Vandoren Hydrocase... Kann das was?

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von elefant, 18.Januar.2009.

  1. elefant

    elefant Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen
    bisher verwende ich ein normales Reedcasc in dem 4 Blätter platz haben. Nun habe ich das Hydrocase von Vandoren entdeckt. Die Beschreibung hört sich ganz gut an...halten die Blätter länger als in dem herkömmlichen Case?Was ist der Vorteil?
    Kann mir jemand weiter helfen,und wo bekommt man es günstig?
    Danke
    Gruss
    Elefant
     
  2. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Wenn du sowas benutzen willst und ne günstige Alternative suchst, dann kauf dir einen Zigarrenhumidor.

    Gruß, Mischa
     
  3. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    ob das was bringt kann ich nicht beurteilen, abr billiger ist wahrscheinlich das System von Rico, ein Plassticbeutel, verschliessbar, mit einem kleinen Beutelchen drin, welches dossierte Feuchte abgibt. Hbae gerade festgestellt, dass dieses Gel-Beutelchen nun auch den neuen Rico Blättern beiliegt, um diese auf einer konstanten Luftfeuchte zu halten. In meinen Augen sind das alles Kinkerlitzchen welche man nicht braucht. Blatt kurz anlutschen spielen...Nach kurzem Einspielen kommt das Blatt selber auf die notweendige "Betriebstemperatur". Oder man maccht es wiee ich es scchon lange mache - Blätter komplett in der Nässe aufbewahren.
    Das ist aber auch nicht jedermanns Sache.

    antonio
     
  4. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Das habe ich vor ein paar Jahren mal probiert . Ein Humidor + ca 20 Blätter in einem Glasbehälter. Hat ungefähr 2-3 Tage gedauert, da waren sämtliche Blätter verschimmelt.
     
  5. Rick

    Rick Experte

    :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

    Abgesehen davon, dass ich diesen neuen "Feuchtigkeitswahn" nur für eine Modeerscheinung bzw. Geldmacherei der Anbieter halte:
    Waren die verschimmelten Blätter anfangs komplett frisch gewesen, oder war ein Exemplar bereits angespielt?
    Denn frische Blätter hätten eigentlich nicht so schnell verschimmeln dürfen... :roll:

    Übrigens ist die Pilz- und Bakterienzucht auch allgemein ein ganz gutes Argument gegen die Feuchtbewahrung, selbst und gerade im Wasserglas vermehren sich nämlich manche Kleinstlebewesen sehr stark, wohingegen sie das normale Austrocknen an der Luft gar nicht leiden können. ;-)


    Schönen Gruß,
    Rick
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Dann war entweder der Humidor falsch konstruiert (Glas ist schon komisch), oder du hast etwas verkehrt gemacht. Hast du destilliertes Wasser benutzt? Ist schon verwunderlich, denn edle Zigarren sind sehr teuer. Und wenn das mit den Blättern nicht funktioniert, funktionierts mit den Zigarren auch nicht. Bei den Zigarren gehts in der Regel, sonst würds ja niemand benutzen.

    Gruß, Mischa
     
  7. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    früher ging es auch ohne. Das stimmt zwar, stellt aber jede Weiterentwicklung in Frage.

    Holzphysikalisch gesehen wäre ein konstanter Feuchtebereich optimal. Der ständige Wechsel vom Trocken-zum Nasszustand dürfte sich nachteilig auf die Lebensdauer auswirken. Außerdem wird durch ein Feuchthalten das lästige Wellen der Blattspitze verhindert.

    Wie das jeder für sich macht, ist eine andere Sache, da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Haben wir hier auch schon diskutiert.

    Blattbehandlung für Fortgeschrittene gibt es unter "How to play the saxophone" oder der Übersetzung von Rick :applaus:

    Liebe Grüße

    Chris
     
  8. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Nein, die meisten waren gebraucht, weil ich dachte so vielleicht auch alte zu neuer Frische zu verhelfen.
    Das Glas War ca 11*9*7 cm und der Humidor ca 6*1,5 cm und mit ganz normalem Leitungswasser gefüllt.Das Glas hatte auch einen Deckel aus Glas und eine Kunststoffdichtung.
    War das Ganze eventuel zu dicht ?
    Habe gerade meinen alten Erfahrungsbericht wiedergefunden. Es War wohl kein Glasbehälter sondern eine Tupperbox die ich meiner Frau geklaut habe, das hatte ich anders in Erinnerung. Hier ist der Bericht.
     
  9. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Deine benutzten Blätter waren schon mal mit ganz schön viel Keimen und Bakterien bestückt. So weit ich weiß hat ein Mensch mehr Keime und Bakterien in seinem Mund als sonst irgendwo in oder am Körper. Und wie schon geschrieben soll ein Humidor mit destilierten Wasser befüllt werden. Ein standardmäßiger Humidor ist normal aus Holz und kann auch Feuchtigkeit aufnehmen. Das zu befüllende Teil in dem Humidor ist mit einer Art Moos oder Polymerkristallen gefüllt und dient der Regulierung durch abgeben und aufnehmen von Feuchtigkeit. So wie du das beschreibst war viel mehr Wasser in deinem Humidor als üblich. Bei der Größe die du geschrieben hast, und auch wesentlich größeren Humidoren ist ein Behälter drin, der ungefähr so groß ist wie ein Döschen Korkfett. Also so wie ich das einschätze war deine Lagerung nicht so wie sie eigentlich sein sollte. Nun lutscht man Zigarren vorher auch nicht an, deswegen sind sie auch nicht so mit Bakterien verseucht wie deine Blätter. Ich bin mir auch ziemlich sicher das in diesen Packs von Ricco irgendetwas desinfizierendes enthalten ist damit die Reeds nicht Schimmeln. Ich hab alles mögliche ausprobiert in Sachen feucht halten in irgend welchen Behältern und hatte nach ein paar Tagen auch immer Probleme mit Stockflecken, außer wenn ich Alkohol verwendet habe oder die Reeds in ein offenes Wasserglas getan habe. Die Reeds im Wasser zu lagern fand ich klanglich dann aber nicht gut, ist aber Geschmacksache. Ansonsten sehe ich als Tischler das so wie Chrisdos, die Reeds sollten eigentlich besser nicht austrocknen, deswegen hab ich überhaupt damit rumexperimentiert.

    Gruß, Mischa
     
  10. claptrane

    claptrane Strebt nach Höherem

    Ja und funktioniert das jetzt mit deinem Holz-Humidor ?
     
  11. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ich hab gar keinen, ich weiß nur wie die funktionieren. Ich benutze eine verschließbare Plastiktüte von meinen Zigarettenfiltern. Die hat ein Loch, da bei einer geschlossenen Tüte die Reeds zu feucht wurden. Als Wasserbehältnis hab ich ne Korkfettdose mit Löchern durchlöchert und Polymerwatte drin. Da kipp ich immer Wodka rein mit Vanillegeschmack (hab ich mal geschenkt bekommen, schmeckt nicht). Die Reeds stecken in einem Reedguard. So sind meine Reeds nicht zu trocken und nicht zu feucht, wellen nicht und fangen nicht an zu schimmeln.

    Gruß, Mischa
     
  12. Seniac

    Seniac Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hmm also ich hab das Vandoren HygroCase finde es ok.
    Aufgebaut ist das Teil recht einfach der Feuchtigkeitsspender ist denke ich Steckmasse von Blumengestecken (zumindest sieht es genau gleich aus).

    Was am HygroCase auffällt ist dass es nicht komplett Luftdicht ist sondern vorne Belüftungslöcher hat.

    Ich habe auch gerade nochmal die Bedienungsanleitung durchgelesen und da steht, dass die Blätter zwischen 40% und 70% Luftfeuchtigkeit gelagert werden sollten. Wenn es über 70% Luftfeuchtigkeit steigt können die Blätter beschädigt werden.

    Ich halte bei mir die Luftfeuchtigkeit so auf 45% und bei mir sind noch keine Blätter angeschimmelt.
     
  13. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    Ich hatte auch so ein Teil, nach ein paar Wochen (bei mir hielt es wenigstens so lange) waren alle Blätter schrecklich. Haben gestunken und es haben sich auf der hinteren Seite der Blätter so komische Muster gebildet.
    Fazit: nicht empfehlenswert.
    Kindofrevolting
     
  14. too-saxy

    too-saxy Ist fast schon zuhause hier

    Auch ich hab mal so n Dingen gehabt1 Man kauft ja schnell, wenn es was neues gibt! Ist ja oft ein Fehler, sehe ich ein ...:1

    Ich hatte nach 4 bis 6 Wochen lagerung verschimmelte Blätter! Hmm! Lecker! Musste ich alle entsorgen!

    Mein Fazit : NICHT EMPFEHLENSWERT!

    Martin
     
  15. Seniac

    Seniac Nicht zu schüchtern zum Reden

    hmm irgendwie frag ich mich warum alle nach ein paar Wochen Schimmelbefall hatten. Ich benutzt das Teil jetzt geschätzt ca 6 Monate und wie gesagt bei mir schimmelt da nichts.

    Vll. liegt es an meiner göttlichen Aura ^^ aber ich würde lieber einen wissenschaftlich hinterlegten Grund dafür erfahren.

    Also ich hab da nichts besonderes gemacht normales Leitungswasser und die Blätter nach dem spielen lediglich am Handrücken oder Hose kurz abgewischt.

    Habt ihr irgend was spezielles gemacht?
     
  16. Seniac

    Seniac Nicht zu schüchtern zum Reden

    Achja eigentlich wollte ich ja gestern noch was schreiben hab ich wohl vergessen.

    Nachdem der Thread ja eigentlich darum geht ob das ding was taugt will ich dazu auch was schreiben. Ich bin der Meinung das Ding ist ganz net zum Rumexperimentieren aber ich habe jetzt nicht das Gefühl die Blätter halten länger oder Wellen nichtmehr. Zugegeben das Wellen der Blätter ist nicht mehr so stark.
     
  17. elefant

    elefant Kann einfach nicht wegbleiben

    Danke für die vielen verschiedenen Meinungen...ich werds wohl einfach am besten ausprobieren...und hoffen , dass meine Blätter nicht schimmlig werden..
    Danke
    liebe GRüße
    Elefant
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden