehen, so etwas kann man nicht kaufen.

    kleiner tipp:
    entscheidend ist die Qualität und HÄRTE der rollen, die dann das muster erzeugen. ebenso das lagerspiel des werkzeuges, sonst kann die rändelung "verschwimmen".
     
  16. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Menno Claus,

    auf die Idee muss Mann erst mal kommen. Hab´s gleich mal an meinem Expression RvB ausprobiert. Da passt die Vandoren Optimum nicht und ich verwende bei diesem Mundstück und bei meinem Steamer die Heftrig-Schraube. Diese funktioniert ganz hervorragend, ist aber immer ein wenig fummelig in der Bedienung.

    Vandoren Optimum ohne Andruckplatte: Passt. Funktioniert. Keinerlei Fummelei.

    Inwieweit sie sich in der Ansprache von der Heftrig unterscheidet, konnte ich beim kurzen Anspielen nicht herausfinden. Wollte um diese Uhrzeit nicht meine Nachbarn quälen....

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  17. Claus

    Claus Mod Emeritus

    @Bernd

    Dann berichte doch morgen noch mal!

    Ich habe die Konstruktion heute Abend in der Bandprobe verwendet und es hat gut funktioniert.

    @Saxhornet

    Ich habe das etwas missverständlich beschrieben: das Blatt wird schon noch von unten gegen das Mundstück gedrückt, aber halt nur noch an den Seiten. Ansonsten hättest Du natürlich Recht mit Deinen Befürchtungen.

    @alle

    Ich gebe Nightwatchman völlig Recht. Die Gleichung lautet nicht "je teurer die Blattschraube, desto besser der Klang", sondern MP und Blattschraube müssen einfach harmonieren.

    Ich wollte mit meinem Bericht nur dazu ermutigen, möglichst viel auszuprobieren und nicht gleich das Mundstück alleine dafür verantwortlich zu machen, wenn die Ansprache hinter den Erwartungen zurückbleibt.
     
  18. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Gilt nicht nur für Blattschrauben.....


    ... sondern auch für MPC, Blätter, SAXe, Lehrer, Schulen.....


    Gut's Näächtle
    tmb
     
  19. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Ja, sehr oft benutz man Nudelschrauben die eh nicht richtig spannen, und bei einer richtigen Spannung gibt es dann den Aha Effekt.

    Optimum ohne Krampe:

    Wenn der Knebel auf der Blattseite ist, geht es eine gewisse Zeit recht gut.
    Da aber die Kantung an der Optimum keiner Blatt Rücken Rundung entspricht, hebt das Blatt irgendwann zu stark ab.

    Wenn der Knebel oben auf dem Mundstück ist geht es längere Zeit recht gut, weil das Blatt wie bei einer Vandoren M/O funzt:
    http://www.thomann.de/de/vandoren_mo_blattschraube_sopransax_g.htm?gclid=CKb_3rbJlrcCFbMbtAodMS4AUg

    Die Kantung an der Optimum Ligatur, kann ein Rubber MPC oben in Mitleidenschaft ziehen.

    Es könnte bei dem Wayburton von Vorteil sein wenn die Blattseiten runter gezogen werden,
    da dieses Modell sehr schmale Bahnschenkel hat!
    (Das gilt teilweise auch für Guardala!)

    Grüße the Steamer
     
  20. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Juju und Saxhornet haben sicher recht. Es muss einfach zusammenpassen.

    Ich bin am Bariton nicht ganz glücklich mit der Rovner weils mir fast zuviel Spiel lässt. Aber ich hab keine Zeit und Möglichkeit da andere zu testen.

    Ich spiel ein Meyer 7M am Bariton. Any Ideas?

    Lg
    Auge
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden