Unlackiertes Instrument ... würdet ihr's wieder machen?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Supersol, 9.November.2018.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    mich würde mal interessieren, ob die, die ein unlackiertes Instrument besitzen, sich wieder ein solches zulegen würden.

    Ich beabsichtige (leider) keinen Kauf derzeit - muss ja erstmal lernen, mein Instrument umfassend kennenzulernen (Anfänger), bin einfach nur neugierig :)

    Habt ihr schlimme Problem, die euch von einem erneuten Kauf eines solchen Instruments abhalten würden?
    Wie ist das mit dem Geruch (Hände etc.) .. gewöhnt man sich daran?
    War der Sound oder doch die Optik im Vordergrund bei der Entscheidung?

    Das soll jetzt keine Diskussion besser oder schlechter sein - nur mal Mitteilungen der persönlichen Erfahrung(en) ....:pint:
     
  2. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

  3. Lampi

    Lampi Schaut nur mal vorbei

    Unbedingt wieder.
    Ob unlackierte besser oder anders tönen? Mag ich nicht beurteilen.
    Ich finde ein unlackiertes Sax einfach schöner.
    Meine Hände riechen nach dem Spielen ein wenig nach alten Münzen............Hände waschen und erledigt!
    Grüsse Roli
     
  4. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Lackiert oder unlackiert?
    Spielt für mich keine Rolle.

    Nur mal drei Beispiele aus meinem "Fundus":
    Mein Buffet S1 Tenor hat keinen Lack, na und?
    Beim Martin Bariton blättert der Lack langsam ab (wie bei mir ja auch :-D).
    Das Yani Sopran glänzt wie ein "richtiges Saxophon" (sagte mir mal jemand).

    Mir ist aber nur wichtig, dass alle prima zu spielende Instrumente sind.

    LG
    Mike
     
    Rick, jb_foto und Supersol gefällt das.
  5. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Ja.
    Optik, Haptik. Klingen tut's auch anders als seine Artgenossen, ob's Streuung oder das Fehlen des Lacks ist, keine Ahnung.
     
    kokisax, Rick und Supersol gefällt das.
  6. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Haha ... habe auch schon festgestellt, dass man dieser Realität nicht enkommen kann ... :hammer:

    Probleme mit Grünspan oder anderes was das "unlackierte" so mit sich bringt?

    Ich vermute mal, dass sie schon anders klingen - "besser" oder "schlechter" wäre ja eine Bewertung ... das ist dann wieder das Ding mit der persönlichen Vorliebe denke ich....
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Unlackierte Saxophone setzen Patina an, seltenst Grünspan (und klingen natürlich besser).
     
  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    :):rolleyes:
     
    Supersol gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied11073

    GelöschtesMitglied11073 Guest

    Ich habe mein Keilwerth entlacken lassen (den Korpus,nicht die Mechanik) Würde es sofort wieder tun.
    Der Aussehen inzwischen Hammer,der Sound und das Schwingungsverhalten deutlich freier
     
    Supersol gefällt das.
  10. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Die bisherigen Antworten überraschen mich nicht.

    Wer kein Unlackiertes mag (wie ich z.B.), kauft sich auch keines.

    Die Frage ist aber dennoch interessant - es könnte ja Effekte geben, die man nicht so vorhersehen kann.
     
    Supersol gefällt das.
  11. Gelöschtes Mitglied9218

    Gelöschtes Mitglied9218 Guest

    Ein empfindlicher Allergiker könnte bei unlackierten Saxophonen so seine Probleme bekommen.
    Sollte man zumindest mit bedenken, beim Kauf eines solchen Instrumentes.

    Lg
    Paedda
     
    Supersol gefällt das.
  12. waldsax

    waldsax Kann einfach nicht wegbleiben

    Sieht klasse aus und klingt auch so! .. wenn ich geübt hab.. ;-) Mein goldlackiertes Keili hat seitdem leider das Nachsehen..
    IMG_0578.JPG
     
    Supersol gefällt das.
  13. sax.bamboo

    sax.bamboo Schaut öfter mal vorbei

    Unlackierte Instrumente klingen um so besser, je mehr Du daran glaubst. Ich meine das nicht ironisch, denn der Kopf spielt beim eigenen Sound m.E. eine dominierende Rolle. Mir hat man mal empfohlen, viel zu hören, rauzufinden, was man gut findet und dann das noch viel mehr hören. Mit viel üben nähert man sich dann seinem Sound (und weiß nicht, wie es geschah ;)).
    Habe auch unlackierte Instrumente, komplett reines Messing (nur gereinigt, ohne Bürsten und allem), Messing gestrahlt, Messing gestrahlt und leicht "angealtert", aber auch lackiert, versilbert und vergoldet. Ich halte mittlerweile die Oberflächen- Klangdiskussion eher für Voodoo. Perfekte Deckung und Regulierung macht m.E. Welten mehr aus! Ganz abgesehen von Mundstück und Blatt.
    Ich habe meine "rohen" Instrumente hauchdünn mit Bienenwachs behandelt und das dann nach dem durchtrocknen mit einer Naturbürste anpoliert. Je nach Wunsch kann man den Glanzgrad variieren. Das wird dann eine leicht "speckig" glänzende Optik. Besonders auf Patina kann das gut aussehen, wenn man es mag. Hauptgrund war aber, die Fleckenbildung durch den relativ aggressiven Speichel zu mindern. Verhindern kann man das nicht, da muß man eben oberflächenvergüten. Damit stoppt bzw. bremst man auch die Patinierung / Korrosion. Hatte zu Beginn punktuell häßlichen Messingfraß, der ist so unter Kontrolle. Den Klang hat das nicht beeinflußt. Vorsicht aber mit den Polstern. Funktioniert auch mit Auto Hartwachs (Carnauba), glänzt mehr. Man kann das Wachs auch in Alkohol lösen, dann trägt es sich an unzugänglichen Stellen leicher auf (Pinsel oder Wattestäbchen). Sollte man aber an unauffälliger Stelle testen. Reines Bienenwachs in Spiritus gelöst sollte dem Messing aber nichts anhaben. Bei Autowachs weiß man nicht, was sonst noch so drin ist. Manche Lösungsmittel machen längerfristig Flecken.
    Also alles "ohne Gewähr" :cool:
     
  14. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich hatte vor 10 Jahren auch die Wahl zwischen einem unlackierten und (matt) lackierten Mauriat 66R Tenor.
    Ich fuhr voll auf das Unlackierte ab.
    Meine damaligen vier Bandkollegen sagten aber, dass ich das andere nehmen soll.
    Der Kontrabasser, selbst ein guter Saxer, drückte sich so aus: "Beim Unlackierten klingst du wie ein beliebiger Saxophonist, beim Lackierten wie du selbst."
    Ich bin ihm heute noch dankbar!

    LG
    Mike
     
  15. Rick

    Rick Experte

    Also ich besitze und spiele ja seit einigen Monaten "endlich" ein X-Old Tenor und bin damit sehr zufrieden. Keinerlei Nachteile wie Geruch, auffälliges Anlaufen oder so, einfach nur super!
    Viel Neugier von Zuschauern wegen des auffälligen Aussehens.
    Und Kommentare von anderen Musikern: "Na, hast du nun doch zu einem richtigen Sax gefunden?" :lol:
     
  16. sax.bamboo

    sax.bamboo Schaut öfter mal vorbei

    Nachtrag: Mein grund für unlackierte Instrumente war neben dem Hype, dem ich damals teilweise aufgesessen war, eine eher nüchterne Überlegung: Habe damals begonnen, meine Hörner nach meinen Wünschen fertigen zu lassen. Bei UL konnte ich die Verarbeitungsqualität gut einschätzen, vor allem die Lötstellen.
    Würde ich es wieder machen? Ja, aber in der Konfiguration meines Soprans (ende der Lernkurve;)): Korpus UL, gestrahlt und leicht vorgealtert, Mechanik & Klappen vergoldet. Damit ist alles, was man anfaßt veredelt, korrodiert nicht vom Handschweiß und die Hände bleiben halbwegs sauber. Optik ist halt subjektiv.
    solltest Du auch, ... dafür, daß er Dein Selbstvertrauen gestärkt hat :),
     
    Supersol gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Wer hat das denn gemacht?

    CzG

    Dreas
     
  18. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Hast du da vielleicht Bilder ? ...vorher - nachher ... fände ich mal interessant :)

    Was für eins ist das, welches du jetzt bevorzugst?

    Das ist eins, was mir von der Optik auch richtig gut gefällt ... ja ja - ich weiß, die Optik ;-)... aber man kann ja ruhig sagen, dass es einem vom Aussehen gut gefällt :rolleyes:

    Was ist das mit diesem Messingfraß und Speichel? Das hört sich ja erschreckend an :eek:
     
  19. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    Frage:
    Mechanik = dazu gehören auch die Säulchen, - wie geht das wenn der Korpus "unberührt " bleibt!
     
  20. Rick

    Rick Experte

    Es gibt Menschen, die einen aggressiven Speichel haben - hatte mal einen (erwachsenen) Schüler, der deshalb jeden Monat seine oberen Polster austauschen musste, weil sie praktisch "durchgefressen" waren.
    Aber das kommt schon extrem selten vor nach meiner Wahrnehmung. Und wenn, dann macht das auch vor Lack nicht halt, ganz im Gegenteil - es gab mal einen Saxer, dessen Speichel hatte praktisch sein Sax entlackt. DAS war krass! :confused:
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden