Unterschiede im Klang zu erwarten?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von babsihenne, 19.März.2013.

  1. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich habe für euch hier 2 Bilder von älteren Ponzol- Mundstücken und würde gerne wissen, in wieweit sich die unterschiedliche Form auf den Ton auswirken müsste- rein theoretisch, da das eine Mundstück nicht in meinem Besitz ist, ich aber überlege, ob es für mich von Interesse sein könnte:

    Bild 1: mit "gebogener Kante"
    Bild 2: mit "gerader Kante"

    Das Mundstück auf Bild 1 gehört mir.
    Wie müsste sich MPC von Bild 2 im Vergleich dazu anhören?

    Grüße,
    Barbara
     
  2. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Sorry,

    das Bild ist zu klein.
    Stell es doch etwas größer ein.

    Wenn du das Endstück meinst - Quasi am Blattende macht sich das nicht bemerkbar.

    Zu beachten ist jedoch, dass Mundstücke des gleichen Modells immer unterschiedlich klingen können. Auch Saxophone des gleichen Modells weisen oft deutliche Unterschiede auf.

    LG
    Dabo
     
  3. dabo

    dabo Strebt nach Höherem

    Ah -

    Doch nicht das Blattende.

    Sorry da kann ich dir keinen Unterschied sagen - ich würde ausprobieren.

    LG
    Dabo
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist schwierig hier wirklich klare Aussagen auf der Basis von Fotos zu machen. Das was Du als gebogene Kante siehst ist eine Bullet Chamber (bekannt von den Berg Larsen Mundstücken). Durch diese Bauart werden einige Probleme von high Baffle Mundstücken abgemildert.
    Das 2. Bild ist ein Mundstück anderer Bauart mit einem klaren Stepbaffle. Der Baffle scheint auch höher als bei dem anderen zu sein. Allerdings ist die Bildqualität sehr schlecht und klein um da mehr zu erzählen. Es dürfte aber schärfer klingen als das mit der Bullet chamber, welches so aussieht wie ein Alto Ponzol, daß ich hier irgendwo noch rumzuliegen habe und schon 20 Jahre nicht mehr gespielt habe. Schon die Unterschiede bei Mundstücken des gleichen Modells sind klanglich und vom Spielgefühl mitunter gross, also unbedingt immer erst antesten.

    Lg Saxhornet
     
  5. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Ja, es sind Beides Ponzol Mundstücke.
    Das erste Bild ist ein Ponzol 95, ohne weitere Angaben.

    Interessieren tut mich das Mundstück einer z.Zt. laufenden eb** Auktion, welches ich hiern nicht in ordentlicher Größe eonfügen konnte, daher ein oberflächlich betrachtet baugleiches Mundstück, welches google ausspuckte.

    Hier der link zur Auktion- vielleicht helfen die Bilder dort für meine Frage weiter:
    http://www.ebay.de/itm/290878951448?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

    Es ist wohl ein altes Ponzol super 90 fürs Alto
     
  6. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Gleich klingen werden sie mit Sicherheit nicht. Nur ist die Frage wie stark sie klanglich abweichen. da kann man nur spekulieren. Eher marginal wirkt sich die genaue Form der Kanteaus. Entscheidend jedoch die höhe der Stufe und dann was nach der Stufe noch folgt, also der Teil der Kammer bzw. Bohrung hinter der Stufe. Auch noch einen Einfluss hätte die Formung des Einlaufs. Gerade Fläche, oder kleiner "Rollover". Sieht aber eher aus, als wäre es eine ziemlich gerade verlaufende Fläche.

    "Typähnlich" werden sie aber schon klingen, da beides Stufenmundstücke sind und potenziell mehr Obertöne bringen, als ein reines Rollover Teil ohne Stufe.

    LG
    antonio
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    DAs ist schon schwer einzuschätzen, gerade auch weil die Fotos nicht die wichtigen Teile gut zeigen.

    Das stimmt so nicht. Ich bin in dem Thema ja gerade gut drin und schreibe einen neuen Mundstückguide fürs Forum (bin bei Seite 31). Es handelt sich hier nicht um eine Kantenform sondern um eine Vergrösserung der Kammer, wodurch verhindert werden soll daß bei high Baffle Mundstücken der Ton zu dünn und nasal wird.

    Die Kammer hat zwar auch einen Einfluss aber in welchem Winkel die Kante erfolgt, wie lang der Baffle ist und ob nach der Kante es dirket 90% abwärts in die Kammer oder ein Fläche mit anderer Neigung folgt, hat einen Einfluss.
    Ja der Einlauf oder Baffle ist wichtig, Je höher desto geringer der Blaswiderstand aber auch umso heller und schärfer der Ton.

    Mundstücke mit Kanten oder Stufen klingen nicht automatisch ähnlich, da gibt es grosse Unterschiede, die z.T. auch von der Höhe und Länge des Baffles und der Grösse der Kammer abhängen.
    Ich habe z.B. ein Roll over Altomundstück mit medium Baffle ohne Stufe, daß deutlich heller ist als eines von mir mit Kante. Einiges kann durch die anderen Bauelement ausgeglichen werden. Kanten bzw. Stufen finden wir nicht nur bei High sondern auch bei medium baffle (Einlauf). Es stimmt aber schon, Kanten und Stufen erhöhen meist wie hell und scharf ein Mundstück klingt.

    Lg Saxhornet,

    dem schon der Kopf über solche Themen schwirrt weil er sich damit jetzt seit Wochen fast ausschliesslich auseinandersetzt für den Guide.
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe gerade auch noch festgestellt, daß ich mein Ponzol und RIA verwechselt habe. Mein Metall RIA sieht vom Innenaufbau wie das Foto mit der Bullet Chamber aus, fast identisch. Mein Ponzol entspricht dem zweiten kleineren Bild.
    medium high baffle, 90 Grad Step, dünner Tip Rail, mittlere Kammer, Ansatz einer Bullet chamber, die aber beim Step endet, die Seitenwände sind gerade aber im Kammerbereich abgerundet.
    Das letze Mal als ich auf dem Teil gespielt habe ist 20 Jahre her und soweit ich mich erinnern kann war es sehr sehr hell und scharf im Klang.

    Lg Saxhornet
     
  9. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Das 1. ist eine Bullet Kammer.
    Das 2. ist eine Ledge Kammer.

    Moderne Fertigungsmethoden arbeiten mit Planfräser = gerade Kante
    Früher mit Spitz-Fräser = Bullet

    Ob dunkler oder heller im Klang, hängt von der Schrägstellung des Tisches ab
    und von der Höhe der Stufe.

    Zur Beseitigung von Problemen bei Stufen MPC wird vorne der Linsenschliff (Berg Larsen)
    angewendet, Bullet oder Ledge wirkt darauf nicht.

    Model Bezeichnung M1, M2 oder II-V-I gibt Auskunft über die Stufen Höhe
    und Kammer.

    M 2 = hell
    M 1 = mittel
    II-V-I = dunkel

    Ein älteres .095 Bullet ohne Stufenbezeichnung ist klanglich zwischen II-V-I und M1.
    also mittel-dunkel.

    Fazit: in jedem Fall klingt das 2. heller. weil es das nur in M1+M2 gibt.

    Grüße the Steamer
     
  10. babsihenne

    babsihenne Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke schön, das hilft mir weiter, dann lass ich die Finder davon, es auf gut Glück zu erwerben.

    Tut die Bezeichnung Ponzol "super" dabei noch was zur Sache?
    Auch darüber habe ich nicht wirklich was finden können
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden