Unlackiertes Saxophon reinigen

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Zebra777, 2.Dezember.2015.

  1. Zebra777

    Zebra777 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen :)

    mit meinem Yanagisawa T-991 bin ich glücklich. Bei so einer Kanne auch nicht sonderlich schwer. Ich habe sie mir vor ein paar Monaten nagelneu in den Niederlanden zugelegt. Es ist ein unlackiertes Modell, was bei Yanagisawa eher selten zu finden ist.

    Ist halt Geschmacksache. Klar. Zuvor hatte in ein gold lackiertes Instrument. Da konnte man mit einem Tuch die Wasserflecken nach dem Spiel leicht wegwischen. Beim unlackierten Sax ist das etwas anders. Da entstehen auf der Oberfläche viele "Flecken". Vor allem durch Wasser. Selbst wenn man wischt.

    Die gehen auch nicht mehr weg. Sind wie "eingebrannt". Ich denke, dass ich bei einer unbehandelten Fläche wohl so. Oder? Mich stört es nicht sonderlich, es fällt halt nur auf. Diese "gebrauchte Look" gefällt mir. Anders eben als bei einem schnieken Goldlack-Saxophon.

    Ich habe gelesen, dass man die Schwarniere der Klappen ab + an ölen sollte. Welches Mittel nehme ich dafür? Und wie oft macht man so was?

    Dankeschön ;)
     
  2. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Hallo Zebra
    Frag doch mal bei Deinem Saxdoc, ob das bei Deinem Horn opportun ist.
    LG quax
     
  3. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Bei meinem Sax (Sequoia Lemon) hat der Saxdoc vom Ölen abgeraten, weil das Öl das Fett in den Lagern ausspülen würde.
    Mein Lemon ist auch nicht lackiert. Die Flecken bekommt man nicht weg; ggf. lediglich Grünspan mit Essig-"Wasser!" .
    LG Woliko
     
  4. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Der bei Bläsen gebräuchliche Begriff Wasser ist ja eigentlich Speichel lateinisch auch saliva und umgangssprachlich auch Geifer, Sabber oder Rotze genannt, besteht aber nur zu 99% aus Wasser. Der Rest ist dann u.U. ätzend. Daher die "eingebrannten" Flecke - Gilt auch für den Handschweiß.

    Da Dir dieser Look gefällt, versteh ich die Frage nach dem Putzen nicht - Das würde doch alles ruinieren!

    @ Woliko: Die Flecke bekommt man sehr wohl weg - Politur, oder Ballistol!

    Und wenn man die Tröte nach Gebrauch mit einem Baumwollläppchen und einem Tropfen Aceton drauf trocken wischt, entstehen sie erst garnicht.

    Essigwasser und Messing gibt Grünspan.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Dezember.2015
  5. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Jogi

    Ne, ne, was da aus der Kanne läuft ist nicht Dein Speichel sondern Kondenswasser.....soviel wie da manchmal rausläuft kannst Du gar nicht "reinrotzen".....Speichelanteile sind allerdings in geringem Maße dabei...

    CzG

    Dreas
     
    Blasebalg gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    einmal im Jahr, aber ganz vorsichtig, d.h. nur sehr wenig Öl benutzen. Es gibt dafür Punktöler im Fachgeschäft.

    Wichtiger wäre aber, die Mechanik regelmäßig, ca alle 1 - 2 Jahre auseinander zu nehmen und zu reinigen, und dann neu zu fetten/ölen. Aber das überlässt man besser dem Fachmann, wenn man sich nicht auskennt, oder etwas mutig ist.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Jogi Bei meinem Horn hat das Ballistol nicht geholfen. Der Hinweis mit dem Essigwasser kommt von meinem Saxdoc, aber habe ich zugegebenermaßen noch nicht ausprobiert. Und wenn ich an die Aggressivität von Aceton denke, ich weiss nicht... .
    LG Woliko
     
  8. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Die Frage verstehe ich nicht. Erst ein unlackiertes Sax kaufen und dann die Flecken wegputzen? Das ist ein Oxymeron. Wer unlackiert spielt muss eben damit leben. Aceton hat natürlich schon was, es bedient die Schüffler unter den Saxern.Vor dem Spielen geputzt steigt man dann zu neuen Höhen auf. Ihr merkt, ich verstehe den Hype um unlackierte Instrumente nicht. Ich warte darauf, dass es Kandidaten gibt, die dann nachträglich lackieren lassen oder ihre Kannen frustiert auf den Gebrauchtmarkt werfen. Und ich werde sie nicht kaufen.

    Viele Grüße

    Aerophon
     
    Blasebalg und Woliko gefällt das.
  9. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ja, ist so ;-)
    Die Flecken sind eine wunderschöne Dekoration und machen das Sax einzigartig.
    Außerdem, so unter Kollegen, viele Flecken suggerieren höhere Spielerfahrung.

    LG
    Dabo
     
    sachsin und Rick gefällt das.
  10. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    ich benutze zum entfernen häßlicher flecken auf meinem unlackierten altsaxophon unipolpaste. das geht gut damit und konserviert auch ein bisschen.

    aceton würde ich nicht nehmen, das löst nämlich die allermeisten kunsstoffe auf.

    000-stahlwolle geht auch

    mit ballistol gehen die flecken nicht weg.

    gruß
    zwar
     
    last gefällt das.
  11. stefalt

    stefalt Strebt nach Höherem

    Wie, Du hast ein unlackiertes Vibratosax? :duck:
     
    Rick und Jogi gefällt das.
  12. Jogi

    Jogi Ist fast schon zuhause hier

    Früher hab ich mühseelig mit ECOLAB First Impression poliert - sowohl Silber Conn, als auch Messing Conn

    .
    Auf Ballistol haben mich Negativ -Urteile und -Mutmaßungen hier im Forum gebracht, jedoch darf man nicht alles glauben, was im Netz so erzählt wird.
    Manchmal lohnt Selbstprobieren.
    Meine Erfahrung entspricht durchaus der Ballistolwerbung...
    http://www.ballistol-wiki.de/index.php/Ballistol_und_Messing
    Beim Silberputzen wirkt es noch eindrucksvoller.
    Wenn die Flecken sich jedoch schon tief eingegraben haben, sollte man sie erstmal rauspolieren (grundreinigen).

    Meine unlackierten Tröten sind jetzt fast 100 Jahre alt und blitzen wie am ersten Tag.

    Aceton löst Kunststoffe und Lacke, aber kein Metall.
    1 Tropfen auf einem Flicken Baumwoll T-Shirt nach dem Spielen reicht für das ganze Saxophon.
    Es beseitigt sofort die aggressiven Handgrapscher und die Wasserspuren an den Tonkaminen.
    Danach auf den Ständer und wenn die Polster trocken sind ab in den Koffer.

    Ich auch nich *), ich hatte sie leider schon vorher.
    Wenn Nuvo endlich ein abwaschbares C-Plastiksax mit Silikon Pad's und Plastikblättchen für 150 Öcken auf den Markt wirft, fliegt alles Andere wech...
    Oda ooch nich!

    *) Is schon komisch. Unlackierte Messingtröten waren früher mal die "Arme Leute Version" - Vielleicht kommt ja nächstes Jahr Roadworn mit Beulen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2.Dezember.2015
  13. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das entspricht dann stone-washed mit Löchern... War auch mal im Trend

    Aerophon
     
    bluefrog gefällt das.
  14. Rick

    Rick Experte

    Beim Polieren, Putzen, mit Stahlwolle Schrubben usw. von unlackierten Hörnern bitte nicht vergessen:
    Alle diese Vorgänge tragen Material ab. Es soll schon vorgekommen sein, dass ein besonders eifriger Putzteufel im Lauf der Zeit ein Loch reinpoliert hat... :rolleyes:

    Ja, klingt bizarr, ist aber so, macht gleich etwas her in Richtung "Alter Hase". :cool:

    Mein Sax-Doc spielt Bariton in einer Jump'n Jive Swing-Band, da tragen die nicht nur Mode "von damals", sondern möglichst auch historische Instrumente.
    Er hat sich extra dafür ein X-Old zugelegt und toppt damit optisch alle Mitmusiker, auch wenn das Horn natürlich Baujahr 2014 ist. :-D

    Gut Sax,
    Rick
     
    dabo gefällt das.
  15. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    @Jogi
    Wie geschrieben, ich habe es mal interessehalber mit Ballistol probiert und den Flecken nicht wegbekommen (ohne gleich 1/10 des Materials abzutragen). Und Aceton schon deshalb nicht, weil bei meinem Horn nur der Messing-Korpus unbehandelt ist, die Mechanik aber mit Goldlack. Außerdem will ich nicht nach jedem Spiel eine Grundreinigung vornehmen, und wenn ich nur einzelne extreme Flecken wegpoliere, ist das Instrument auf Dauer doch sehr scheckig, was einen auch nicht vom Hocker reißt. Also liebe ich mein Horn so, wie es ist.
    LG Woliko
     
    Rick gefällt das.
  16. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hmmm, ein unlackiertes Saxophon würde ich bei Bedarf und längerer Standzeit entstauben. Polieren o.ä. bringt nix und ist auch nicht sinnvoll, denn sonst würdest du besser bei einem lackierten Sax zugreifen.
    LG GM
     
  17. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    wie schon erwähnt, Unipol, Wenol oder Messingpolitur von YachtiCon fürs grobe
    Zur nicht ganz so tief gehenden Politur und der anschließenden Imprägnierung Pflegewachs für Messing und Edelstahlinstrumente von Yachticon (oder auch Bienenwachs nur zur Imprägnierung)

    Diese Imprägnierung mindert zu starke Flecken, ohne eine Patinabildung komplett zu unterbinden (es sei denn man wienert zu viel)
     
  18. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Einspruch Euer Ehren,

    Speichelanteile halte ich für den überwiegenden Teil der Soße. Kondenswasser entsteht eher in geschlossenen Systemen (Blechblasinstrumente).
    Nach meiner Beobachtung verursacht der Fremdkörper (Mundstück) im Mund einen Reflex. Nennen wir ihn mal "oh lecker, es gibt Schnitzel" (auch andere Überlegungen sind zugelassen). Das forciert die Speichelproduktion.

    Nix für ungut,
    Armin
     
    Kersche, kokisax, Rick und 4 anderen gefällt das.
  19. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Igitt,... ich denk grad dran, was ich aus der Schnecke meines Baris an (fast) Festem rausgepult hab...o_O
     
  20. saxhans

    saxhans Ist fast schon zuhause hier

    Auf alt gestylte Asien-Tröten sind nicht so mein Ding, wenn dann schon ein Original.
    Deshalb habe ich mir beim Duchstein in Berlin ein unlackiertes modifiziertes Lignatone Tenorsax geholt.
    Die Kanne sieht einfach nur rattenscharf aus, ist sehr massiv gebaut und hat einen unglaublichen Sound.
    Die alten Perlmut-Drücker schimmern grünlich, langsam bildet sich eine schöne Patina mit Flecken in allen Farben, aber das gefällt mir.
    Eine solche Qualität findet man heutzutage nicht mehr.
    Hans
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden