Ich bin drauf und dran mir ein neues Horn zu kaufen. Da mir unlackierte Instrumente extrem gut gefallen, tendiere ich in diese Richtung. Nun habe ich gehört, dass die Pflege nicht eigentlich für ein unlackiertes Horn spricht, dazu meine Fragen: - riechen die Finger nach dem spielen wirklich stark nach Metal? - ist die Pflege viel intensiver? - wie verhält es sich mit dem Grünspan Ich will hier nicht über Sinn oder Unsinn unlackierter Hörner diskutieren, es geht mir nur um's Handling. Darum bitte ich diejenigen mit einschlägiger Erfahrung um Rückmeldung. Merci & Gruss lud_ee
Kurze Anmerkung von meiner Seite als Schlossermeister , Metall riecht nicht ... Und das Problem , wird eher sein , das durch den Schweiß deiner Finger das teil sehr sehr viel Pflege braucht ..
Hallo, stimmt, die Finger riechen nicht nach Metall. Die Pflege ist meiner Meinung nach auch nicht intensiver, im Gegenteil: Fingerabdrücke und Ähnliches fallen auf den Unlackierten deutlich weniger auf und lassen sich leicht wegpolieren. Nach ein paar Jahren bildet sich eine Patina, Grünspan hab ich bislang auf keinem gesehen. Ob und mit welchem Aufwand man die Patina loswerden kann, weiß ich nicht. "Angelaufen" gefällt mir aber auch viel besser als neu. Schöne Grüße Nina
Wenn du das Teil glänzend haben willst, dann ist unlackiert nichts für dich. Polieren geht prinzipiell, aber die kommst nie an alle Stellen und hast immer einen Rest von dem weißen Geschmier in den Ecken. Mir gefällt die Patina. Der Pflegeaufwand ist dann auch nicht höher als sonst, riechen tut nix.
hallochen, ich spiele ja derzeit alles andere als unlackiert, kann aber so einiges berichten: 1. ichgedenke mir für regentage uns straßenmusi ein altes lackfreiesteil zu holen (straßenmugge sieht mit dem shadowdoch irgendwie scheiße aus -oder?) 2. ja, die pfoten sehen aus wie beim goldschmied und es richt auch nicht so, als solltest du damit deine angebetete abschleppen. aber schöne töne werden dich doch entschädigen! 3. ja, auch grünspanhabe ich immer wieder auf meiner lackfreien kanne gehabt.. aber: wir sehen ja alle irgendwann nicht mehr ganz markelfrei aus.. ich habedas zeuch ab und an entfernt..leider kommt man nicht in alle ecken und so hatte mein saxdoc auch noch was davon Ich kann dir nur raten: TUE ES EINFACH, denn der Mensch ist ein Gewöhnungstier! Viel Glück!!! simply
Ich habe auch ein unlackiertes Sequoia-Tenor und es hat bis jetzt keinerlei probleme gegeben. Okay, ich habe es auch noch nicht so lange aber die klappen etc. sind da meistens eh lackiert, also da dürften keine probleme wegen lacklosigkeit auftreten.
Habe zwar kein unlackiertes Sax, aber meins ist schon so abgegriffen, so in den Bereichen Daumenhaken und Oktavklappe, das kein Lack mehr das ist! Zu viel geübt halt, hehe... Ich wische da gelegentlich mal mim Tuch drüber, Grünspan hat sich da noch nie gebildet. Naja, nach nem Gig riechen die Finger schon leicht nach Sax! Gruß Ten.
Grünspan ist giftig, also täglich mit Fingernägeln abkratzen ist keine gute Idee... Habe mal so eine Geschichte über einen Bekannten meines Ehemaligen Lehrers gehört, der sich irgendwie ständig so müde fühlte...
Legt ihr eure Instrumente in Essig ein? Wenn nicht, ist es kein Grünspan, sondern grüne Patina. http://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnspan
...also wenn ich da wirklich Bock drauf hätte, würde ich das tun... was kann schon passieren? Das Instrument wird halt wahrscheinlich relativ schnell (abhängig von deinem Pflegeeifer...) vom optischen Zustand "unlackiert" in den optischen Zustand "Vintage" übergehen (viel schneller als andere Saxe), sieht dabei vielleicht noch schicker aus als viele teilentlackte Vintagesaxe oder neue Hörner mit Vintage-Optik...
Ja ja, hier habt natürlich Recht, kein Grüner Span! Es handelt sich natürlich um "Patina", weil ist ja Kupfer drin. Ich als alter Elektro-Handwerksmeister sollte das natürlich wissen. Jetzt kommt es aber auf die Zusammensetzung des Messings an, CuZn15/ CuZn30/ CuZn37, wie schlimm sich das ausbreitet. Obwohl so ein richtiges Patina Horn kenne ich eigentlich nur von Inderbinen. Gruß me.TenSax
hallochen ich noch mal.. lese oben von essig... habe ich in der mangel- ddr ab und an benutzt, aber nicht dort, wo poster waren, das kommt wohl nicht gut, also einlegen stell ich mir da nicht so gut vor.. allergie??? .. na, ich bin so ziemlich gegen alles allergisch, aber meine alten saxos sind mir eigentlich immer gut bekommen. optisch finde ich die lackfreien auch stark.. na, mal sehen, was da noch kommt! simply