Unterschied Metall-/ Kunststoffdaumenhaken Yanagisawa

Dieses Thema im Forum "Tool / Zubehör" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5305, 21.August.2012.

  1. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo Saxophonbegeisterte,

    ich spiele ein Yanagisawa Alto mit Kunststoffhaken. Mir ist der Haken etwas zu klein. er liegt nur im vorderen Bereich des Daumens auf. Es stört mich gefühlsmäßig auch diese gewölbte uns schräge Bauform.

    Hat jemand von euch evtl. den direkten Vergleich zum Yanagisawa Metallhaken? Ist der evtl. größer?


    LG Holgi
     
  2. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    Hallo Holgi,

    keine Ahnung.

    Aber, wenn Du vorhast, den "Haken" zu wechseln, überleg Dir doch mal, ob Du nicht diesen Soundverbesserungshaken montierst. Ich hab keinen Dunst, ob das was bringt oder als Placebo zu sehen ist, wenn Du das Ding aber wechseln möchtest...... (ich glaube, Toko hat ihn)

    Gruß
    Hanjo
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Kein Haken ändert was am Sound.
    Ein Metallhaken hat den Vorteil daß man den etwas zurecht biegen kann und so die Daumenstellung für sich optimieren kann. Habe ich bei allen Kannen gemacht wo es nötig war.
    Du brauchst nur einen Metallhaken der zu deinem Horn passt und da sind nicht immer alle kompatibel. Frag da mal den Techniker deines Vertrauens.
     
  4. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hab beim Yani Tenor (9930) mal auf Metallhaken gewechselt.
    Die Dimensionen sind glaub ich gleich.
    Biegen kann man diese Haken nicht und ja, subjektiv HAT sich der Klang, vielleicht auch nur die Rückmeldung der Vibration (?) auf mich als Spieler positiv bemerkbar gemacht.
    Wenn Du nur die Auflagefläche vergrößern möchtest, modifizier Deinen Haken mit Sugru (klebefähiges gut zu modellierendes Silikon).
    Gruß
    Dirk
     
  5. Gelöschtes Mitglied 5305

    Gelöschtes Mitglied 5305 Guest

    Hallo,

    vielen Dank eure Antworten. Ich möchte wirklich nur wissen ob es einen geometrischen Unterschied gibt. Die Klangfrage stellt sich mir nicht. Wurde wohl schon mal früher diskutiert.

    Der Kunststoffhaken ist mir vor allem links zu eng. Mein Sohn hat ein Selmer und da ist der Haken wesentlich größer. Ich bin auch kein Freund von Bastelleien an meinem Instrument.
    Vielleicht findet sich ja noch ein Mitglied welches den direkten Vergleich hat.

    Holgi
     
  6. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    Kann man den nicht in der Neigung verstellen, damit er besser aufliegt?
     
  7. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Zu den Klang verändernden Dingen gehören z.B. Membranen für die Polster, zum einen durch die Rückreflexion bei einer geschlossenen Klappe, zum anderen durch die `Raus-reflektion` aber auch hier macht der Unterschied sich im Detail bemerkbar!
    Eine flache Metallmembran reflektiert rein, weniger raus.
    Eine Domemembran reflektiert zu einem größeren Teil raus.
    Das `Reinreflektieren` in den Konus ist primär Klang bestimmend, das `Rausreflektieren` sekundär über das bessere Hören!

    Und natürlich ändert ein Metall Daumenhaken auch etwas, aber sekundär = über das bessere Hören der Tiefen. (Ein PVC Daumenhaken dämpft die Hörbarkeit der Tiefen)

    Der Hauptvorteil sollte aber die Haltung an sich sein, ob das ein 2,5 mm starker
    in wenigen Grad nach rechts oder links zu stellender `Blechhaken` verändert,
    sei dahin gestellt.

    Wenn schon denn schon 180° und massiv, und dann macht es sich auch entscheidender bemerkbar:


    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=305212426242933&set=a.115532801877564.18281.100002625338192&type=3&theater

    http://www.facebook.com/photo.php?fbid=305212529576256&set=a.115532801877564.18281.100002625338192&type=3&theater

    Grüße the Steamer
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Wenn der Haken zu unbequem ist, probiert doch mal ohne zu spielen.
    Ich spiele alle Saxofone ohne Daumenhaken , hab ich noch nie, egal in welcher Stellung bequem gefunden.
     
  9. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Zitat:
    Und natürlich ändert ein Metall Daumenhaken auch etwas, aber sekundär = über das bessere Hören der Tiefen. (Ein PVC Daumenhaken dämpft die Hörbarkeit der Tiefen)

    Hallo Steamer,
    ist damit die Hörbarkeit der Tiefen für den Spieler (Schwingungen, Vibrationen), oder für den Zuhörer gemeint ?

    LG
    Saxorg
     
  10. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    Ja, in Folge!

    Das ist eben die Kette, besser für dich zu hören = besser für dich zu spielen und zu korrigieren = besser für das Publikum!

    Man könnte ein Buch schreiben, `Hinter dem Horn ist alles anders` ! :)

    Grüße the Steamer
     
  11. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Boah! Dieser Titel ist würdig mit 500 Seiten gefüllt zu werden!

    Wer schreibt's? Ich bestell' schon mal ein Exemplar!


    Aber mal ernsthaft.
    Kann man nicht einfach eine kleine Sammlung von kurzen Erfahrungsberichten oder kleine Essays unterschiedlicher Autoren (aus diese Kreis hier zum Beispiel) zusammenstellen und womöglich sogar veröffentlichen?

    Literarisches Cheerio
    tmb


    Und jetzt :topic:
     
  12. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Nochmal kurz zurück zur Ausgangsfrage:

    hab heute morgen noch mal kurz den Yani Metallhaken mit dem abgeschraubten Kunststoffteil (bei mir kommt ja nichts weg ;-) ) verglichen:
    Der Kunststoffhaken engt tatsächlich zur Daumenspitze hin etwas mehr ein, d. h. scheint im Endbereich stärker gebogen zu sein. Ist aber so wenig, dass man`s auf Fotos wohl kaum darstellen könnte.

    Grüße
     
  13. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Oh je, das gäbe doch wieder nur ne Sammlung von Glaubensbekenntnissen.

    Wie wärs mit einem konkreten Vergleich (Aufnahme)?

    Hier mit Kunststoffhaken - total gedämpfte Tiefen - und hier mit Metallhaken.......


    SlowJoe
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Servus,
    Dann wäre noch immer die Frage, ob der Unterschied physikalisch bedingt ist, oder durch mein verändertes Spielgefühl entsteht.
    Ich empfinde das Metall als wertiger, möglicherweise beeinflusst das schon mein Spiel.
    Ich mag auch einen Metallknopf bei der Oktavklappe, allerdings muss ich mir den immer abschleifen lassen, da ich die Wölbung nicht vertrage.

    Grüßle
     
  15. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar


    Halte ich persönlich mit Verlaub gesagt für überflüssig, ja sogar absolut aussagelos.
    Letzlich geht es hier sicherlich nur um Feinheiten, die mitunter zunächst auch nur vom Spieler so empfunden werden (s.o. im Thread) und sich möglicherweise dann mittelbar wieder (hoffentlich positiv) auf seine Spielweise auswirken.
    Wenn das für mich als Spieler zu einer gefühlten "Verbesserung" führt, dann ist das so. Und das entzieht sich dann auch dem auf Objektivität bedachten, rein naturwissenschaftlich orientierten "auf den Grund Geher".
    Muss bei anderen nicht so sein; gut für mich, schade für andere...?

    Außerdem, was sollen diese mit beschränkten Mitteln erstellten, dann als datenreduzierter Müll ins Netz gestellten und in der Folge häufig von miesen Computerlautsprechern wiedergegebenen "Klangvergleiche" aussagen: nichts.


    In aller (auch empfundenen ;-) ) Deutlichkeit,
    Dirk

     
  16. slowjoe

    slowjoe Strebt nach Höherem


    Ein verbessertes Spielgefühl? Das ist immer ein guter Grund. Ich spielte hier eher auf die Klangunterschiede
    an....




    Wie oben bereits gesagt: Verbesserung des Spielgefühls, das kann ich absolut nachvollziehen. Und das ist nicht messbar sondern nur subjektiv von jedem Einzelnen "erfühlbar".

    Mit Hilfe des Datenreduzierten Mülls sind einige Klangbeispiele und Instrumentenvergleiche im Netz zu finden die ich durchaus aussagefähig finde. Und den Unterschied zwischen Brecker und Getz hört man da auch deutlich.

    Billige Computerlautsprecher verwende ich nicht, sondern eine hochwertige Soundkarte und Kopfhörer. Insofern wurde das mir zumindest helfen. Bin halt ein berufsmässiger "Naturwissenschaftlich orientierter Auf den Grund Geher".....
    :oops: :oops: :oops:


    SlowJoe





     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vollkommen egal, nimm andere Kopfhörer oder andere Lautsprecher und schon hast Du einen anderen Sound. Alles hat einen Einfluss:
    welches Mikro, welcher Raum, Abstand zum Mikro, wav. oder mp3, welche Auflösung, welche Komprimierung, Womit abgespielt wird (Hardware und Software).
    Ich habe da mal vor einiger Zeit einige Versuchsreihen für mich gestartet und war sehr erstaunt wie stark alle Faktoren einen Einfluss auf den Sound haben. Auf Grund all dieser Dinge die einen kleinen bis sehr grossen Einfluss haben können sind allgemein gültige Aufnahmen, die eine Aussage zulassen nur unter Laborbedingungen möglich mit genormten Bedingung zum Aufnehmen und Abhören. Alles andere ist nicht aussagekräftig.
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es geht hier nicht ums Basteln. Du lässt beim Techniker deines Vertrauens den Haken gegen einen Metallhaken austauschen und kannst dann vor Ort (wenn der Techniker gut ist) den Daumenhaken an deine Hand anpassen lassen (Höhe, Biegung etc.).
    Ich habe das selber auch schon machen lassen und seitdem ist das für mich viel angenehmer für die rechte Hand. Einige Schüler von mir haben sich auch schon bei Gernot (von Saxopon-Service in Berlin) die Daumenplatte der linken Hand für Ihre Hand angenehmer gestalten lassen. Ziel sollte es immer sein, daß es so angenehm wie möglich für die Hände ist, sonst kommt es schnell zu Verspannungen und Schmerzen.
     
  19. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele an beiden Saxophonen (Yanagisawa T 992 und Yamaha YAS 62) Daumenhaken von Tino Schucht!

    Sensationell! Ich finde vor allem die Ansprache im tiefen Register ist dadurch verbessert worden! Klasse!

    Guckst du hier:http://www.schuchtsaxtechnology.com/Home_D/home_d.html

    Martin
     
  20. saxhornet

    saxhornet Experte

    Lasst Euch bitte von solchen Aussagen nicht dazu verleiten Eure Anspracheprobleme mit Daumenhaken beheben zu wollen. Es ist schlichtweg physikalisch nicht möglich, daß ein Daumenhaken direkt Einfluss auf die Ansprache einer Lage hat.
    Der Sinn von einem Daumenhaken ist ein möglichst angenehmer Sitz für Euren Daumen und das war es auch schon. Manchmal kann sich dann was ändern wenn man sein Horn plötzlich weniger verkrampft hält weil man einen anderen bequemeren Haken benutzt. Die Verbesserung erfolgt aber über eine bessere Haltung und nicht über den Haken. Ein Daumenhaken verändert weder die Ansprache noch den Klang Eures Horns (been there, done it, checked it).
    Wenn sowas in Verbindung mit einem Daumenhaken versprochen wird kann das durchaus als Schlangenöl gesehen werden.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden