Vandoren MPC´s

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von Saxorg, 17.Januar.2011.

  1. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ins Forum.

    Ich bin gerade dabei mir ein eigenes Tenorsax zu kaufen und da stellt sich natürlich die Frage welches Mundstück dazu. Ich mag eher den dunkleren, warmen und rauchigen Klang.
    (Deswegen auch Wechsel auf Tenor).

    Ich habe da zuerst an die „grained“ (marmorierten) Modelle von Berg Larsen gedacht, aber dann sagte mir jemand in der Musikschule : versuch doch auch mal die Vandoren MPC´s.

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Vandoren MPC`s?
    Dann lasst bitte mal von euch hören/lesen.

    Schönen Start in die Woche.

    Frank
     
  2. chk

    chk Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo Frank,
    ich spiele auch seit kurzem Tenor, vorher Alt, habe ein Selmer SA80 und ein Vandoren V16 MPC Größe 7 (Kautschuk). Ich habe jetzt noch nicht so die Wansinnserfahrung mit verschiedenen MPC's, aber mit dem Vandoren komme ich gut zurecht. Hatte auch noch Otto Link und Jody Jazz probiert. Das Vandoren V16 spricht sehr gut an und macht einen guten warmen Klang, finde ich. Das V16 gibt es aber nur mit langer Bahn, ob das ein Nachteil ist für Anfänger weiß ich auch nicht.
    Dir auch eine schöne Woche
    Christiane
     
  3. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Generell halte ich sehr viel von Vandoren, für mein ehemaliges Tenor von B&S hatte ich ein Vandoren Jumbo Java T95 in Kautschuk, das war meinem späteren Guardala Metall sehr ähnlich, hat mir sehr gut gefallen. Deiner Klangvorstellung würde am ehesten ein V16 von Vandoren in Kautschuk entsprechen, und alle Vandoren, die ich hatte, waren im Bezug auf die Verarbeitung ohne Fehl und Tadel.

    Alternativen gibt es da aber viele, nur schade das bei den Vandoren keine Blattschraube oder Kapsel dabei ist. Ich würde dennoch vergleichen, wenn du dein Sax hast. Vielleicht kannst du dir mal mehrere auch anderer Hersteller zur Ansicht bestellen und dann das behalten, mit welchem du am ehesten zurechtkommst. Sowas auf Verdacht oder einer Aussage von jemand anders zu kaufen, ist nicht wirklich sinnvoll...

    Das Berg Larsen hat allerdings auch in der gestreiften Variante eine eher knackige Tontendenz
     
  4. TootSweet

    TootSweet Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele nur Alt und Sopran, habe also keine Erfahrung aus erster Hand mit Tenor-Mundstücken. Die Alt- und Sopran-Mundstcke von Vandoren, die ich besitze oder gesehen habe, sind alle tadellos gearbeitet und bieten sehr viel value for money für ein Mundstük von der Stane. Ich nehme an, beim Tenor ist das auch so. Sehr beliebt bei Jazzern als Tenor-Mundstück sind allerdings die Links aus Ebonit oder Metall; Vintage-Links erzielen zum Teil astronomische Preise.
     
  5. GelöschtesMitglied5775

    GelöschtesMitglied5775 Guest

    Hallo Frank,
    für Alt und Tenor kann ich die Optimum-Modelle von Vandoren empfehlen - sowohl TL3 als auch TL4. Zum einen sind sie musikalisch flexibel, weil sie ausgewogen und obertonreich klingen. Sie eignen sich also sowohl für Klassik als auch Jazz. Zum anderen sind sie "sozial kompatibel" und eignen sich demnach auch im Ensemble.
    Viel Spaß und Grüße
    GreenMile
     
  6. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Frank,

    ich spiele seit einigen Jahren ein V16 Metall Tenor MPC. Es war jedoch eine längere Zeit der Annäherung, bis es so funktionierte, dass ich nun zufrieden bin.

    Die Verarbeitung war eine Katastrophe!

    1. Das Mundstück wird mit Serien-Nr und genauen Daten zu Bahnkurve etc. verkauft, jedoch war der Tisch nicht plan gezogen! Folge: nach 30 Min. spielen verzog sich das Blatt und nichts ging mehr.

    2. Die dazu passende Vandoren Optimum Blattschraube ist zu gross! Erst nachdem ich 4 Korkpunkte hineingeklebt hatte war die Funktion gewährleistet.

    3. Der Mundstück-Deckel ist ebenfalls zu gross und fällt dauernd runter

    Da mir der Sound und das Handling des MPC gefallen hat, habe ich nochmals investiert und es bei Kay Siebold refacen lassen. Jetzt lässt sich das MPC sehr gut spielen. Dunkler Sound, gute Projektion, leichte Ansprache, leichtes Altissimo!

    Ellulu
     
  7. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Hättest du dir bloß die Kautschukvariante zugelegt, viel Geld gespart und wärest ohne ein Reface ausgekommen...
     
  8. Ellulu

    Ellulu Kann einfach nicht wegbleiben

    War damals leider noch nicht auf dem Markt!
     
  9. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ellulu schrieb:
    Das erstaunt mich doch sehr. Vandoren Mundstücke sind in der Regel genauu und sauber gearbeitet. Ich hatte schon viele in den Händen, darunter auch mehrere Exemplare des von dir zitierten Typs. Monatgsausgabe?

    Die Ebonit V16 sind sehr gut, klingen auch gut und sprechen gut an.

    antonio
     
  10. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    Spiele auch ein V16 Metall. Null Probleme in Sachen Verarbeitung. Das beste Mundstück, was ich bisher gespielt habe :). Dann hast du wohl leider eines der wenigen üblen Exemplare erwischt. Normalerweise haben auch die Metallmundstücke von Vandoren so gut wie keine Streuung. Andere Hersteller haben da mehr Schwierigkeiten. Bei Vandoren hatte ich bei beiden Modellen (Kautschuk und Metall) den Eindruck, dass die wie geklont waren.
     
  11. paterknurr

    paterknurr Nicht zu schüchtern zum Reden

    Also ich habe im Moment ein Vandoren Kautschuk V16 T8 anzubieten :). Eine bessere Verarbeitung findet sich nirgends. Der Klang hängt sicher auch vom Instrument (und den Blättern!) ab - bei anderen klingt das Mundstück warm, auf meinem zwar auch, aber mit einer gewissen Schärfe obendrauf (die ich nicht mag). Link Tone Edge ist sicherlich auch eine Überlegung, die können allerdings auch mal muffig klingen (meins klang auf meinem B&S muffig, auf einem Yamaha aber voll und warm). Die Verarbeitung der Links ist allerdings sehr bescheiden - sehen aus wie von Chinesen auf die Schnelle handgeschnitzt. Die lange Bahn der Vandorens finde ich sehr angenehm - große Flexibilität, und sehr viel leichter ansprechend als kurze Bahnen (z.B. Links). Bleibt auch die Frage nach der Öffnung - von einem Yamaha 4C auf eine 7er oder 8er Öffnung zu wechseln ist mutig. Mein Vandoren T8 ist gut zu spielen, wenn man bisher 7 bei Link gewohnt war.
     
  12. Cannonball

    Cannonball Kann einfach nicht wegbleiben

    Hey!

    Ich biete auch derzeit ein Vandoren Kautschuk Mundstück zum Verkauf an - es hat eine T55 Bahn und kommt mit einer sehr edlen Cuir Leather Ligatur mit drei verschiedenen Andruckplatten.


    Viele Grüße
     
  13. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Kennt hier einer das Alt-MP "Jumbo Java"? Wie ist sein Sound?
     
  14. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Mipedo!

    Kurz und bündig: ziemlich extrem! :-D

    Ich habs sowohl auf dem Alt als auch auf dem Tenor getestet.
    Am Tenor gefiel es mir recht gut, sehr obertonreicher, durchsetzungsfähiger Sound und dynamisch kaum auszuloten. Wenn man auf so nen Sound steht bestimmt eine mögliche Alternative. Verarbeitet waren alle Vandoren-MPCs, die ich bislang in den Händen hatte, sehr sauber!

    Am Alt fand ich es einfach nur noch extrem. Ich glaube man kann es, ohne es abwerten zu wollen, als scharf bezeichnen. Wirkt schon fast wie ne Plastikkettensäge! :-D
    Die Stufe von dem Teil ist eben verdammt groß, der Sound dadurch seehr(!) obertonreich. Für meinen Geschmack wirkte das Klangbild deshalb schon fast unausgeglichen. Dafür hab ich noch kein Mundstück probiert, auf dem Obertöne soo leicht rausfluppten! :-D

    Aber wie gesagt, wenn man ein wirklich "scharfes" Teil sucht und man vielleicht nicht auf Metall steht, sind die JumboJavas bestimmt ein Probespielen wert!

    Viel Spaß beim Testen!
    LG Phi
     
  15. Bostonsax

    Bostonsax Strebt nach Höherem

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Bei mir war es das Vandoren Java Jumbo A95.

    Unbeherrschbar für mich. Hat soweit ich weiß die größte Öffnung dieser Serie.
    Hab´s günstig bei ebay geschossen damals. Damit spielt man wirklich alles tot!

    Ich könnte mir allerdings vorstellen dass es in einer kleineres Ausführung, A35 bspw. ziemlich toll sein könnte!

    Gruß Bostonsax
     
  16. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    @ BostonSax.

    Ich habs am Tenor in verschiedenen Öffnungen probiert und empfand die offenen Modelle (T95 mit 2,95mm und das T97, mit der schon fast erschreckend großen Öffung von 3,40mm) vom Sound her mit Abstand am besten.
    Das T97 war schon wirklich extrem und dementsprechend nix für mich, doch der Sound war recht interessant und vor allem im ForteFortissimo (was mit dem Ding eindeutig möglich ist :-D) erstaunlich stabil.

    Mir gefielen die Dinger eigentlich recht gut, aber im Vergleich zu anderen MPCs empfand ich sie als weniger variabel im Klang...

    LG Phi


     
  17. Saxhenry

    Saxhenry Ist fast schon zuhause hier

    @the ashbird

    Hast du denn die offenen Jumbos oder die offenen normalen Javas gespielt?

    Beste Grüße!

    Saxhenry
     
  18. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Henry.

    Ich hab auch die "normalen" Javas in verschiedenen Öffnungen getestet. Diese sind im direkten Vergleich mit den Jumbos mE ein deutliches Stück "braver", allein betrachtet aber auch schon auf der schärferen Seite.

    Am Alt gefielen mit die normalen Javas besser, da die Jumbos einfach zu extrem ausfielen. Am Tenor fand ich die Jumbos interessanter, ist aber reine Geschmackssache.

    Auffallend war nur die äußerst präzise Verarbeitung bei sämtlichen Vandoren-Mundstücken (auch V16, V12, etc.). Bei keinem anderen Hersteller sind mir die Unterschiede zwischen zwei "identischen" Mundstücken so unerheblich vorgekommen.

    Aber ich würd die Java und Jumbo-Serie schon eher in die Funk-, Fusion- oder Rock-Sparte stecken. Die anderen Ausführungen sind etwas braver und auf alle Fälle einen Test wert!

    LG Phi
     
  19. Saxorg

    Saxorg Ist fast schon zuhause hier

    So, nun meine Rückmeldung zum Thema Vandoren MPC`s.

    Zur Auswahl standen mir ein V5-T35, ein V16-T7 und ein Java Jumbo. Die Verarbeitung war bei allen dreien tadellos. Das Jumbo klingt, wie schon von euch beschrieben, einfach nur krass. Damit könnte ich im Musikzug unsere 8 ersten Trompeten locker an die Wand pusten. Was für ein Hammerteil.
    Das V5 und das V16 ließen sich sehr gut anblasen, waren mir aber vom Klang her zu hell.

    Also zweiter Durchgang. Ein 7er Meyer, ein OL ToneEdge 6 und zwei Selmer (Solist u. S80 E). Meyer und Selmer Solist waren auch nicht so unbedingt meine Klangwelt. Richtig schwer war die Entscheidung OL oder S80 !
    Beide lassen sich richtig gut spielen (das S80E sogar noch etwas fluffiger), aber am Ende ist es doch das OL Tone Edge geworden. (Klingt nicht dumpf und lässt sich auch frei weg spielen).

    Das Ganze habe ich noch verfeinert mit einem S-Bogen von Selmer Serie III in Goldmessing.
    Dieser Bogen ist nicht gerade preiswert, aber jeden Cent wert. Voller, warmer Klang und wunderbar offen. Wenn man das bei einem S-Bogen so sagen kann.

    Alles in allem: S-Bogen u. OL sind eine tolle Kombination.


    LG
    Frank
     
  20. mipedo

    mipedo Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke euch allen für eure Einschätzungen zum Jumbo Java. Mittlerweile hab ich mich für das Teil entschieden, hab das A45! Auf dem Alt, wohlgemerkt, und dazu noch mit einem knackigen Fiberreed :-x Ich steh auf diesen Sound, nicht nur wegen der Lautstärke, sondern weil ich im Gegensatz zu meinem Tenor und Sopran am Alt nicht rauschen will, sondern vor allem "knacken". Das Jumbo geht ab wie die Post, was aber viele noch gar nicht erwähnt haben hier: Es spricht sehr leicht an - in allen Extremlagen hervorragend. Gut, das mögen auch andere MPs leisten, ich wollt´s nur erwähnt haben. Also, Jumbo Java hat irgendwie den Namen, den es verdient ;-)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden