V.E.B. ... "Akustik" - Sax auch als Bari gebaut worden?

Dieses Thema im Forum "Saxophone" wurde erstellt von Lillisax, 29.November.2023.

  1. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo Schwarmwissen,

    kann mir jemand sagen, ob das "Akustik" der VEB Sächsische Instrumentenfabrik auch als Bari gebaut worden ist?

    Lieben Dank schonmal, freue mich auf Hinweise

    (vielleicht hat ja auch jemand von euch eins zu liegen und kann näheres berichten?)


    Grüße aus dem verschneiten Norden an das tolle Forum

    (immer mitlesende, selten schreibende Lilli)
     
    Steffen Bari gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Die älteste Liste, die ich für Baris kenne, ist aus dem Jahr 1957 und listet ein Instrument mit der Seriennummer 455 auf. Mehr Infos habe ich leider nicht.
     
    Steffen Bari und Lillisax gefällt das.
  3. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Lilli,

    bisher kenne ich kein einziges Akustik Bari. Das müsste dann bis 1953 gebaut worden sein, denn danach fingen bei Altos und Tenören die "Weltklänger" an.
    Es gibt eine Werbung von "VEB Sächsische Musikinstrumenten-Fabrik" aus 1951, wo neben den neuen Altos und Tenören noch die alten GH Hüller Baris abgebildet worden sind (Klappen links, bis Tief B). Steht also stark zu vermuten, dass in der Akustik-Phase auch eher GH Hüller Baris verkauft worden sind.

    Die ersten Weltklang Baris sollte es also Ende 1953 / Anfang 1954 gegeben haben.

    Soviel mein "educated guess".

    VG, Tobi.
     
    ppue, Steffen Bari und Lillisax gefällt das.
  4. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen..

    vielleicht findet sich ja noch jemand mit ner Vermutung, spannende Sache

    LG Lilli
     
  5. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

  6. Lillisax

    Lillisax Schaut öfter mal vorbei

    Hallo nochmal,

    nach einem Hinweis von @ppue habe ich auf dieser Seite

    https://musikinstrumentenbau.eu/

    (Forum des Musikinstrumenten-Museums Markneukirchen)

    nochmals intensiv recherchiert, jedoch keinen einzigen Hinweis auf ein Aḱustik-Bari gefunden.

    einen schönen ersten Advent und
    LG, Lilli
     
  7. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    ... das hätte mich auch gewundert ... :wink:

    Tobi.
     
  8. ppue

    ppue Mod Experte

    Halte ich für unwahrscheinlich. Es wurden bei Weltklang durchweg mehr Altos als Tenöre gebaut.

    Man darf sich das meines Erachtens auch nicht so vorstellen, dass an einem bestimmten Datum die Produktion umgestellt wurde, bzw. zu einem bestimmten Stichtag nur noch Weltklang-Saxophone in den Läden lagen. Dazu kommt die Unsicherheit, dass die Buchführung mitunter chaotisch geführt wurde. Auch gibt es Instrumente, die sowohl mit "Akustik" als auch Weltklang graviert waren.

    Es gibt also sicher eine Menge Saxophone, die man heute als transitional bezeichnen würde.
     
  9. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Doch.
    Es gab grob ca. 2100 Akustik Altos und ca. 2200 Akustik Tenöre.

    Und ich kenne bei Akustik keine "transitional" Instrumente. Bei den Weltklängern gab es diverse Baustufen, das Ganze zog sich mit Weltklang aber auch sehr lange hin.
     
  10. ppue

    ppue Mod Experte

    Wo kommen denn die Zahlen her?

    Sind ja schon ganz anders als die von @martin.richter.

    Die Saxophone von Anfang 1952 haben sich ja in der Technik nicht unterschieden von denen Ende 1953. Von daher, da hast du recht, gibt es kein Transitional. Ich wollte nur zu denken geben, dass nach der Umbennung immer noch Teile aus früherer Produktion verbaut sein können, von eventuellen Zulieferern ganz abgesehen.
     
  11. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Aus meinem Fotoarchiv. Die Aussage passt stückzahlmäßig ziemlich gut.
    Wichtig: Vor Akustik gab es noch einige Altos mit Gravur "Sächs. Musikinstr.Fabr. Klingenthal". Tenöre mit dieser Gravur hab ich noch nicht gesehen.
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Wie erzählt das Fotoarchiv denn die Menge der gebauten Instrumente. Da müsstest du ja Baujahre damit verknüpfen können. Ich hatte ein Riesenarchiv von Akustik- und Weltklangfotos, aber die haben darüber nichts aussagen können, weil halt kaum die Baujahre klar waren.

    Anbei ein kleiner Ausschnitt aus meiner Liste mit gesicherten Baujahren. Zur Erklärung:

    Links die Alti, rechts dann Tenor und Bari.

    In der ersten Zeile schwarz, gesicherte Daten, blau hochgerechnet, dann das fortlaufende Jahr, die gesicherte Seriennummern und falls es gibt, rechts daneben Tag und/oder Monat.

    Nun weiß ich nicht, mit welcher Seriennummer sie die Produktion gestartet haben. Die Zahlen lassen vermuten, dass sie bei 1000 angefangen haben oder aber auch mit unterschiedlichen Seriennummern. Die Zahlen deuten nicht darauf hin, dass mehr Tenöre als Alti gebaut wurden.

    Bin aber gerne bereit, meine Meinung zu ändern, so du weitere Erkenntnisse hast.


    upload_2023-12-3_19-39-23.png
     
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Als alleinige Bezeichnung oder zusätzlich zur Gravur "Akustik"?
     
  14. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    @JES : alleinige Gravur

    @ppue :
    Na ja, die ersten Bilder von Akustik Altos hab ich ab SN 1400 und die letzten bis SN 3500. Macht maximal 2100 Akustik-Altos
    Die ersten Bilder von Akustik Tenören hab ich ab SN 1000 und die letzten bis SN 3200. Macht maximal 2200 Akustik-Tenöre. Diese Aussage hat zunächst einmal nichts mit den Baujahren zu tun.

    Es ist natürlich richtig - insgesamt wurden von Weltklang etwas mehr Altos als Tenöre gebaut (grob so um die 10% mehr).
    Bei Akustik scheint das sich aber quasi die Waage gehalten zu haben.
     
  15. Tobi-Sax

    Tobi-Sax Ist fast schon zuhause hier

    Davon würd ich gerne mal Bilder sehen, ich kenne keins. Hast du eine Quelle?
     
  16. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, aber Günter Dullat schreibt in "Faszination Saxophon":

    Diese (die Akustik-Serie) wurde durch die Marke "Weltklang" abgelöst, wobei es auch Instrumente aus der Übergangszeit gibt, auf denen beide Wörter zu lesen sind.

    Bilder sind leider nicht im Angebot.
     
    Lillisax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden