Unterschied von Bahnöffnung 7* zu 8?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von tillgerber91, 19.Juli.2018.

  1. tillgerber91

    tillgerber91 Schaut nur mal vorbei

    Hallooo zusammen!
    Ich habe mich entschieden ein neues Mundstück zu kaufen. Ich bin auf die Bahnöffnung 8 eingeschossen und spiele nichts anderes. Ich habe ein gutes occasion Mundstück gesehen, welches aber eine 7* Öffnung hat. Nun weiss ich nicht wie gross der Unterschied ist...?
    Hat jemand Erfahrung, resp. bereits gleiche Modelle mit diesem kleinen Unterschied vergleichen können?

    Vielen Dank für Eure Meinungen und Erfahrungen! :)
     
  2. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Musst du vergleichend ausprobieren.
    Bei jedem Hersteller bedeutet die Zahl eine andere Öffnung. Bei manchen Herstellern ist die Angabe zudem scheinbar gewürfelt statt gemessen (Babbit->Links zB).
    Auch entscheiden andere Faktoren wie Baffle, Bahnlänge und Kammer wie es sich letztlich spielt und anfühlt.

    VG
    Jens
     
  3. tillgerber91

    tillgerber91 Schaut nur mal vorbei

    Danke für deine Antwort! Könnte schwierig werden beide testen zu können :unsure:
    Es handelt sich übrigens um ein Durga von Theo Wanne fürs Tenor... Vielleicht kennt sich da Jemand speziell gut aus?
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Lass doch mal die Bahnöffnung von beiden Mundstücken in mm angeben. Dann kannst Du schon mal sehen wie groß der Unterschied ist.

    Ansonsten hat @Gaivota alles wichtige gesagt.

    CzG

    Dreas
     
  5. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Nur die Bahnöffnung alleine ist wie gesagt nicht unbedingt aussagekräftig.
    Wenn der Hersteller die größere Öffnung mit einer längeren Bahn kombiniert, kann es auch sein dass sich diese sogar leichter spielt als die kleinere Öffnung.
    Man braucht dann aber auf Dauer etwas mehr Puste.
    Ist daher eben schwer an einzelnen Zahlen festzumachen.

    VG
    Jens
     
  6. Gelöschtes Mitglied 11558

    Gelöschtes Mitglied 11558 Guest

    Ich würde nie ein Mundstück kaufen, da ich nicht getestet habe. Nimm Dir Zeit, ein paar alte/neue Blätter,wenn es geht verschiedene Stärken und lege los. Spiele dann auch mit Deinem bisherigen Mundstück und vergleiche beide.
    Der Preis für das Wanne Durga ist für einen Fehlkauf zu hoch.
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Der Unterschied kann sich sehr gross anfühlen, ohne antesten macht es wenig Sinn.
     
  8. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Tatsächlich wäre anspielen die beste Idee.

    Zur Info: Wanne verwendet für seine Mundstücke Otto Link Öffnungen (damit hast ungefähr einen Anhaltspunkt für die Öffnungen).

    Es gibt bei den Durgas auch erhebliche Unterschiede im "Innenleben" Kammer, Baffle etc.... das Durga (ohne 2 und ohne 3) ist m.e. völlig anders als die derzeitige Serie 3.

    Viele Grüße
    Tobias
     
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Das Durga kenne ich nicht. Von Theo Wanne habe ich je 1 Brahma HR in 7* und eins in 8.
    Nach Möglichkeit spiele ich das 8. wenn mir ein Blatt auf dem 8 zu hart erscheint, nehme ich das 7*.
    Durch das 8 passt spürbar mehr Luft :)
    Ansonsten empfinde ich die Unterschiede nicht gravierend.

    LG Bernd
     
  10. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    @tillgerber91
    Wie schon gesagt, kann man das nicht ohne weiteres vergleichen.

    Ich spiele ein ESM Heaven Jazz 8 Tenor, das sehr gut losgeht.

    Ich hatte mal zwei OL STM im Test, beide ebenfalls mit 8, d.h. mit identischer Öffnung wie das Heaven.
    Die 8er waren mir von der Ansprache her zu schwer.
    7* passte hier viel besser.

    LG
    Mike
     
  11. Stevie

    Stevie Ist fast schon zuhause hier

    Die Bezeichnung der Öffnung gibt tatsächlich nur einen ersten Anhaltspunkt. Es kommt dann sehr auch aufs Mundstück an - also wie es "gefertigt" ist. Die Theo Wanne Mundstücke, wie die meisten der "modernen" Mundstücke, die nicht aus Massenproduktion sind, sind sehr - ich sage mal - "fein" gearbeitet. So sind etwa die rails und tip bei Theo Wanne (aber auch Retro Revival oder 10mfan) sehr filigran gearbeitet. Das macht die Mundstücke sehr "responsive" (in gewisser Weise schnell) und sorgt für eine sehr gute Ansprache ("free blowing").

    Die (z.B.) aktuellen Otto Link Mundstücke sind in der Regel weniger filigran gestaltet und sprechen im Vergleich deutlich schwerer an (abgesehen von den guten Vintage Florida Mundstücken - aber das ist eh eine ganz andere Geschichte ...). Das bedeutet etwa bei mir, dass ich bei den "modernen" Mundstücken eine Blattstärke drauflegen muss, um auf ein vergleichbares Spielgefühl (insb. Widerstand) zu kommen. (Vom Sound her gefiel mir dann mein OL New York aber doch immer besser).

    Lange Rede, kurzer Sinn: Es ist gut möglich, dass Dir der Schritt von Deinem 8er Mundstück auf ein 7* von Theo Wanne größer vorkommt, als man erwarten würde (geringere Bahnöffnung + sehr gute und leichte Ansprache). Daher würde ich eher nicht "auf Verdacht" kaufen, sondern nach Möglichkeit Rückgabe vereinbaren.

    So long

    Stevie
     
  12. GelöschtesMitglied725

    GelöschtesMitglied725 Guest

    Hallo Tillgerber91 -Testen ist bei MPC Kauf immer wichtig. Beim Durga habe ich am Tenor gefühlte Ähnlichkeit zu anderen Bahngrößen was den Bereich 7, 7* und 8 anbelangt (andere nicht getestet), beim Altsax wäre für mich eine ganz andere Öffnung als meine gängige passend. Wobei man hier natürlich auch entsprechend die Blätter mit einbeziehen muss. Mein Blätter-Favorit passt beim Durga nicht so gut, allerdings hat dieser seit Herstellerübernahme ohnehin eine andere Qualität.

    @tobisax Was ist denn genau der Unterschied?
    LG, db
     
  13. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Da die Nummern in den Bezeichnungen bei vielen Herstellern unterschiedliche Öffnungen in mm bedeuten, dürfte die Tabelle auf der Homepage von Theo Wanne einen ersten Anhaltspunkt für einen dann erforderlichen praktischen Vergleich am Instrument geben.
     
  14. tobisax

    tobisax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Dabird,

    dachte mir das es dich interessiert. ;-)

    Der Unterschied ist, dass Theo Wanne den Ring umgekehrt hat beim Durga 2. Dazu kommt das beim Durga 3 die Baffle nochmals verändert wurde. Dadurch hat das Mundstück mehr "Power" bekommen :) . Zumindest habe ich das vom amerikanischen Saxforum so herausgelesen (hatte selber nie ein Durga 2).

    https://forum.saxontheweb.net/showthread.php?222135-Theo-Wanne-Durga-2-3

    Habe die Mundstücke selber innen nie ausgemessen. Evtl. wurden auch die Bahnlängen verändert.

    Viele Grüße
    Tobias
     
  15. jb_foto

    jb_foto Ist fast schon zuhause hier

    @Dabird
    Theo Wanne hat auch beim Wechsel vom Gaia 1 zum Gaia 2 kleine Änderungen gemacht
    Hatte seinerzeit beide zum Testen
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden