Unterschied Otto Link Tone Edge zu Meyer Kautschuk (Alto)

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von LinkAndi, 12.April.2014.

  1. LinkAndi

    LinkAndi Schaut nur mal vorbei

    Ich habe mir diese beiden Alto Mundstuecke mit vergleichbarer Oeffnung bestellt. Ich kann sie anhoeren und ansehen sooft ich will, ich finde keinen echten Unterschied. Gibt es den wirklich (Klang, Ansprache usw.)
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Dann werden sie für dich keinen echten Unterschied haben. Ich denke auch, dass die Mundstücke ähnlich sind. Was ist das Problem?
     
  3. LinkAndi

    LinkAndi Schaut nur mal vorbei

    Kein Problem fuer mich. Ich wundere mich nur ueber die v.a. englischsprachigen Foren, in denen die Unterschiede herausgearbeitet werden. Tipps wie: Alto play Meyer, Tenor play Link...
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, das ist eine sensible Sache mit den Mundstücken. Selbst die Münder sind unterschiedlich (-;

    Insofern kannst du dich nur auf dein eigenes Urteil verlassen.
     
  5. GelöschtesMitglied5507

    GelöschtesMitglied5507 Guest

    Bei "Tenor plays Link" ist aber das Otto Link STM (Super Tone Master) gemeint und nicht das Kautschukmodell.

    Trotzdem hat ppue schon das Wichtigste gesagt, das it den eigen Ohren und so.

    LG cweg
     
  6. schoergi

    schoergi Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe für mein Alt drei Mundstücke.
    Dabei auch das Link und das Meyer.
    Ich höre zwischen Meyer und Link sehr wohl
    einen Unterschied.

    Das Link benutze ich für die weichen smoothen Sachen.
    Kommt unten rum richtig voll und satt.

    Das Meyer ist mein "geht immer Mundstück" für alles.

    Wenn es mal richtig fetzten soll gerade im oberen Tonbereich
    nehme ich gerne das Vandoren V16.(Hat übrigens die beste
    Ansprache von allen)

    Aber wie schon oben erwähnt.
    Jeder spielt anders und nimmt die Mundtücke auch anders wahr.

    Gruss Ingo
     
  7. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Der Klang mag sich ja etwas unterscheiden, wobei ich beide Modelle auch klanglich nicht so weit voneinander höre, zumindest, wenn ich sie spiele.

    Beiden gemein ist die Gefälligkeit. Beide sind "einfache" Mundstücke, sie verzeihen kleiner Ansatzfehler, sind auch mit ermüdetem Ansatz spielbar, sind beide sehr variabel.
    Wenigstens empfinde ich das so.....

     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Die Unterschiede zwischen den beiden Teilen sind schon deutlich.
    Das Meyer gibt es in verschiedenen Kammergrößen und mit unterschiedlich langen Bahnen, das Link nicht.

    Leider ist die Streuung bei Babbitt was Link und Meyer angeht recht hoch, was ich immer wieder feststellen muss. Da variiert dann schon der Baffle und die Kammer mal stärker und mal weniger.

    Beim Link ist meist die Kammer etwas größer. Viele aber nicht alle Spieler klingen auf einem Link meist dunkler als auf einem Meyer mit mittlerer Kammer, bei gleicher Blattart.

    Verallgemeinern was man auf welchem Sax spielen sollte, kann man nicht. Probieren und sich dann entscheiden ist die einzige Lösung. Ich empfehle aber bei Meyer und Link immer mehrere Mundtstücke der gleichen Größe auszuprobieren.


    Lg Saxhornet
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden