Underslung ?

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Perla, 24.Juli.2009.

  1. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hallöle!

    Könnte mir bitte jemand erklären, was ein "Underslung Oktavmechanismus" für Vorteile bietet?
    (Suchfkt. vergebl. bemüht --- bevor ich wieder ne Kopfnuss bekomme... :-D )

    Hörnchen grüßt!
     
  2. Gast

    Gast Guest

    hi hörnchen,

    hatte dir ja schonmal gesagt, schreib alle sauf einen zettel und ruf mal an dann machen wir ein frage antwort spiel. abends geht das, wir dbestimmt ne stunde draus.

    underslung - typisch amerikanisch, wie upsidedown. schlecht direkt zu übersetzen. die deutsche sprache ist einfach feiner.

    underslung ist eine oktavklappe(bügel) der nicht oben sondern UNTEN am hals sitzt. ansonsten die gleiche funktion ausübt.

    jetzt kommt die frage warum? - logisch- grins , bei dir sowieso.

    die reaktionszeit DIESER klappe soll schneller sein als die bügelklappe OBEN.

    inwieweit es ein optischer , damals gut zu verkaufender werbegag war will ich nicht werten. jedenfalls werden heute noch underslungs NEU gefertigt und das für gutes geld.

    vielleicht solltest du doch mal anrufen, ich habe nur zweifingersystem gelernt auf diesem hackbrett.
     
  3. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Hi nimo!

    Hast ne PM!

    Hö.
     
  4. Gast

    Gast Guest

    pm erhalten und gelesen,

    muss ja schlimm sein, das bei dir, :-D aber okay, die kumpels hier wissen bestimmt auch einiges und werden sich outen.
     
  5. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    ;-) Hö.
     
  6. clari_sax

    clari_sax Ist fast schon zuhause hier

    @nimo, whether the German language is actually more sophisticated appears to be debatable! :)

    "Underslung" würde ein Techniker mit "unterschlägig" übersetzen. Deine Erklärung ist natürlich vollkommen richtig, z. B. hat das YANAGISAWA T-991 einen deratigen Oktav-Mechanismus. Das Oktavloch selbst liegt beim Yani allerdings oben auf dem Hals, beim Chu Berry, einem der ersten Saxes mit diesem Mechanismus, war es z.B. unten.

    @hörnchen, hast du eigentlich inzwischen ein "Hörnchen"?

    LG - Chris
     
  7. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    N'Ahmt Chris!

    :lol:
    Morgen vielleicht - wenn ich denn endlich zur Entscheidung käme... :roll:
    Dann 'posaune' ich das Hörnchen gleich hier heraus.

    lg Hörnchen (noch ohne Hörnchen)
     
  8. Gast

    Gast Guest

    muss schon sagen,

    das hörnchen ist ja schon eine niedliches hörnchen

    mit all ihren fragen, insbesondere der art der darstellung derselben.


    cheese.

    erkläre mich zum fan!
     
  9. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Und schon 94 Beiträge! Rekordverdächtig :sensatio: :-D
     
  10. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo nimo,

    hier werden gerade Tenor S-Bögen für relativ kleines Geld angeboten.

    Auf dem Bild sehen sie aus wie mein Yanagisawa T4-Bogen.

    Ob sie was taugen.... ?

    Gruß aus dem Schwrzwald
    Bernd
     
  11. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht ob der auf den gängigen Saxofonen passt, der Bügel ist arg hoch, um noch vom Mitnehmer bewegt zu werden. Aber so ein Mitnehmer lässt sich im Bedarfsfall ja leicht verlängern.
     
  12. Gast

    Gast Guest

    @bernd,

    danke für deinen hinweis. diese adresse ist mir auch schon wegen anderen teilen aufgefallen, von den s-bögen wußte ich bisher jedoch nichts.

    69,- euro
    der herr vater staat nagt da auch noch dran, die verdienstspanne von zumindest 100 % ebenfalls, dann sind wir bei einem ek von ca 25 bis 30 eu.

    angepasst werden muss er auch noch....

    der bogen ist mit dem mpc die seele der kanne.

    ein blick bei gloger eröffnet da andere qualitative horizonte.

    ich würde sicherlich bei 69 eu die finger weg lassen.
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Hallo nimo,
    ich kann auch nicht wirklich eine glaubhafte Vorstellung davon aufbauen, dass diese Bögen mit Gloger, Schucht etc. mithalten können.

    Es passte halt gerade zum Thema ;-)

    Gruß aus dem Schwarzwald
    Bernd
     
  14. Gast

    Gast Guest

    @hörnchen

    noch eine info zum oktavhebel, gleich ob oben oder unten.

    ein viertel der bohrung reicht als höhe aus um den ton "raus zu lassen".

    schau dir jetzt die öffnung der linse genau an und versuche dir den weg vorzustellen dieser minimalen öffnung.

    der umkehrschluss ist natürlich: = wie wichtig das saubere arbeiten und decken dieses teiles/polsters ist.
     
  15. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    @Hörnchen-Fan :-D :

    Das muss es wohl sein. Ich hab schon immer Bedenken, da etwas zu verbiegen, wenn ich im Laden einen S-Bogen , der ja ganz neu und schwergängig ist, abzuziehen versuche.
    Und bei einem Underslung hat man schließlich oben und unten Hebel , um die man herum greifen muss, um die Mechanik nicht zu beschädigen.

    lg Hörnchen (leider noch immer ohne Hörnchen - aber das ist ein anderes Thema :-( )
     
  16. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich hatte auf der Musikmesse darüber mal ein Gespräch am Canonball Stand, die bieten das ja auch an.

    Physikalisch ist das für den Luftstrom wohl besser wenn die Klappe, vielmehr das Loch unten sitzen. Man soll hierdurch die Oberen Töne besser spielen können. Angeblich wirkt es sich auch positiv auf die Intonation dieser aus.

    Hat Conn das nicht mal entwickelt?

    Selber konnte ich mir darüber keinen Eindruck verschaffen, bzw. es austesten.

    Werbegag, oder Tatsache?

    Viele Grüße
    Sven
     
  17. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo nimo,

    ich bemühe mich redlich hier eine sachbezogene antwort zu finden, habe aber keinen erfolg.

    meiner unmaßgeblichen meinung nach würde ich so eine aussage eher in einer flirtline vermuten.

    hast du dich vielleicht im forum geirrt?

    gruß
    hanjo
     
  18. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Du sagst es! :-D
     
  19. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Tach auch!

    Schaut mal hier, ein preiswertes Sax mit Underslung:
    AsASA-110YG

    @hans josef:
    Sei bitte nicht böse, aber erstens habe ICH mich um diese Antwort bemüht (und sie auch schon bekommen-und zwar u.a. von nimo),
    und zweitens: was wäre die Welt ohne ein bißchen Humor :cry: - selbst in einem Sax-Forum... ;-)

    lg Hörchen
     
  20. axelmario

    axelmario Ist fast schon zuhause hier

    Ein Schüler von mir hat dieses Modell gekauft. Das Instrument ist ganz vernünftig.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden