Vandoren Optimum Blattschraube

Dieses Thema im Forum "Mundstücke / Blätter" wurde erstellt von PatrickS, 8.Dezember.2009.

  1. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr lieben :)

    ich bin momentan auf der Suche nach einer neuen Blattschraube für mein neues Vandoren V16 A6 Mundstück.

    Bei Thomann bin ich auf die Vandoren Optimum Blattschraube gestoßen.

    Habt ihr erfahrungen mit dieser? Ich bitte um Berichte :-D

    Achso und dann noch eine Frage:
    Die Artikelbezeichnung lautet "VANDOREN OPTIMUM BLATTSCHRAUBE ALT PC" was bedeutet das PC dahinter? Damit ist doch nicht der Computer gemeint, das würde wenig Sinn ergeben :p

    LG, Yam-Horn
     
  2. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe die Vandoren Optimum von einem Dozenten beim Musikmentorenlehrgang empfohlen bekommen. (Klassisch ausgebildetes Klarinettist und Saxophonist)

    Habe Sie aber bisher noch nicht ausprobiert.

    Leon hat in seinem Blog etwas über Blattschrauben geschrieben, u.a. über die Optimum, die er positiv beschreibt.

    Zu Leons Blog
     
  3. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Hi Zerschmetterling,

    vielen lieben Dank für den Link. ist ein echt hilfreicher Blog :)

    Gruß, Yam-Horn
     
  4. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo,

    ich habe viele Jahre (allerdings auf dem Tenor) ein Vandoren V16 T 77 Mundstück gespielt und dazu die entsprechende Optimum-Blattschraube verwendet.

    Sie ist im Handling praktisch(Blattwechsel geht schnell und ohne Gefummel wegen der Schraube), Ansprache super, Sound gefiel mir und war wandlungsfähig von oben bis unten. Aus meiner Erfahrung kann ich die Blattschraube wärmstens empfehlen.

    Viele Grüße

    diko

    P. S.
    Ach ja, da waren insgesamt 3 Andruckplatten bei, die man austauschen konnte, und die sich unterschiedlich auf Ansprache und Sound auswirken sollen. Naja... ich will jetzt nichts von "Voodoo" schreiben, sonst gibt's gleich Ärger, aber ich sag's mal so: Meine Wahrnehmungsfähigkeit war zu begrenzt, um da einen nennenswerten Unterschied festzustellen. In jedem Fall aber ein zusätzliches Feature zur individuellen Anpassung.
     
  5. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    diko schrieb:

    Das kann ich unterschreiben :-D gilt auch für mich - die Unterschiede sind minim in meinen Ohren, eigentlich nicht vorhanden oder wenn, dann eingebildet :) so, amit habe ich den Begriff Voodoo vermieden ;-)

    Aber: Die Klemme ist gut, gut konstruiert, funktioniert schon sehr lange zuverlässig und Blattwweechsel ist sehr komfortabel. Passt leider nicht auf alle Mundstücke und reagiert auf Konen-Unterschiede relativ sensibel, da di Gewindestange dann schräg läuft und strapaziert wird. Bei nicht-Vandorenmundstücken also vorherr aussprobieren.
     
  6. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    Nach allem was ich bisher gehört und vor allem gelesen habe, werde ich mir die Optimum dann wohl mal bestellen :)

    Entschuldigt die Frage, aber was bedeutet Konen-Unterschiede?

    LG, Yam-Horn
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Yam-Horn schrieb:

    Das Mundstück ist aussen konisch. Der Konus, die Konen. Hoffe das stimmt grmatklinanisch :-D

    LG
    antonio
     
  8. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Kommt von "Konus". Geht darum, ob die Form (Wölbung) der Blattschraube der horizontalen und vertikalen Außenseitenwölbung des jeweiligen Mundstückes entspricht. Musst Du ausprobieren, sollte aber bei Vandoren kein Problem sein; ich glaube, nur bei Tenor musst Du darauf achten, dass es die V-16-Variante in Mundstück und Schraube gibt.

    Yam-Horn schrieb:
    Ich denke "PC" heißt "Plastic - Cap", im Gegensatz zur (teureren) Variante, die eine Metallkappe hat.

    Gruß

    diko
     
  9. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    ok vielen Dank. Hatte nur das Wort konus noch nie gehört :-D

    LG, Yam-Horn
     
  10. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hi, diko!

    Ich spiele das Vandoren V16 T 75. Hast Du eventuell Erfahrung im Vergleich zum T 77, da ich letzteres gerne mal ausprobieren würde?
    Gruß, Thomas
     
  11. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo Montreal,

    Beim 75er ist die Bahnöffnung wohl etwas kleiner und die Bahn etwas kürzer.

    Aber um Deine Frage zu beantworten: Nein, ich habe nur Erfahrungen mit dem T 77, und habe keinen direkten Vergleich.

    Ich bin auch nicht so der große Equipment-Tester. Hardware ist nicht alles. Wenn ich mit einem Mundstück gut zurecht komme und es mir von Sound, Ansprache usw. her gefällt, bleibe ich meistens dabei. Bis mir etwas anderes über den Weg läuft. Wie z. B. vor einigen Jahren das T 77. Das gefiel mir auf Anhieb. Wahre und dauerhafte Liebe auf den ersten Blick, andere hatte ich gar nicht mehr ausprobiert.

    Aber wie es immer so ist im Leben: Man ist ja doch neugierig. Im September testete ich ein Otto Link New Vintage Kautschuk. Das war nun aber wirklich die wahre und unverbrüchliche Liebe auf den ersten Blick ;-) Ganz bestimmt...

    Vielleicht kann jemand anderes im Forum die Frage nach dem direkten Vergleich aus Erfahrung beantworten. Jedoch - wenn es Dich interessiert - wird Dir auch dann nichts anderes übrig bleiben als selbst zu probieren.

    Viel Spaß dabei und viele Grüße

    diko
     
  12. saxoholic

    saxoholic Kann einfach nicht wegbleiben

    Tach zusammen,

    ich nutze die Vandoren Optimum Blattschraube seit mehreren Jahren sowohl auf dem Alt als auch auf dem Tenor und bin rundum zufrieden damit.

    Sie ist einfach und problemlos in der Handhabung und die Blätter werden mit der zentralen Spannschraube schnell und sicher festgespannt. Die Ansprache des Instrumentes ist einfach klasse.

    Die beworbenen Eigenschaften der unterschiedlichen Andruckplatten kann ich so auch nicht zu 100% bestätigen, geringe Unterschiede sind aber auf jeden Fall feststellbar.

    Auf meinem Selmer Soloist und Super Session Mundstück (Altsax) passt die Klammer perfekt, beim Soloist für's Tenor geht sie drauf, könnte aber weiter sein. Keilwerth Tenormundstücke passen da besser.

    Die Blattklammer an sich ist nicht ganz billig, ihren Preis aber wert. Unverschämt finde ich aber den Preis der passenden Metallkappe. :-x Hier habe ich meine Selmer Metallkappe entsprechend geweitet, was überhaupt kein Problem war. ;-)

    Meinem Sohn habe ich als günstigere Alternative die GF Blattklammer gekauft. Sie ist zwar eine Gewebeklammer, hat aber das gleiche Schraubsystem mit Rechts- und Linksgewinde und klingt auch supi.

    lg
    Michael
     
  13. PatrickS

    PatrickS Ist fast schon zuhause hier

    So meine lieben ;-)

    also die Blattschraube ist heute bei mir angekommen. Ich habe sie dann natürlich gleich getestet und ich bin hellauf begeistert. Es ist ein sehr angenehmes Spielen, leichte ansprache...

    Zwischen den 3 mitgelieferten Plättchen, kann ich auch keinen, jedenfalls keinen gravierenden, Unterschied feststellen.

    Ich werde dann jetzt mal weiter Saxen, LG, Yam-Horn
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden