Unterschiede OTTO-LINK-Metallmundstücke

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Brille, 1.Oktober.2009.

  1. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    hallo liebe saxgemeinde,

    interessiere mich momentan für metallmundstücke fürs tenor. kann mir jemand die unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen erklären (NY, Florida, Vintage, etc.) oder einen link nennen, wo's infos gibt? kann keinen finden.
    dannnnnke

    Brille
     
  2. rbur

    rbur Mod

    schau mal hier bei Theo Wanne (sind aber eher die historischen Modelle)
    http://www.theowanne.com/mouthpieces101/OttoLink.php
    und bei Sander
    http://www.sander-saxophon.de/zubehoer/otto-link.htm
    und natürlich beim Hersteller
    http://www.jjbabbitt.com/ottolink.htm
     
  3. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille,

    ich habe ein OL Vintage und ein OL STM NY zum direkten Vergleich hier gehabt.

    Beide MPC projizieren aufgrund ihrer großen Kammer einen sonoren und dunklen Ton mit verhätnismäßig geringen Obertonanteilen.

    Das Vintage klang im Vergleich zum NY etwas voller und wärmer und hatte eine etwas bessere Ansprache - die Unterschiede waren jedoch sehr gering. Ich habe meiner Frau beide MPC vorgespielt und sie konnte überhaupt keinen Unterschied feststellen.

    Eine Vervierfachung des Preises (NY 150,-- und Vintage 600,--) waren mir diese feinen Nuoncen nicht wert - daher habe ich mich für das NY entschieden und ich bin ganz zufrieden damit.
     
  4. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Weißt du, worin der Unterschied zum "Florida" besteht?

    Werde daraus nicht recht schlau:
    Link bei Duchstein

    Ich teste momentan eines an, auf dem "Super" Tonemster steht. Es hat eine nur leicht gewölbten Einlauf und keine weiteren Kanten in/an der Kammer, Seitenwände sind alle konkav.

    Grazie
    B.
     
  5. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Servus Brille,

    soeben wollte ich einen kleinen Threat beginnen zu einem ähnlichen Thema, jetzt antworte ich erst Dir: Ich habe heute ein altes Mundstück von mir zurück bekommen, das ich ausgeliehen hatte (es war jetzt etwa 5 Jahre weg), ein Otto Link, Metall, Super Tone Master 7*, USA. Das Teil habe ich mir vor etwa zwanzig Jahren gekauft, das hat damals schlappe 100 Mark gekostet. Ich will gar nicht wissen, was es jetzt wert ist, wenn ich in die Listen gucke, kann ich es gar nicht glauben.
    Auf alle Fälle habe ich das Ding heute natürlich gleich wieder auf meinem Toneking Tenor angespielt und ich habe mich sofort wieder verliebt und mein mehrjähriger Ausflug zum Claude Lakey, Kautschuk, JAZZ 7*3 ist erst mal beendet.
    Das Link spricht sofort wieder an, als hätte ich es gestern erst gespielt, es ist in der Stakkato-Ansprache, viel stabiler. Tonsprünge ab Quinte aufwärts springen fast nicht mehr weg. Der Ton insgesamt ist schöner moduliert, es klingt mehr nach "Sax". Ich kann im Moment gar nicht verstehen, dass ich das Teil so lange ausgeliehen habe. Anscheinend war mein Wunsch nach einem Tapetenwechsel damals sehr stark ausgeprägt.
    Das Link ist allerdings ein Stück "leiser". Es ist sensibler. Die Höhe klingen mehr durch. Bin gespannt, wie sich die neue/alte Liebe weiterentwickeln wird.
    Einziges Problem: Der Innendurchmesser für den Korken S-Bogen ist geringfügig weiter. Ich muss mir schleunigst einen neuen Korken auf den S-Bogen ziehen lassen.

    Herzliche Grüße,
    der Schepperer, der sich jetzt freut wie ein Honigkuchenpferd! :-D
     
  6. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    hallochen,

    ich spiele das OL Mill. Edition in Silber Bahn 7*. Ich hatte es im Vergleich zum ToneMaster Bahn 7*.

    Es ist vom Ton nicht so SCHRILL im Vergleich zum ToneMaster- läßt sich besser "rauschig" spielen, zum OL RG ist es weicher... so die goldene Mitte.

    Gefallen haben mir das RG und das Mill.Ed. ,
    Das ToneMaster funzt auch gut, ich mochte den Ton vom Mill.Ed. mehr.
    Außerdem war es mir von der Optik passiger.

    Ich selber würde das EBONIT RG von Otto Link gern mal anspielen.. habs aber noch nicht in die Hände bekommen.

    simply
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Hi Brille

    Suchst Du ein Mundstück aus laufender Produktion, ein gebrauchtes MPC oder ein Vintage-MPC? Für letztere war der Link:

    schon eine sehr gute Adresse.

    Lt. meinem Refacer sind allerdings Vintage-Mundstücke mit modernen Blättern kaum spielbar, da sich deren Biegeverhalten nicht mit der Bahnkrümmung alter Mundstücke deckt (wäre eine Erklärung, warum ich mein altes Goldbeck kaum spielen kann). Ich denke daher sind auch die meißten alten Links, die Duchstein abietet, refaced.

    Was OL-STMs angeht, habe ich nur den Vergleich zwischen einem early Babbit Model refaced und einem aktuellen STM (ohne NY). Da liegt mir in Allem das alte Teil besser, weil ausgeglichener im Spektrum, leichter in der Ansprache und flexibler. Btw beide Tenor-MPCs. Vergleiche ich das Babbit dann aber mit einem modifizierten Selmer Klassik aus den 60igern, dann ist der Unterschied für mich kaum wahrnehmbar.
    JEs
     
  8. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Brille,
    hast Du es schon im mouthpiecemuseum versucht?

    ....was ich da ganz hilfreich finde, ist vor allem die Grafik zum unterscheiden der Mundstücke.

    Sofern Du Dir eines zulegst, lass uns bitte wissen, welches es geworden ist.
    Viel Erfolg bei der Suche!

    Dan
     
  9. simplysax

    simplysax Ist fast schon zuhause hier

    ... hallochen...

    der link stand schon mal hier..

    aber die seite ist technisch etwas schwierig zu bewältigen.. zumindest hat mein alter rechner sie nich gemocht.

    zum glück habe ich einen neuen!!

    also... wer mit der seite technische probleme hat.. am anderen recher versuchen.

    simply
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden