Vandoren Blätter

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Stopf, 31.März.2009.

  1. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Kann mir jemand von euch sagen, wofür die einzelnen "Untermarken" von Vandoren gut sind? Also ich meine in Bezug auf die verschiedenen Musikstile
    Da wären (jetzt auf tenorsax bezogen):
    Java
    ZZ
    Classic
    V16

    Danke schonmal vorweg,

    Stopf
     
  2. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Geh doch mal auf die Homepage von Vandoren, da gibt es einige Informationen.

    LG Uli
     
  3. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

    Wann ist denn eine Untermarke gut und wann schlecht? Ich habe bis auf ZZ alle mal gespielt. Schön dunkel klingen die ClassicBlätter. Sie sind aber auch etwas härter, als die anderen.
    Prislop
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    gut ist, wenn du dich damit wohlfühlst sowohl ansatz/atemtechnisch als auch klanglich.... es sind halt einfach nur Blätter mit verschiedenen Schnitten...
     
  5. altruist

    altruist Ist fast schon zuhause hier

  6. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Die Unterschiede liegen in jedem Fall in der Klangfarbe.
    Liegt an den verschiedenen Holzarten und der Bearbeitung.
    Die Stärke ist nicht gleich der anderen, weiß nicht mehr genau wie es war aber 3er ist nicht gleich 3er! Es gibt irgendwo ne Vergleichtabelle von Vandoren.

    Klangfarbe von hell nach dunkel:

    1. Java
    2. Jazz
    3. Classic
    4. V16

    So mein Eindruck!

    Gruß
    Sven
     
  7. Saxyrudi

    Saxyrudi Schaut öfter mal vorbei

    îch denke V16 sind heller als Klassik. Zumindest meine Erfahrung :)
     
  8. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    ich finde auch, dass die classic am "dunkelsten" sind. ich empfinde aber auch die zz "heller" und obertonreicher als die javas...da sieht man mal wieder, dass persönliche soundvorstellungen und wahrscheinlich auch körperliche gegebenheiten doch einiges ausmachen...nebenbei ist wahrscheinlich auch das mpc maßgebend...
    vor allem die ansprache der unterschiedlichen reeds unterscheidet sich bei mir sehr. ich empfinde die zz als am leichtesten kontrollierbar.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Hi,
    ich weiß nicht, ob ich mir das einbilde, aber ich meine, dass die Jazzblätter etwas besser selektiert sind. Zumindest hatte ich bei den Classic immer eine hohe Ausschußquote.
    Jazzblätter sind meist obertonreicher (also heller), da viele mit Jazz erstmal mit lauter und durchsetzungfähiger verbinden und daher die Hersteller ihre Blätter dementsprechend bezeichnen.
    Ich würde sagen:
    hell > ZZ > JaVa > V16 > Classic > dunkel

    Persönlich bevorzuge ich die V16, da ich meine, dass sie etwas mehr Substanz haben. Durch den etwas dickeren Kern haben die mehr tiefen.
    Mit den Javas habe ich kaum Erfahrung. Die ZZ fand ich recht poppig und ich hatte den Eindruck, dass die aufgrund des sehr leichten Kerns sehr schnell abschlafften.
    Habt ihr ähnliche Erfahrungen damit gemacht?
     
  10. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    @ overtoner...
    ich habe nahe zu gleiche erfahrungen gemacht. ich bild mir auch ein, dass die classic am meisten ausschuss haben (zumindest bei meinen alto-blättern). bei den anderen könnte ich keine unterschiede im ausschuss feststellen können.
    dass die v16 länger "knackig" bleiben ist mir so nicht unbedingt aufgefallen, kann aber durchaus sein...
     
  11. vauwe

    vauwe Schaut nur mal vorbei

    Hallo,

    auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass es bei den V 16 weniger Ausschuss gibt, als bei den Classic. Das ist einer der Gründe, weshalb ich gewechselt habe.

    Der zweite ist, dass die V 16 leichter ansprechen (sind geschätzt etwa eine 1/4 Stärke leichter als die Classic). Das macht sich besonders bei den tiefen Tönen bemerkbar.

    Der Klang ist feiner, samtiger. Ich hoffe, Ihr versteht, was ich damit meine?!

    Ich spiele die V 16 auf Alt und Tenor (manchmal auch Fiberreed).

    Pünktlich zur Musikmesse hat Vandoren zwei neue Reeds rausgebracht (V 12 für Alt und Java "Filed-Red Cut". Habt Ihr damit schon Erfahrung gemacht?

    Gruss,

    vauwe.
     
  12. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Sind die sind sogar schon seit Anfang des Jahres draußen und wie sollte es anders kommen :-D Sie haben Lieferschwierigkeiten.
    Habe welche bestellt die sollten in den nächsten Wochen kommen^^

    Grüße Bostonsax
     
  13. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Hallo zusammen

    Ich bestätige die Aussagen bezüglich Ausschuss Classic gegenüber V16. Ich habe da die gleichen Erfahrungen gemacht.

    Auch stimmen meine Erfahrungen bezüglich "Hell/Dunkel-Skala" mit denen von Overtoner (hell > ZZ > JaVa > V16 > Classic > dunkel) überein.

    Bisher habe ich auf dem Sopran mehrheitlich ZZ und Java Stärke 3 (mit Mundstück Vandoren V16 S7 und Vandoren Optimum Blattschraube) und eher selten V16 und Classic gespielt.

    Die "Highlights" in Sachen Sound, d.h. wenn ich auch nach Stunden einfach nicht mit Saxspielen aufhören konnte, weil der Sound einfach super war, hatte ich nur mit Java und V16. Beim ZZ war mir der Sound über zwei drei Stunden Saxspiel hinweg recht inkonstant. Beim Classic war es meistens ein "Krampf", vermutlich auch, weil Classic im Verhältnis zu den anderen Sorten die härteste ist.

    Ich habe mir nun nebst einer Packung V16 aus Neugierde auch eine Packung Red Cut bestellt und kann, falls von Interesse, dann von der Erfahrung mit der neuen Sorte berichten.

    Gruess, Il Polmone
     
  14. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Hi Polmone,

    Interesse an deiner Erfahrung der Red Cut Blätter besteht :D
    Im Moment bin ich noch auf so 'ner "Ich probier ma ganz viele verschiedene Blätter aus und find dann das richtige für mich"-Phase. Detaillierte beschreibung erwünscht ;-)

    LG,
    Stopf
     
  15. riiv

    riiv Schaut öfter mal vorbei

    Hi Stopf

    Ich habe mittlerweile die Red Cut Stärke 3 für Sopran erhalten und mal vier Stunden ausprobiert.

    Zuerst war ich überrascht, wie weich die Blätter sind. Ich musste zweimal schauen, ob ich wirklich Stärke 3 in den Händen halte. Die Red Cut sind meiner Meinung nach gleich weich wie die ZZ. Laut Vandoren sollen aber die Red Cut sogar härter als die Java Blätter sein, was meiner Meinung nach nicht stimmt.

    Der Sound der Red Cut ist mit dem Sopran komplett anders als mit allen anderen Vandoren Sorten. Der Sopransound ist, ich weiss nicht, wie ich es beschreiben soll, in der unteren Oktave nasal und "fett", ab der oberen Okave etwas weniger nasal und dafür etwas greller. Die tiefen Töne sprechen super an, auch wenn ich pianissimo spiele. Der Klang bleibt in allen Lautstärken konstant gleich.

    Der etwas nasale und "fette" Klang bewirkt, dass das Sopran das erste Mal so richtig nach Sopran klingt, am ehesten vergleichbar mit dem Sound von Euge Groove, wobei ich natürlich weit davon entfernt bin, so gut wir er zu spielen ;-)

    Ich habe die Red Cut mit dem Vandoren V16 S7 Mundstück getestet. Morgen versuche ich es auch mit dem JodyJazz DV.

    Mit diesem Sound werde ich wohl vorerst bei den Red Cut bleiben, wobei ich natürlich noch nicht weiss, ob die Blätter über die Zeit so konstant spielen, wie die härteren V16.

    Gruess, Il Polmone
     
  16. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Hi alle zusammen!
    Habe auch diverse VD Blätter in den Händen gehabt.
    Mein Eindruck:
    Für Alto Blätter: V16 und Java klingen nahezu gleich. V16 sind härter als Java.
    Für Tenor Blätter: Härte ist --> Weich < Java RedCut = ZZ < Java < V16 < Hart. Sound ist --> Hart < Java RedCut = ZZ < V16 < Java < Warm.
    Die RedCuts für Tenor klingen ähnlich wie die ZZ, vielleicht mit noch etwas mehr Körnung im Sound. Leider sind sie recht weich und verschleißen bei mir schnell.
    Grüße - MRTeen
     
  17. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich glaube, Klang und Stärkeeindruck hängen nicht unerheblich vom Mundstück (Kammer und Bahnkrümmung) und vom Spieler ab.

    So kamen mir für mein Alt die ZZ nicht unbedingt weicher vor als die V16, im Rahmen der üblichen Streuung hab ich sogar eher härtere erwischt.

    Dass die V16 nahezu gleich wie die Java klingen sollen kann ich so gar nicht nachvollziehen. Die Java mag ich absolut nicht leiden, weder klanglich noch von der Spielbarkeit, die V16 sind inzwischen auf Alt und Sopran mein Standardblatt.

    Gruß,
    xcielo
     
  18. MadMRTeen

    MadMRTeen Schaut nur mal vorbei

    Ja, da scheinst Du recht zu haben. Zum einen sind die Geschmäcker verschieden, zum anderen scheint das Mundstück (und bestimmt auch ob Alto oder Tenor) eine Rolle zu spielen... Grüße - MM
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden