Uralt Buffet Crampon vermutlich von 1886/87 ergattert!

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von fab, 23.Mai.2012.

  1. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Zusammen,

    Ich habe am Wochenende sehr grünschnabelig folgendes Sax in der Bucht ergattert :-D.
    http://www.ebay.de/itm/130691865589?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649
    Ich hab das Ding etwa eine Stunde vor Angebotsende entdeckt, da stand es bei 99,-. Zuerst dachte ich: Ok ein Buffet aus den 50ern für vielleicht 200 €uro kann man ja mal probieren. Also hab ich auf die Schnelle den Link an meinen Sax Lehrer geschickt, der erstmal meinte, dass das Ding wohl deutlich älter ist und eventuell nur für Deko-Zwecke dient. Trotz allem dachte ich mir dann: Was solls und hab einfach mal knapp über 100 geboten...und schwupps wars meins - für glatte 100 Takken mein erstes eigenes Sax :).

    Nun bin ich gespannt am warten, dass das Paket endlich ankommt und habe in der Zwischenzeit wie wild im Netz rum-recherchiert, mit folgendem Ergebnis:
    - Auch wenn ich es selbst kaum glauben kann, das Sax scheint tatsächlicha us dem Vorletzen Jahrhundert zu stammen, darauf deuten nicht nur die vermutliche Seriennummer "6515" hin, sondern es deckt sich (soweit ich das erkennen konnte) auch die Mechnanik mit derer der ersten Buffet-Crampon Modelle.
    http://www.saxpics.com/?v=ser&manID=2
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=1285
    - Die Bauform mit diesem ungewöhnlich kurzem Trichter findet man auch noch bei späteren "Evette Schaefer Modell-B" aus dem frühen 20. Jahrhundert. Die klappen scheinen jedoch anders angeordent zu sein.
    - In folgendem Tuben-Link wird angeblich mit so einem "Modell-B" gespielt, wobei hier die Klappen wieder wie bei meinem "Zukünftigen" gebaut sind.
    http://www.youtube.com/watch?v=CFPm5JJDsuw

    Wenn das alte Ding auf Interesse stößt, werde ich euch auf jeden Fall weiter berichten wenn es angekommen ist! Wer weiß, vielleicht ist das Sax ja sogar spielbar. Wenn es wirklich so alt sein sollte, erscheint mir dr Zustand auf den Bildern extrem gut, insofern wurde es vermutlich schon mal überholt.
    Ob es sich letzlich lohnt, dass Ding wieder richtig instand zu setzen ist eine andere Frage. Zum einen wird es wohl auf 435 Hz gestimmt sein und die Mechanik ist wohl auch etwas in die Tage gekommen :cool: ...also bitte nicht versuchen mich dahingehend aufzuklären, dass ich da kompletten quatsch gekauft habe ;-). Notfalls kommts als Deko an die Wand!
     
  2. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Glückwunsch fab!

    Kompletten Quatsch hast Du sicher nicht gekauft, sondern ein feines sehr altes Sax. So schlecht sieht es gar nicht aus. Du kannst ja mal näher berichten, wenn es da ist. Spielbar machen geht sehr wohl (ich habe das bei einem Buffet Tenor aus 1871 machen lassen).

    Gruß
    saxfax
     
  3. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke Saxfax :)!

    Wow, endlich lese ich mal von einem ähnlich alten Sax was restauriert wurde! Ich werde auf jeden Fall weiter berichten und auch mal ein paar ordentlich Fotos online stellen wenns da ist.
    Wie ist das denn so ein alten Ding zu spielen im Vergleich zu einem Modernen Sax. Ist man da sehr eingeschränkt in den Möglichkeiten oder lässt sich vieles (Wenn auch vlt. umständlich) auch mit uralt Mechanik machen?

    LG
     
  4. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Holla!

    Erst mal Glückwunsch zu diesem (hoffentlich) tollen Schuß!

    Auf den Fotos sieht das Hörnchen ja wie geleckt aus. Bin gespannt auf Deine Erkenntnis nach dem Auspacken.

    Klar kann man auf "Uralt-Mechanik" spielen! Habe unsere VorSAXer doch gemacht - und nicht schlecht, gelle?

    Bist Du selbst Schrauber, dass Du Dir ein Herrichten selbst zutraust?

    Sonst gibt es hier mehrer erfahrene Menschen, die sich eines solchen (ich geh' mal davon aus) Schätzchen mit Hingabe annehmen.

    Cheerio
    tmb

    Nachtrag

    Die S-Nummer könnte auch von Ende 50er-Jahre sein
     
  5. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo fab,

    so ein altes Teil ist sicher eine spannende Sache.

    Bezüglich des Alters möchte ich dennoch Zweifel anbringen. Gegen das von Dir geschätzte Baujahr sprechen die Oktavmechanik, die Fingerröllchen und die Perlmutteinlagen....auch im direkten Vergleich mit dem Horn auf saxpics.

    Liebe Grüße

    Chris
     
  6. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Jeder Ton lässt sich nur mit einem Griff erzeugen (B z.B. nur mit Seitenklappe), es gibt keine automatische Oktavklappe - das ist schon deutlich anders als ein modernes Gerät.

    Durch die wenige Mechanik ist es schön leicht - und es klingt erstaunlich modern nach Saxophon. Aber eigentlich kann man alles damit spielen, die seinerzeitige Literatur wurde schließlich für dieses Instrument geschrieben.

    Was das Alter angeht: Ich habe zuhause einen Buffet-Katalog, da schaue ich gerne mal nach. Wichtig ist dafür die genaue Inschrift auf dem Becher, auf dem Ebayfoto ist das kaum lesbar. Und ein paar bessere Bilder der Mechanik sind auch hilfreich.

    Viel Spaß damit!

    Besten Gruß
    Saxfax
     
  7. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hey erstemal danke euch allen :)
    ...ich freu mich über jede Hilfe das Alter des guten Stücks zu identifizieren. Wenn es neuer ist und eine etwas modernere Mechanik hat, habe ich da auch nichts gegen einzuwenden. Aus den 50ern kann es jedoch wohl nicht stammen. Da hat Buffet bereits das SuperDynaction gebaut und das schaut ganz anders aus, dass erkenne selbst ich mitlerweile.
    @ Chris: Danke für die Hinweise, viele Feinheiten erkenne ich als Anfänger ja noch gar nicht. Allerdings sind diese ganz alte Serie und das etwas spätere B-Modell von Evette-Schaeffer die einzigen Modelle die ich finden konnte mit dieser außergewöhnlichen Klappe am Trichter. Über das B-Modell habe ich gelesen, dass es als "Einsteiger-Modell" galt und eine ältere Mechanik trägt. Insofern würde das ja passen.
    Vielleicht wurde an der Mechanik auch in Laufe der Jahre rumgebastelt!?

    ...achso bzgl. herrichtem: Ich kann ein bisschen schrauben, ob ich mir jedoch zutraue das Ding zu zerlegen weiß ich noch nicht. Wenn sich herrausstellen sollte, dass sich eine Überholung für mich lohnt (das muss ich unter anderem mal mit meinem Saxlehrer besprechen ;)), dann werd ich wohl mal beim örtlichen Saxdoc fragen was das Spielbar machen kosten würde. Vielleicht ist eine Generalüberholung ja gar nicht notwendig. Und wenn das zu sehr ins Geld geht kann man ja noch mal nach alternativen Suchen ;-).
     
  8. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Tja, das ist ein Student Saxophon was 1959 aus alten Teilen mit relativ angepasster Mechanik gebaut wurde.

    Es heißt auch nicht 18420 Passage de Gd....

    sondern
    18 & 20 Passage du Gd...

    Couesnon hat auch solche Dinger in den 50er gebaut, haben die R & Roller gekauft!
    :)

    Grüße the Steamer


     
  9. Gast

    Gast Guest

    [​IMG]

    Fürn Hunni dürfts aber okay sein.

    LG, Claudia
     
  10. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ahh mist :-o
    ...naja für über hundert Jahre sah es auch einfach sehr neu aus :-D! ..Aber das die sowas noch in den 50ern bauen ist dann ja schon ne ziemliche Frechheit ;).
    Macht aber nichts. Wenn das Ding noch spielt werde ichs mal testen und sonst ists halt Deko!
     
  11. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    So ist das nun nicht, das Saxophon ohne Mechanik ist alte Mensur ;-) (1887-1917), leckerer Klang. Ist dann nachträglich aufgerüstet, und du hast nicht das Problem mit der doppelten Oktavmechanik.
    Dafür nur bis tief B, aber macht nichts, klingt trotzdem gut!

    Das ist immer eine Verkettung gewesen zwischen Buffet& Crampon und Evette & Schaeffer, das ging permanent hin und her, wo dann Evette mal wieder was für Buffet gemacht hat.
    Manchmal steht Evette & Schaeffer als erste Gravur und Buffet als zweite, dann wieder umgekehrt.


    Grüße the Steamer
     
  12. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke Dir, du scheinst dich ja richtig gut mit alten Tröten auszukennen! Ist das eine Leidenschaft für Buffet oder bist du allgemeiner Vintage-Fan (und Sammler?)?
    Die Infos die du hier auf den Tisch legst konnte ich im ganzen doch so allwissenden Internet nicht finden ;-)
     
  13. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    Das ist die Historie, kannst du nachprüfen anhand der Serien No. und den Gravuren.

    Low B hast du Mensur technisch hier:
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=1169

    Dann gehst du auf early Buffet und hast die passende Mechanik:
    http://www.saxpics.com/?v=gal&a=1159

    Man muss wissen das early Evette bei den Modellen und No. von 1918-1933 auch early Buffet ist!

    Aber deine Nummer ist sehr viel höher, und da gehst du bis 1927 Buffet No., und da fängt es 1952 von vorne an:

    http://www.saxpics.com/?v=ser&manID=2

    Natürlich habe ich eigene Modelle und Bilder die es abrunden, denn die Nummern hören nicht 1927 auf, sondern etwas später bei ca. 45xxxx.

    Grüße the Steamer

     
  14. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    So ich habe mal nachgesehen ("De saxofoonfamilie van Buffet Crampon, 1986 von BC Benelux herausgegeben). Das hilft leider nicht richtig weiter, da die Beschreibung 1927 endet. Immerhin kann man lesen, daß es 1907 vier parallel gebaute Serien gab (Modell A bis D), die sich offenbar sowohl in Mensur als auch Klappensystem unterschieden. Zumindest gab es damals schon die Rollen an der C/Eb-Klappe, parallel aber auch ein einfaches Modell A mit ohne Tief Bb (und ohne die besagten Rollen). Von daher hat die Aussage von TheSteamer einiges für sich. Erstaunlich finde ich dann nur die Bechergravur. Also, warten wir bis das Teil da ist :)

    Gruß
    saxfax
     
  15. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ fab

    "The Steamer" ist Hans Werner Peters. Er betreibt die Fa.
    "Steamersound" die Mundstücke herstellt bzw. refaced.
    (eine Mundstückmanufaktur.)
    Findest Du im Internet unter www.steamersound.de.

    Da er sich auch darauf spezialisiert im heutigen Sinn spielbare
    Mundstücke für Vintage Saxe zu machen kennt er sich halt
    auch mit den alten Kannen aus.

    Da hier keine Werbung zulässig ist und Hans auch nicht der Typ
    für Eigenwerbung ist, hält er sich vornehm norddeutsch zurück.

    Und auch ich schreibe das nicht aus werblichen Zwecken, sondern
    nur um Deine Frage zu beantworten.

    (Hans, ich hoffe das ist o. k. so. )

    LG

    Dreas
     
  16. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wenn das gute Stück bis zum Wochenende da ist, werde ich spätestens Sonntag mal zusammen mit Tobias testen was es so her gibt. Wir berichten euch dann ausgiebig ;-)!
     
  17. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich hab wirklich gehofft, dass ich heute Post bekomme, aber war nichts :-(!
    Ich hätte aber noch mal ne kurze Frage an "the steamer"! ...Hast du ein entsprechendes "Student-Modell" aus den 50ern von Buffet schon mal in der Hand gehabt oder irgendwo gesehen oder war es eine Mutmaßung aufgrund von Bildern und Seriennr.?
    Denn dass man ein darmals ca. 90 Jahre altes Modell mit etwas veränderter Mechanik (die ja 1959 wohl auch auch nicht mehr aktuell war?) plötzlich als Einsteigerhorn wieder baut leuchtet mir irgendwie doch nicht ganz ein. Wenn man sich dagegen die Super Dynaction aus der Zeit anguckt...da liegen ja Welten zwischen! Das einzige, was ich mir aus betriebswirtschaftlicher Sicht vielleicht noch vorstellen könnte ist, dass die da noch alte Korpora rumliegen hatten und dann enstprechend die Mechanik umgebaut haben. Halte ich aber auch für ehr unrealistisch.
    ...wenn das Ding hier ist, werd ich mal zu meinem Saxdoc. Der hat auch schon ein bisschen "Lebenserfahrung" ;)
    Lieben Gruß!
     
  18. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Also von 1800-irgendwas ist Dein Teil sicher nicht. Da gab es noch keine automatische Oktavklappenumschaltung. Die kam erst etwa 1920, von wem, k.A.. Damit ist sicher, daß Dein Teil nicht älter als 90 Jahre ist.
    Nun habe ich ein Sopi von Buffet aus dieser Zeit, welches noch eine geteilte Oktavklappe hat (heißt das so. Für die Pingeligen, ich habe einen Hebel für die eine und einen zweiten Hebel für die zweite Oktavklappe).

    Zweiter Anhaltspunkt wäre, daß ich ein Alto besitze, nicht von Buffet, welches einen ähnlichen Korpus hat wie Deines, automatische Oktavklappenumschaltung, aus Frankreich kommt und ebenfalls nur bis tief H geht. Dieses stammt etwa von 1950. Damit wäre belegt, daß zumindest ein paar Hersteller solche Instrumete um 1950 gebaut haben in Frankreich.
    Der letzte Hinweis wäre die Seriennummernliste von Buffet, die bis 1927 reicht und ab...weiter geht (nach WWII jedenfalls). Deine Seriennummer ist nicht bis 1927 dabei.
    Du verweist auf das SuperDynaction. Buffet hat 1959 (??) m.W. noch den Vorgänger, das Dynaction, gebaut, davor das 18&20.
    Das wäre das ein Indiz, daß dein Alto nicht zur First-Line der Buffet-Produktion gehören würde, wenn es nach 1945 gebaut wurde.
    Also keine wasserdichte Story (da müßte Hans dann doch selbst ran), aber einige Hinweise.
    JEs

    P.S. da fällt mir noch was ein: die Vorkriegsmodelle von Buffet hatten seltenst irgend welche Röllchen oder Perlmuttauflagen in Kombination mit Deiner Gravur. Die Fingerauflagen waren einfache Messingplättchen, leicht konvex gearbeitet.
     
  19. fab

    fab Nicht zu schüchtern zum Reden

    Moin JES,
    Vielen Dank für deine Erläuterungen. Das Super Dynaction wurde laut Liste auf SaxPics seit 1957 gebaut, dass ist aber ja auch ehr zweitrangig uns sollte nur verdeutlichen was Buffet zu der Zeit gebaut hat.
    Das Du ein Alto aus den 50ern mit ähnlichem Korpus hast ist natürlich ein sehr guter Hinweis. Das würde die AUssage vom "Steamer" ja stützen. Ich könnte mir noch vorstellen, dass sie Seriennr. in der Ebay-Auktion falsch abgelsen wurde. Lässt sich auf dem Bild ja leider nicht genau erkennen. ...vielleicht ist das ma Ende die Lösung des Rätsels ;)...wenn es denn endlich kommen würde :evil:
     
  20. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich an Deiner Stelle würde davon ausgehen, daß die Angaben des Verkäufers in etwa stimmen. Damit wäre es aus den 50igern.
    JEs
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden