Unterstützt Otto Link Super Tone Master das Spielen von Flageoletts bzw Top Tones?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von DannyHausherr, 18.September.2014.

  1. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Hallo Community. Weiss jemand, ob das Mundstück Otto Link Super Tone Master Nr. 8 (hergestellt in den 80ern) das Spielen von Flageoletts / Top Tones unterstützt? Ich spiele seit jeher dieses MSt. auf verschiedenen Tenören. Wenn jemand damit Erfahrungen gemacht hat bin ich für eine kurze Info dankbar.
     
  2. Rubax

    Rubax Strebt nach Höherem

    Hm, ich dachte immer man kann das auf jedem Mundstück machen, wenn man es kann...
     
  3. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab' ein 7*. Der Unterschied zu einem 8er sollte nicht so riesig sein.

    Wenn Du mit "unterstützt" meinst, ob es damit funktioniert, ist die Antwort "Ja".

    Cheers
    HanZZ
     
  4. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Danke HanZZ. Ich hab's mir fast gedacht. Demnach bleibe ich wahrscheinlich dabei. Beim Alto spiele ich mit einem zwar lauten aber etwas unpräzisen BL, dort werde ich vermutlich das MPC wechseln.
     
  5. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Hallo. Meinen Infos zufolge, die von erfahrenen und routinierten Flageolett-Spielern stammen, ist das eben nicht der Fall. Und bevor ich mir einen abbreche, nur um dann festzustellen, dass es eben mit dem OL STM nicht geht, frage ich lieber nach. :cool:
     
  6. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Danke HanZZ. Ich hab's mir fast gedacht. Demnach bleibe ich wahrscheinlich dabei. Beim Alto spiele ich mit einem zwar lauten aber etwas unpräzisen BL, dort werde ich vermutlich das MPC wechseln.
     
  7. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Das haengt vom Gesamtsetup und Deiner Spielweise ab. Manche Mundstuecke funktionieren besser, manche schlechter, das musst Du fuer Dich selbst herausfinden, mit welchem Du am besten klarkommst.. (Wobei das Mundstueck, was da oben am besten funzt, nicht zwangslaeufig das Mundstueck meiner Wahl waere, da sind mir andere Kriterien wichtiger). Es kommt auf das einzelne Mundstueck an. Mit einem STM kommt da oben alles locker, mit dem naechsten bricht man sich einen ab. Ausprobieren...
    LG Juju
     
  8. flar

    flar Guest

    Moin, moin sächt de Buer vörwech!

    Moin, moin DannyHausherr

    Ganz generell würde ich sagen wenn Du ein Mundstück hast mit dem Du alle regulären Töne auf Deinem Sax sauber spielen kannst sollten sich damit auch das Flageolettregister erarbeiten lassen.
    Das mag evtl. mit bestimmten Mundstücken etwas leichter gehen, nützt Dir aber gar nichts wenn Du Dir im Normalregister einen ab kasperst wenn Dir diese Mundstücke in dieser Lage nicht liegen.
    Wenn Du nicht vor hast ganze Stücke da oben zu spielen solltest Du Dir die hohe Lage mit einem auch "normal" funktionierenden Mundstück erarbeiten!

    Weit davon entfernt ein Profi zu sein kann ich Dir von meiner Seite nur sagen das meine hohen Töne noch jeden Mundstückwechsel schadlos überstanden haben!

    Weiterhin viel Spaß im Forum und viele Grüße Ralf
     
  9. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Hi. Genau. Aber eben: Bevor ich mir einen abbreche, nur um dann festzustellen, dass es eben mit dem OL STM nicht geht, frage ich lieber nach. Ansonsten liebe ich Sound und Ansprache des OL STM, spiele seit fast 25 Jahren ausschliesslich damit. Deswegen erachte ich mich für "reif" genug, meine Skalen nach oben zu erweitern.
     
  10. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei


    Moin Moin...und das um 13 Uhr!!! Danke für Deinen Input. Werde nach all diesen Auskünften mal meine Versuche ausbauen...bis ins gis''' hats ja schon gerumpelt.
     
  11. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo,

    Meinem Eindruck nach spielt das Blatt eine erhebliche Rolle.

    LG Helmut
     
  12. DannyHausherr

    DannyHausherr Schaut nur mal vorbei

    Ciao Helmut. Höchstens die Härte und wie stark es an den Tisch gefixt ist. Das Material sollte allerdings keine Rolle spielen - die äussere Form ist ja weitgehend identisch - von Verziehungen abgesehen.
    Gruss Danny
     
  13. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    sicher geht es auf jedem.
    Wenn es ein funktionierendes Mundstück ist.
    Sanborn und Lennie Pickett können es mit Baffle, Tausende von Klassikern ohne, weil die Literatur es ja auch erfordert.
    Ich sehe da eher den Hemmschuh bei einem nicht funktionierenden Ansatz oder einem unbrauchbaren Mundstückexemplar, wenn es nicht funzt.

    Die Unterschiede sind sicher da, aber eher weiter oben da, hehe.


    Das ist ein Meyer 5 Alto:


    Wie Juju schon vermerkte: Es kommt darauf an, wie man spielt.

    Liebe Grüße,
    Guenne


    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  14. Mugger

    Mugger Guest

    Moin,

    sicher geht es auf jedem.
    Wenn es ein funktionierendes Mundstück ist.
    Sanborn und Lennie Pickett können es mit Baffle, Tausende von Klassikern ohne, weil die Literatur es ja auch erfordert.
    Ich sehe da eher den Hemmschuh bei einem nicht funktionierenden Ansatz oder einem unbrauchbaren Mundstückexemplar, wenn es nicht funzt.

    Die Unterschiede sind sicher da, aber eher weiter oben da, hehe.


    Das ist ein Meyer 5 Alto:


    Wie Juju schon vermerkte: Es kommt darauf an, wie man spielt.

    Liebe Grüße,
    Guenne


    Liebe Grüße,
    Guenne
     
  15. murofnohp

    murofnohp Ist fast schon zuhause hier

    Servus,
    ich hoffe es ist i.O. wenn ich einfach dazwischenfrage: gibt's irgendwo (hier im Forum?) eine Anleitung wie man sich Flagolets aneignet?
    Grüße
    Hans
     
  16. philipp_b

    philipp_b Ist fast schon zuhause hier

    Wenn ich in Sigurd Raschers Toptone Buch schaue, bin ich immer am meisten davon beeindruckt, dass der das Ibertkonzert inklusive Flageolets 1930 oder so auf einem Horn gespielt hat, das nicht mal eine hoch F Klappe hatte. Von daher meine beschiedene Meinng: Ja, das geht auch mit einem Otto Link
     
  17. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Was ist denn am Berg-Larsen "unpräzis"? Vielleicht kannst du es ja refacen lassen!
     
  18. flar

    flar Guest

    Moin, moin TootSweet

    Im Fall von Danny kann ich das natürlich nicht beurteilen, aber ich wage mal zu behaupten das in über 90% das unpräzise an Mundstücken der Bläser ist!
    Klar fallen auch die Modelle einer Serie alle etwas anders aus, aber das sie echte Macken haben die ein spielen in bestimmten Lagen unmöglich machen dürfte doch recht selten sein.

    Vermutlich wollte DannyHausherr damit zum Ausdruck bringen das das Berg_Larsen nicht ganz das richtige für in ist im Gegensatz zu dem Otto Link was ihm offenbar sehr gut liegt.

    Viele Grüße Ralf
     
  19. pattysax

    pattysax Nicht zu schüchtern zum Reden

    Nach meiner Empfindung unterstützt ein großkammriges Link das Altissimo Register nicht, sondern eher High Baffle Mundstücke.
    Ich habe ein originales Guardala King Curtis, damit geht das echt leichter.
    Aaaaaber: Das Altissimo Register hängt ja nich tnur am Mundstück, sondern an Blatt, Luftstrom, Rachen, etc.
    Ich habe aber gemerkt, nachdem ich ca. 6 Monate auf dem Guardala solange geübt hatte bis alle Töne bis F4 gekommen sind und vor allem auch das verhasste G3, daß dann die Flageoletts auch mit meinen Links
    funktioniert. Nicht so leicht wie mit dem King Curtis, aber möglich.
    Vorher nur mit den Links ging das gar nicht.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden