Unlackierte Saxophone, raw, vintage, UL, patiniert, ...

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von TSax80, 17.Januar.2016.

  1. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Moin,

    ich habe kürzlich mein Tenor wieder hervorgeholt und habe viel Spass damit. Ausserdem streune ich durchs Netz und schaue, was sich so in den letzten 20a getan hat. Die Hörner sind unglaublich teuer geworden (mein S80 kostete Mitte der 80er neu mit Koffer und Mundstück 2790 DM), es gibt Mundstücke für >500€, und - es ist wohl hip, dass die Hörner neu im stone-washed look verkauft werden. Ich fand schon als Knirps Saxophone auch deshalb schön, weil sie so geglänzt haben. Das Cover von James Last Sax-a-go-go aus dem elterlichen Plattenschrank... Silberbesteck wird vor dem Weihnachtsessen auch noch einmal poliert. Und nun gibt es die Hörner ohne Lack, dafür 200€ teurer, und angeblich klingen die besser. Z.B. Trevor James Signature Custom Raw - das sieht doch total billig aus, neu auf alt getrimmt und in 5 Jahren will das niemand mehr sehen. Liege ich da falsch? Warum wollen die Spieler plötzlich Mercedespreise zahlen für Instrumente, die aussehen wie 15 Jahre alte Fiats?

    VG, TSax80.
     
    Selmerpiper, tomaso und giuseppe gefällt das.
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Ähm..... Die Strumente sind primär fürs Spielen und Anhören gemacht und nicht fürs Kucken. Und wenn durch Vintagelook dann auch noch die Herstellung billiger wird und durch das Bemühen der Marketingexperten die Preise ebendieser Hörner steigen, weil der Käufer so unspießig sein will, dann haben alle was davon, lol!

    Tja, wenn es dann nicht die Jameslaster gäbe, so wie dich und mich,......, die am Ende auch noch den Korpus und das Gestänge pflegen, wäre die ganze Welt hipp und hopp....
     
  3. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Aber die Instrumente im Vintage look, unlackiert, sind doch sogar teurer. Yamaha 82er unlackiert 700€ mehr als im Goldlack. Wolln die mich veräppeln?
    James Last war meine frühe Prägung, später ging es dann mehr in Richtung Soul und Rock. Aber geputzt und gepflegt habe ich das edle Selmer immer. Außer am Samstag, dann kam das Auto an die Reihe...
     
  4. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Als ich noch ein Kind war gab es die "Sonntagskleidung".
    Die trug man am Sonntag und vor allem wenn man zur Kirche ging.

    Ich habe zwar kein Sonntags-Sax, aber zwei Kannen (ein Buescher und ein Conn), die gut klingen, aber schon recht runtergesaxt ausschauen.
    Die beiden spiele ich in der Bigband und bei Auftritten.

    Meine schönen Hörner- auch das entlackte Lignatone - bleiben brav zuhause, damit ihnen nichts zustößt.

    Hans
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Jeder wie er mag. Du mußt Dir ja kein entlacktes kaufen. Die funkelnd Glänzenden gibt es ja auch noch.

    Wenn es keinen Bedarf für die Unlackierten gäbe, gäb's die Hörner auch nicht.

    Und inflationsbereinigt sind Saxophone im Vergleich zu 1985 nicht wirklich teurer geworden. Im Gegenteil. Es gibt heute qualitativ gute Hörner zu Preisen, die in den 80igern nicht denkbar waren, da das Angebot größer geworden.

    CzG

    Dreas
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Teurer sind unlackiert und Konsorten halt vor allem deshalb, weil sie in der Serienproduktion Mehraufwand bedeuten. Fahren quasi eine Extrawurst in der Produktionsstrasse. Ganz abgesehen davon - Modeströmungen gab es doch schon immer und überall, warum also nicht auch im Erscheinungsbild von Saxophonen - sieh es als Bereicherung :) Wir können es uns halt leisten, haha...

    antonio
    PS: Ich hasse Autopolieren und Sonntagskleider - führe beides nicht
     
  7. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Bedeutet unlackiert Mehraufwand, ich nehme naiv an, die lassen den Lack einfach weg? Aber ich schaue wohl noch mit 80er Jahre Augen auf die Hörner, ich mag auch noch die chromblitzenden Hifi Anlagen und alten Benze. Ich staune halt etwas, wie der Geschmack sich offenkundig geändert hat. Kommt wohl auch durch die Wertschätzung der wirklich alten Hörner, die eine "echte" Patina tragen. Aber OKOK, ist dann eben für alle Geschmäcker etwas dabei.
    Wenn mein Ansatz wieder fester ist, werde ich die für mich neuen Hörner (Mauriat, Yanagisawa 01/10, Series III, Ref 36/54, Keilwerth SX, Yamaha 82/875) eimal versuchen, irgendwo anzuspielen, da bin ich sehr neugierig. Wobei ich doch deutlich fühle, dass das größte Potential hinter, nicht vor dem Mundstück liegt.
    Für mich neues gibt es auch bei den Blättchen. Habe mich wieder mit LaVoz MS und M zum Berg Larsen Kautschuk 100 ausgestattet mit der altbekannten Streuung. Mein Dukoff D8 bekomme ich noch nicht wieder in den Griff. Welche von den "jüngeren" Marken und Variationen (gibt ja nun etliche Vandorens, Ricos und für mich neu Rigottis) kommen denn den LaVoz nahe, Stilrichtung Soul/Rock, also kein "dunkler" Vintage Sound?
    Und wow, was gibt es nun für viele Mundstückfirmen. Früher war meine Welt bei den unglaublich teuren Guardalas zu Ende, und nun TheoWanne, 10MFan, Drake, Navarro.
    Aber besser ist´s für mich wohl, ich gehe erst einmal longtones üben.
     
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele Blues, Soul, Rock und Jazz mit meinem Mauriat Influence Tenor.
    Mein Mundstück ist das himmelblaue ESM Heaven.

    Auch ich bin mit Mitte 50 ja ein Oldie, der sich viele Jahre weder mit der "Vintage-Lackierung" noch bunten oder durchgestylten Mundstücken oder Blattschrauben anfreunden konnte.

    Allerdings stand ich auch nie auf glänzende Saxophone, die in meinem damaligen Musikverein Voraussetzung für das Mitspielen waren!
    Mir gefielen Saxophonisten, die auf alten Selmern, Conns, Martins, Kings, Buescher spielten.
    Je abgenudelter die Kanne war, desto beeindruckter war ich.
    Wobei es ja oft der Fall war, dass genau diese Mädels und Jungs es einfach drauf hatten.

    Tja, und heute spiele ich selber alle möglichen Varianten.
    Mich stört es nicht mehr.
    Wichtig ist was vorne raus kommt. Wenn ich gut zurecht komme, mich beim Spielen gut fühle und die Zuhörer zufrieden sind, ist es prima.
    Schlaumeier, die auf die Optik achten und fragen ob ich mir kein "richtiges Saxophon" leisten kann, gibt es ja trotzdem immer mal wieder.

    Deine Frage zu den Mundstücken und Blättern: Da hilft leider nur probieren.
    Es ist einfach zu individuell.
    Ich kam und komme z.B. nie mit den Links oder den zahlreichen neuen Link-Klonen klar. Viel zu muffig.
    Zwei Bigbandkollegen spielen auf ihren Selmern (Mark VII und S80) Links STM. Sie klingen hammermäßig gut.
    Ein Kumpel von mir spielt auf seinem Reference 54 das Adjustotone, das auch Klaus Doldinger spielt. Er klingt sensationell, ich kriege keinen gescheiten Ton damit raus.

    Zwei Tipps will ich dir aber gerne geben:
    Man muss da gar nicht so weit weg schauen, sondern kann auch in Deutschland bleiben.
    Gute Mundstücke stellen ESM und Kay Siebold her.
    Bei ESM lohnt ein Test der Mundstücke mit den Metallringen. Die kann man sich auch zusenden lassen. Bei der Fa. Schreiber sind alle sehr nett.
    Und Kay Siebold bietet viele gute Varianten mit Kautschuk und Metall, bei denen sich ein Test wirklich lohnt. Ich bin da für meine Altsaxe fündig geworden und begeistert.
    Zu den Mundstücken passen viele Blätter, d.h. sie sind sozusagen „blattfreundlich“.

    Lg
    Mike
     
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Heee,auch ich spiele das esm heaven mit 8* Öffnung. ein grandioses Mundstück wenn man auch mal gas geben will,dezent geht auch.
    also auch von mir die absolute Empfehlung,schau dich mal bei esm um.
    hörbeispiel von dem teil von mir im totm2016
     
    ehopper1 gefällt das.
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo Huuuup,

    mein Heaven ist ein 8, also ohne Stern.
    Kriegt aber für Ansprache, Sound und Intonation eine glatte 1 mit Stern. ;-)

    Optisch fand ich es anfangs furchtbar.
    Weil es aber meiner Frau von Anfang an gefiel, gefällt es mir inzwischen auch. :) :)

    Lg
    Mike
     
    kokisax gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ja optisch ist es schon ein Reisser :oops: aber es klingt halt super
     
  12. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi michael,
    wo gibt es diese mpcs, und wie teuer? danke. lg
     
  13. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo zappalein, hier (mit Preisliste):
    http://www.esm-mouthpiece.de/
    oder in diversen Fachgeschäften, T... hat diese auch.
    Ein 8* spiele ich auch, ist aber durch ein durga 10 abgelöst. Aber das ESM ist immer als Backup dabei.
    LG
    dabird
     
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Hallo zappalein,

    dabird (Danke!) war schneller!

    Lg
    Mike
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden